Ratgeber

Liebesglück trotz Schichtarbeit: Partnersuche in der Gastro

Mann und Frau küssen sich hinter Fächer
HOGAPAGE Today sagt, wie auch Gastronomen im stressigen Arbeitsalltag gute Flirtchancen auf dem Markt der Eitelkeiten haben. (© pixabay.com)
Wie finden Gastronomen die Liebe ihres Lebens? Trotz sehr wenig Freizeit und Sonderschichten haben auch Gastro-Profis keine schlechten Flirtchancen. HOGAPAGE Today hat sich für Euch auf die Suche nach dem Traumpartner gemacht und zeigt Euch den kürzesten Weg ins neue Lebensglück.
Mittwoch, 05.04.2017, 14:58 Uhr, Autor:Felix Lauther

„Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“ sang einst Schlagerstar Jürgen Marcus. Mit dem neuen Leben ist es für Gastronomen und deren Mitarbeiter aber nicht so einfach, wenn einen das alte Leben täglich bis spät abends komplett vereinnahmt. Von den zeitlichen Rahmenbedingungen und dem Stress im Gastro-Alltag mal abgesehen, haben die Branchen-Profis aber keinen Grund sich beim Schuss von Amors Pfeil höflich wegzuducken.

HOGAPAGE Today erklärt Euch, warum Ihr in einer Branche arbeitet, die prädestiniert dafür ist, Blicke auszutauschen, Aufmerksamkeiten zu verteilen und Dates zu arrangieren. Wir wissen nicht wie Euer Traumpartner/in aussieht oder heißt, wir wissen nur, wie er oder sie effektiver in Euer Blickfeld gerät.

Flirtchancen in der Berufsschule
Wie wäre es mit den Lümmeln von der ersten Bank? Mal ganz ehrlich: Bereits in der Berufsschule habt Ihr allerbeste Chancen, ein paar Dates klar zu machen. Auch wenn die Schule nervt, ist es die Zeit Eures Gastro-Lebens, in der Ihr noch mehr Freizeit habt. Also lieber vor dem ersten Date Gel in die Haare schmieren, anstatt die Leberwurst auf Sandwichhälften zu drapieren. Nach Unterrichtsende lassen sich nämlich perfekt Kinoabende, Cocktail-Dates oder Grill-Sessions am See veranstalten. Wer nach der Schule nicht mehr in en Betrieb muss, kann den Abend wunderbar mit seiner Angebeteten oder seinem Romeo verbringen.

Flirtchancen im Betrieb
Die gute Nachricht vorab: Eure Branche, in der Ihr arbeitet, hat eine höhere Fluktuation als Mercedes an seiner Fertigungsstraße. Das heißt: Die Chance auf „Frischfleisch“ im Betrieb ist definitiv höher. So eine schmeichelhafte Liebelei am Arbeitsplatz ist selbstverständlich ein wenig heikel. Wer hier ans „Hochschlafen“ denkt, hat zu viel Hollywood-Trash gehört. Angehende Gastronomen arbeiten sich hart nach oben, denn sie machen dem Küchenchef lieber mit einem Superfood-Dessert schöne Augen, als mit schmutzigen Fantasien. Bevor es also hinterm Herd zu heiß wird, sollte die Turtelei mit dem Herzblatt aus dem Kollegen- oder Führungszirkel auf das Feierabendbierchen vertagt werden. Außerdem solltet Ihr während der Arbeitszeit nur Augen für Eure Gäste haben, denn die sind es, die Euren Arbeitsplatz unterm Strich finanzieren. Und nicht das unfreiwillig subventionierte Abenteuer in der Besenkammer.

Flirtchancen beim Gast
HOGPAGE Today wagt sich packt bekanntlich immer die heißesten Herdplatten heran. So auch in diesem Fall, in dem wir Euch erklären wollen, warum Ihr Euch wünscht, dass der gutaussehende Gast von gestern heute gerne wieder kommen soll. aber Vorsicht: Finger weg von zu viel Euphorie! Diskretion und Seriosität hat absolute Priorität. Ihr seid das Aushängeschild Eures Hauses und müsst die Glückshormon-Ausschüttungen bei sehr sympathischen und attraktiven Gästen im Zaum halten. Eines ist aber erlaubt, was ein bisschen Zucker in die offene Herzenswunde streuen kann. Bekommt Ihr in Euren jungen Jahren plötzlich unerklärlich an genehme Hitzewallungen, wenn er oder sie den Gastraum betritt, oder habt Euch sogar in einen (Stamm-)Gast verknallt, dann verzweifelt nicht an völliger Tabuisierung Eurer Gefühle. Wenn die Chemie zwischen Euch stimmt, merkt das auch der Gegenüber, der in der Regel nicht im Dienst ist. Vielleicht macht er den ersten Schritt und lässt neben dem Trinkgeld auch seine Nummer unauffällig liegen!? Was könnt Ihr tun, wenn das Herz pocht und der Schweiß auf der Stirn nicht die Folge eines längeren Aufenthaltes in der Küche ist? Schenkt dem Gast besonders viel Aufmerksamkeit, seid wie immer freundlich und zuvorkommend, dann fährt auch er oder sie automatisch die Antennen ein bisschen steiler aus und kommt sicher wieder.

