Neujahrsempfang

Kretschmann und die Kalorienbombe

Winfried Kretschmann beim anschneiden der Riesentorte auf dem Neujahrsempfang in Brüssel.
Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, schneidet beim Neujahrsempfang der baden-württembergischen Landesregierung in der Landesvertretung Baden-Württembergs in Brüssel eine große Schwarzwälder Kirschtorte an. (Foto: © picture alliance/dpa | Marijan Murat)
Sie war so voluminös, dass sie zu einem offiziellen Programmpunkt geadelt wurde. Beim traditionellen Neujahrsempfang der Landesvertretung in Brüssel wurde der absolute Klassiker unter den Torten serviert. Die Torte war gigantisch.
Dienstag, 07.02.2023, 10:10 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Drei Etagen mit Unmengen Schlagsahne, Kirschen, Schokoladenraspeln und einem schokoverzierten Landeswappen obendrauf: die Schwarzwälder Kirschtorte war das kulinarische Highlight beim Neujahrsempfang.

Für 350 Gäste sollte sie reichen. Fast wäre sie beim Herrichten noch vom Tisch zu Boden gefallen. „Meine Hände zittern immer noch“, sagte Bäckerin Jessica Becker im Anschluss. Es sei der größte Kuchen, den sie je gebacken habe, erzählt sie.

Wer durfte die Kirschtorte anschneiden?

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) durfte schließlich zum Messer greifen für den feierlichen Anschnitt. Innenminister Thomas Strobl (CDU) hatte sich vorher über das Tortengewicht informiert und lockte seine Kabinettskollegen zum öffentlichen Ratespiel.

Wie schwer war die Torte?

Wie schwer ist wohl das Ding? Regierungschef Kretschmann tippte auf 13 Kilogramm, Agrarminister Peter Hauk (CDU) auf 20 Kilogramm – beides weit daneben.

45 Kilogramm brachte die Schwarzwaldtorte vor ihrer feierlichen Zerstückelung auf die Waage.

Wie viel Kirschwasser war in der Torte?

Beim Alkoholgehalt allerdings zeigten sich die beiden Politiker kundiger. Kretschmann tippte auf 2,3 Liter Kirschwasser in dem Megakuchen, Hauk auf 2,2 Liter. Tatsächlich waren es 2 Liter.

Hauk, bekennender Kirschtorten-Fan, schwärmte am Abend noch: „Die Verbindung zwischen süßem Kuchen und einem heimischen Brand ist sensationell gelungen.“

(dpa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Winfried Kretschmann.
Keine Alternative
Keine Alternative

Winfried Kretschmann erteilt Veganuary Absage

Fleischlos ins neue Jahr? Das scheint dem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, nicht zu schmecken. Was hält er von der veganen Neujahrs-Challenge?
Markus Söder hat auf Social Media seinen kleinen Foodblogg gestartet.
#söderisst
#söderisst

Markus Söder hat Foodblog gestartet

Salat oder Schlachtplatte? Der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder teilt seinen Followern auf Instagram und Facebook seit geraumer Zeit mit, was er am liebsten isst. Doch in dem Blog geht es wohl um sehr viel mehr als nur seine Essgewohnheiten.
Ministerpräsident Winfired Kretschmann im Faschingsaufzug.
Tradition
Tradition

Brauchtum: Narrenschmaus für Kretschmann

Für Kretschmann ist es Brauch: Froschkutteln am Fastnachtsdienstag. So startet der Baden-Württembergische Ministerpräsident in den Tag. Aber was verbirgt sich hinter dem traditionellen Gericht tatsächlich?
Stühle und Tische stehen gestapelt vor geschlossenem Restaurant
Lizenz
Lizenz

Gaststättenerlaubnis: Erlass zur Fristverlängerung in BW

Auch Baden-Württemberg hat auf das drohende Erlöschen der Gaststättenerlaubnis reagiert. In einem Erlass wurden die Behörden aufgefordert, die pandemiebedingte Schließung als wichtigen Grund für die Fristverlängerung anzusehen. Gastronomen müssen sich nur formlos an die zuständige Behörde wenden.
Südafrikanerin Sibahle Nkumbi
Treppe hinuntergestoßen
Treppe hinuntergestoßen

Schockvideo: Airbnb-Streit in Amsterdam eskaliert

In Amsterdam kam es bei einer Airbnb-Vermietung zu einer heftigen Auseinandersetzung. Zanele Muholi filmte, wie ihre Freundin aus Südafrika vom Vermieter die Treppen hinuntergestoßen wurde. Das Opfer erhebt gegen den Amsterdamer Wohnungsbesitzer schwere Vorwürfe.
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Bundestag
Grundgesetzänderung
Grundgesetzänderung

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro gegeben. Die Tourismusbranche begrüßt diesen Schritt. Ein Votum steht aber noch aus.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?