„Sourtoe-Whiskey“

Hotelgast klaut amputierten Zeh aus Whiskeyglas

Der „Sourtoe-Cocktail“
Der „Sourtoe-Cocktail“ in Kanada ist nichts für zart besaitete Whiskey-Trinker. (© Samantha Brown / Screenshot Facebook)
In Kanadas Wildnis herrscht nicht nur ein raues Klima, sondern auch eine kulinarische Sitte, die einem das Blut in den Adern gefrieren lässt. Wer den „Sourtoe-Whiskey“ bestellt, erhält in seinem Glas einen menschlichen Zeh dazu. Ein Gast nahm den Körperteil mit nach Hause. 
Dienstag, 18.07.2017, 11:11 Uhr, Autor: Felix Lauther

Whiskey-Trinker sind in der Regel Genussmenschen, die sich von den Aromen des Spirituosen-Klassikers betören lassen. Der „Sourtey-Cocktail“ ist aber ein Drink, dessen spezielle Zutat nichts für nervenschwache Gäste ist. In dem Whiskeyglas befindet sich nämlich ein amputierter menschlicher Zeh.

Mutprobe, Diebstahl, Goldgräber
Dieser „extreme Cocktail“ ist in Kanada selbst und bei Reisebloggern eine bekannte Spezialität, an der schon viele Mutproben gescheitert sind. Hotelbesitzer Terry Lee, der den „Sourtoe-Cocktail“ in seiner Bar ebenfalls auf der Karte hat, musste jüngst schwer schlucken: ein Hotelgast hat den Zeh nach der Bestellung eingesteckt und sich davon gemacht, wie der „Guardian“ berichtet. Lee ist nun richtig sauer: „Die Zehen sind schwer zu bekommen.“ Der Cocktail wird nur in einem Zeitfenster von zwei Stunden ausgeschenkt. Eine Servicekraft genehmigte dem Zeh-Dieb aber eine Ausnahme, die der Mann dreist ausnutzte. Lee hat zwar noch einige Ersatzzehen im Keller, ist aber trotzdem ziemlich angefressen. Er will den Zeh unbedingt zurückhaben, er sei eine Errungenschaft von einem Mann, der seinen Zeh aus gesundheitlichen Gründen abnehmen lassen musste.

Seit mehreren Jahrzehnten hat das Hotel den „Sourtoe-Whiskey“ auf der Karte. Die Entstehungsgeschichte des Drinks beginnt der Legende nach in den Zwanzigerjahren, als sich ein Goldgräber seinen abgefrorenen Zeh selbst mit dem Beil abhakte und ihn in Alkohol konservierte, wie Spiegel Online schreibt. 1977 will ein Barkeeper den Zeh in einem Einmachglas entdeckt haben. Einige Drinks später soll der alkoholisierte Barbetreiber den „Sourtoe-Cocktail“ aus der Taufe gehoben haben. Hartgesottene, die den Drink bestellen und den Zeh mit ihren Lippen berühren, erhalten ein Zertifikat.

Zehensuche über die Hotelwebsite
In Deutschland stünde der „Sourtoe“ vermutlich auf keiner Getränkekarte. In Kanada darf er unter einer gewissen Voraussetzung verkauft werden. Der Zeh muss sechs Monate in Salz eingelegt werden, bevor der Barkeeper ihn im Whiskeyglas drapieren darf.

Terry Lee und seine Hotelmanagerin Geri Coulbourne ärgern sich wiederholt über Zehen-Diebe. Achtmal bereits ging das leere Glas zurück an die Bar. Das Körperteil wurde mehre Male gestohlen und einmal sogar verschluckt, wie Spiegel Online weiter berichtet. Seit diesen Vorfällen ist der Hotelbesitzer ständig auf der Suche nach neuen Extremitäten am „Fuße der Barkultur“. Über die Website des Hotels können sich Personen melden, die entweder selbst oder den Zeh eines verstorbenen Angehörigen spenden wollen.

Der Zeh-Dieb konnte übrigens schnell gefunden werden, denn er hatte das Zertifikat mit seinem Namen in der Hotelbar liegen gelassen. (Spiegel.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Philipp Schmitt, André Germann und Marc Uebelherr
Konzeptstart
Konzeptstart

Marc Uebelherr schickt Social Tagesbar an den Start

Die Gastronomiefamilie von Marc Uebelherr wächst weiter: Am St. Anna-Platz in München eröffnet mit der Social Tagesbar ein neues gastronomisches Konzept, das neben einer breiten Vielfalt an Weinen auf kulinarische Schmankerln setzt. Es ist bereits das dritte Projekt, das Marc Uebelherr in Zusammenarbeit mit einem Vertreter der „Young Generation“ realisiert.
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Blick in die Lobby des neuen Silt & Sand
Start
Start

Neueröffnung: Hiive Experience Hotels zieht es auf die Insel

Nur noch wenige Tage, dann steht den Gästen von Langeoog ein Beachhotel mit direkter Strandlage zur Verfügung. Unter dem Namen Silt & Sand werden 73 Zimmer und mehrere Suiten angeboten. Wer möchte, kann es sich im hauseigenen Wellnessbereich gut gehen lassen oder im Bistro einkehren. 
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
DJ in der Pincho Nation Bar
Barkonzept
Barkonzept

Pincho Nation Bar – vom Dinner direkt unter die Discokugel

Vom Restaurant direkt in die Bar: Seit Ende Januar begeistert das „Pincho Nation“ bereits seine Gäste. Aber auch die Bar des Restaurants in Kiel hat einiges zu bieten. 
Kasper Rørsted
Personalie
Personalie

Kasper Rørsted kommt zu Circus

Der ehemalige DAX-CEO Rørsted wird künftig den Beirat das KI-Robotik-Unternehmen verstärken. Der Manager verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Konzerne aus der Technologie- und Konsumgüterbranche.