Flirtchancen im Internet
Wenn alles nichts hilft, dann hilft liebeshungrigen Gastronomen vielleicht das gute alte Internet weiter. Ihr seid im Schichtplan überrepräsentiert, habt das Tageslicht das letzte Mal zu Weihnachten gesehen und Euer Flirtfaktor liegt tiefer als der Gefrierpunkt des Baikalsees im Januar? Dann sichert Euch im Milliarden-Zirkus der Online-Partnerbörsen doch den Platz in der ersten Reihe.

Ok, auch wenn Ihr zur gastronomischen Elite Deutschlands gehört und absolute Vollprofis seid, steht ein Date auf Elitepartner.de nicht unbedingt ganz oben auf Eurem Speiseplan der Liebe. Wer will schon mit einer staubig trockenen Physik-Studentin über Einsteins Relativitätstheorie philosophieren, wenn er das ABC des perfekten Weinabgangs ins Ohr seines Tinder-Dates säuseln kann?!  Da wären wir auch schon beim Eingemachten: Gastro-Profis haben wenig Zeit, jaja, da muss das Fisch eben schon mal schneller geputzt sein. Eine perfekte und bequeme Art sich Hals über Kopf in ein neues Abenteuer zu stürzen bietet die App „Tinder“. Eine romantische Lovestory ist zwar auch bei Tinder-Dates nicht ausgeschlossen, bevor man aber hier durch die Lobby der zarten Annäherung schreitet, liegt man bei solchen Arrangements bereits hüllenlos im Bett der Penthouse-Suite.

Kostspielige Flirts
Gemächlicher und seriöser geht es beim „Stiftung-Warentest“-Sieger Lovescout24.de, ehemals Friendscout24.de, zu. Wer seine Chancen erhöhen will und per mobilen App oder Desktop-PC digitale Rosen verteilen will, der muss zwischen 9,99 und 59,99 Euro pro Monat an Amors Helfer blechen. Die Preisschranke trennt aber bereits bei der Anmeldung die Spreu vom Weizen. Eine noch kostspieligere Alternative für Single-Gastronomen ist die Partnerbörse Parship.de. Hier geht die monatliche Premium-Mitgliedschaft bei 74,90 pro Monat (sechsmonatige Mitgliedschaft) los. Mit Datingcafe.de begeben sich Gastro-Profis in ein preislich etwas ruhigeres Fahrwasser.

Mehr Haare in der Suppe findet Ihr bei kostenlosen Dating-Websites. Wer hier seinen Traumprinzen oder Schneewittchen sucht, muss lange suchen – womit wir wieder beim Luxusgut „Zeit“ wären, das im Gastgewerbe nur schwerlich zu finden ist.

Unser Rat: Gebt nicht nur dem nächsten Gast eine Chance, sondern auch Eurer Liebe! Denn die ist das wahre Salz in der Suppe. (FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Bild Bezahlsituation
Geringe Transaktionskosten
Anzeige
Geringe Transaktionskosten

girocard lohnt sich für die Gastronomie

„Mit Karte, bitte!“ – mit diesem Satz endet häufig ein Besuch in der Gastronomie. Damit bei zunehmender Kartenzahlung die Transaktionskosten möglichst gering bleiben, lohnt es sich, auf die girocard zu setzen. Diese zahlt sich für Gastronomen mit ihren niedrigen Entgelten, ihrer Zahlungsgarantie und einer großen Verbreitung in den Portemonnaies hierzulande aus.
Bezahlung im Restaurant
Umsatzzuwächse
Umsatzzuwächse

Guter August für das bayerische Gastgewerbe

Der Ferienmonat August bescherte den bayerischen Wirten und Hoteliers erfreuliche Umsatzzuwächse. Für das laufende Jahr sieht das Bild jedoch nicht ganz so positiv aus.