Kommentar

Auf Messers Schneide

Kellner Innengastronomie Maske
Ab heute darf auch die bayerische Gastronomie ihre Inneräume wieder öffnen. (Foto: © Leonardo Patrizi/ Getty Images)
Ab heute ist der Katastrophenfall in Bayern aufgehoben. Die Corona-Maßnahmen werden erstmalig seit Oktober wieder erheblich gelockert. Auch die Innengastronomie darf wieder öffnen.
Montag, 07.06.2021, 09:17 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Ministerpräsident Söder bezeichnet den neuen Zustand als „Rückkehr zu mehr Normalität und unbeschwerter Lebensfreude“. Für viele Freunde gemütlicher Geselligkeit und kulinarischer Genüsse mag dies sicherlich zutreffen – wer sehnt sich schließlich nicht danach, den Kochlöffel zuhause einmal mehr wieder in der Schublade und sich stattdessen mit Familie, Freunden und lieben Kollegen im Lieblingsrestaurant ums Eck verwöhnen lassen zu können? Die bisherigen Lockerungen zumindest für die Außengastronomie konnten nämlich jenen Wunsch angesichts des wohl kältesten Frühlings seit 1987 (Quelle: Spektrum.de) eher wenig befriedigen.

Gastgeber der bayerischen Hospitality-Branche erhofften sich daher bereits vor zwei Wochen, also noch vor Start der Pfingstferien, mehr Freiheiten zur Bewirtung ihrer Innenbereiche – vergeblich. Selbst die dringlichen Forderungen von DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, in Anbetracht der niedrigen Inzidenzwerte das gesamte Gastgewerbe zur Ferienhalbzeit sofort zu öffnen, konnten daran nur nichts ändern. Dabei war unter anderem doch auch der Verband davon überzeugt, „dass diese Öffnungen verantwortbar gewesen wären, ja sogar hätten helfen können, die Pandemie durch das Schaffen sicherer Orte mit strengen Schutz- und Hygieneauflagen bekämpfen zu können“.

Erst jetzt jedoch, NACH den Ferien, dürfen auch die bayerischen Gastwirtschaften ihre Türen wieder öffnen. Strategisch cleverer Schachzug von Ministerpräsident Söder oder, ob des verpassten Pfingstgeschäftes, wirtschaftlicher Schlag ins Gastgeber-Kontor?

Abwarten, denn betrachtet man die aktuellen Geschehnisse auf Deutschlands beliebtester Nordseeinsel Sylt, könnten bayerische Gastgeber auf diese Weise womöglich vor erneuten Schließungen aufgrund unvernünftiger Massenanstürme verschont bleiben – wir sind gespannt, was die nächsten Wochen bringen.

(KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Zeichen stehen auf Lockerung. (Foto: © iStockphoto)
Corona-Politik
Corona-Politik

Weitere Corona-Lockerungen treten in Kraft

Nach dem Bund-Länder-Beschluss von Mitte Februar werden in einigen Bundesländern am Freitag, den 4. März, die Corona-Regeln in einem zweiten Schritt weiter gelockert.
Group Of Friends Enjoying Evening Drinks In Bar
Lockerungen
Lockerungen

Bayerisches Kabinett beschließt Lockerungen

Keine Sperrstunde mehr in der Gastronomie: Das bayerische Kabinett hat die von Ministerpräsident Markus Söder angekündigten und noch einige weitere Corona-Lockerungen beschlossen. 
Söder hatte sich bereits am Wochenende für Lockerungen stark gemacht. (Foto: © picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON)
Bayern
Bayern

Söder lockert Corona-Regeln

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder nimmt im Kampf gegen Corona den Fuß vom Gas. In gleich mehreren Bereichen könnten schon am Dienstag Lockerungen beschlossen werden. Unter anderem soll die Sperrstunde in der Gastronomie fallen.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Holger Schroth, Area General Manager, Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München; Barbara Muckermann, Group Chief Executive Officer, Kempinski Hotels; HRH Prinz Luitpold von Bayern; Anders Thomas, CEO, Porzellan Manufaktur Nymphenburg
Vereinbarung
Vereinbarung

Kempinski Hotels übernehmen die Leitung der Royal Residence am Schloss Nymphenburg

Die Kempinski Hotels haben eine wegweisende Vereinbarung zum Management der Royal Residence am Schloss Nymphenburg unterzeichnet. In Partnerschaft mit HRH Prinz Luitpold von Bayern und der königlichen Familie von Bayern wird Kempinski ab dem 1. März 2025 exklusiv die Privatresidenz verwalten.
Bild Restaurant und Bundestagswahl 2025
Kommentar
Kommentar

Die Wahl ist vorbei – was bedeutet das für die Hospitality?

Mit erstaunlich hoher Wahlbeteiligung wurde gestern die Bundestagswahl entschieden. Für die Gastronomie und Hotellerie stellt sich die zentrale Frage: Welche Konsequenzen wird die neue Regierung für unsere Branche haben?
Die sechs Kandidatinnen zur Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2025/2026
Hoheitliches Amt
Hoheitliches Amt

In Bayern wird die Bierkönigin 2025/2026 gewählt

Wer wird bayerische Bierkönigin? Sechs Damen sind in der Endausscheidung. Unter den Bewerbern gab es auch einen Mann. Der war aber chancenlos.