Geschmacksache

Islands Präsident will Pizza Hawaii verbieten

Pizza Hawaii
Islands Präsident Guðni Th. Jóhannesson schmeckt Pizza Hawaii gar nicht. (© pixabay.com)
Erst im Sommer 2016 machte das kleine sympathische Land im Nordatlantik von sich reden, als es bei der Fußball-Europameisterschaft für Furore sorgte. Jetzt ist der Präsident der Isländer in die Negativschlagzeilen geraten – wegen einer beliebten Pizza-Sorte.
Dienstag, 28.02.2017, 09:39 Uhr, Autor:Felix Lauther

Islands Präsident Guðni Th. Jóhannesson ist bei seinen Landsleuten sehr beliebt. 97 Prozent der Isländer mögen ihn – das hat das Iceland Magazin herausgefunden. Seit dem erfrischenden Auftritt bei der Fußballeuropameisterschaft im letzten Jahr ist der Inselstaat nicht nur mehr bei Naturfreunden beliebt. Alle Mögen Island, es könnte alles so harmonsich sein – wäre da nicht Guðni Th. Jóhannesson mit seinem Pizza-Verbot.

Während eines Besuchs in der nordisländischen Stadt Akureyri stellte sich der Politiker den Fragen der Schüler: nach seinem Lieblingsverein (Manchester United) und was er denn eigentlich so mache als Präsident eines Landes. Eine Frage tanzte inhaltlich aus der Reihe. Die Antwort von Guðni Th. Jóhannesson aber noch viel mehr. „Ob denn Obst auf eine Pizza gehöre“ wollte ein investigativer Schüler von ihm wissen. Seine Antwort darauf ging viral im Internet und löste ein internationales Grummeln aus. Jóhannesson lehne nämlich Ananas-Stücke auf einer Pizza grundsätzlich ab. Wenn es ihm möglich wäre, würde er ein Gesetz erlassen, das die Zitrusfrucht als Belag für alle Bürger verbietet. Das berichtet das Iceland Magazin.

Weltweiten Stimmen im Internet zeigen sich empört:

Happy #NationalPizzaDay!! Our office is divided on the great #pineappleonpizza debate. What do you all think? pic.twitter.com/uo7Owj2s8M

— Synectics Media (@synecticsmedia) 9. Februar 2017

Don’t listen to the Hollywood sign. It’s a trick #pineappleonpizza pic.twitter.com/50V0qk84Fu

— gizmogirlgamer (@gizmogirlgamer) 8. Januar 2017

Nothing against Iceland’s President but there is nothing like a slice of pineapple pizza! #pineapplepizza pic.twitter.com/B957DtS269

— Berrie Oh (@Berrie_Oh) 21. Februar 2017

I’m taking Iceland off my list of places to move 😉 #pineappleonpizza #isthebest https://t.co/szWihsuByy

— Robyn King (@theologybird) 21. Februar 2017

Die Reaktionen der Online-Community in den Social Networks ließen Guðni Th. Jóhannesson aber nicht kalt. Er äußerte sich in einem mehrsprachigen Statement: „Kein Präsident sollte unbeschränkte Macht haben. Für Pizza empfehle ich Meeresfrüchte“, Guðni Th. Jóhannesson, Islands Präsident. (Iceland Magazin / bento / FL)

5 Dinge, die sich in der Gastro endlich ändern müssen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG fordert Staatsminister für Tourismus und Gastwelt im Kanzleramt

Die Gastwelt ist politisch immer noch unterrepräsentiert – das findet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). In einem Schreiben an den designierten Bundeskanzler Friedrich Merz fordert der Thinktank daher erneut eine strukturelle Neuaufstellung der tourismuspolitischen Zuständigkeiten in der künftigen Bundesregierung.
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Bundestag
Grundgesetzänderung
Grundgesetzänderung

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro gegeben. Die Tourismusbranche begrüßt diesen Schritt. Ein Votum steht aber noch aus.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Vertreter der Gen Z und die Politiker des erste Burger Dialogs
Wertvoller Austausch
Wertvoller Austausch

McDonald’s erster „Burger Dialog“ brachte Politiker und die Gen Z zusammen

Mit seiner neuen Dialog-Formatreihe will McDonald’s die Gen Z und Politiker an einen Tisch zusammenbringen. Der Auftakt des neuen „Burger Dialogs“ hat bereits gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch zwischen jungen Menschen und politischen Entscheidungsträgern ist.
Burger Dialog
Burger Dialog
Burger Dialog

McDonald’s Deutschland will junge Menschen und Politiker ins Gespräch bringen

Kurz vor der Bundestagswahl startet McDonald’s Deutschland mit einem neuen Dialog-Format. Der neue „Burger Dialog“ soll junge Menschen und Politiker zum Austausch anregen und ins Gespräch bringen.