Inspiration

5 Hörspiel-Tipps für Gastronomen

Kind mit Kassettenrecorder
Gastronomen sind Arbeitstiere. Zum Abschalten empfehlen sich hier z. B. Hörspiele. HOGAPAGE Today hat 5 Hörtipps für Gastronomen zusammengestellt. (© InPixKommunikation / fotolia)
In der Gastro ist es laut, hektisch und stressig. Ruhepausen und Freizeit sind kostbare Güter. Das Schichtende schreit daher nach Ablenkung: Diese 5 Hörspiel-Tipps für Gastro-Profis entspannen, inspirieren und elektrisieren.
Donnerstag, 09.03.2017, 14:33 Uhr, Autor:Felix Lauther

Gastronomen haben nicht viel Zeit. Sie müssen kalkulieren, kochen und kommunizieren. Das geht nur mit voller Leidenschaft und Disziplin. Freizeitaktivitäten und Entspannungsphasen sind rar. Pausen müssen sich leicht und schnell in den Tagesablauf integrieren lassen. Dazu passen z. B. Hörspiele. HOGAPAGE Today hat 5 Tipps, die für Entspannung, Inspiration und Nervenkitzel sorgen:

1) „Im Restaurant: Eine Geschichte aus dem Bauch der Moderne“
Christoph Ribbat packt sie alle in einen Topf und berichtet von spannenden Küchenarbeitern, Genies am Herd, Servicekräften sowie Philosophen, Feinschmeckern und Gesellschaftsforscher. Er kocht mit diesem Hörspiel ein Süppchen, das sich gesalzen hat, weil er jeden Stein umdreht und den Bogen von den ersten Pariser Gourmettempeln über den Aufstieg des Fastfoods bis hin zu den genialsten Köchen der Moderne spannt. Er begibt sich mit dem Zuhörer auf eine multikulturelle Reise durch die Gastronomie und legt dabei informative Zwischenstopps in der Kulturgeschichte ein.

2) „So geht Gastronomie heute“
Ohne engagierte und leidenschaftliche Mitarbeiter überlebt kein Gastronom lange. Der Service ist am nächsten dran am Gast und ist einer der wichtigsten Visitenkarte für den gastronomischen Betrieb. Personal-Coaching Expertin Vanessa Koch will Führungskräften und Teamleitern zeigen, wie sie die Bedürfnisse ihres Teams individuell erkennen und sie somit zu Höchstleistungen ermuntern können.

3) „Der emotionale Fallschirm – Ein akustisches Potpourri
Die Arbeit im Gastgewerbe ist durch und durch emotional. Langeweile kommt da nie auf. Denn jeder Gast und jeder Mitarbeiter ist anders. Ein Gastronom und seine Mitarbeiter müssen bei Reklamationen, Sonderwünschen und Streit immer ein dickes Fell haben.

Wie man diese emotionalen Belastungen am besten verarbeitet und Strategien zur Vermeidung von psychischem Stress findet, erklärt das Hörbuch „Der emotionale Fallschirm“ von der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (NGG). Abspielen und fallen lassen!

4) „In vino veritas“
Ein unterhaltsamer Lokalkrimi aus Deutschland, gelesen von keinem Geringeren als Jürgen von der Lippe. Der prominenteste Winzer der Ahr wird tot in einem hölzernen Maischebottich gefunden. Es gibt viele Personen, die das exzentrische und streitlustige Genie gehasst haben. So auch Julius Eichendorff, Koch und Besitzer des Edel-Restaurants „Zur Eiche“ steht unter Verdacht. Er fühlt sich in die Ecke gedrängt und beschließt den Mörder selbst zu suchen. Ein lukullischer Krimi mit charmanten Charakteren.

5) „Oktoberfest“
Ein brutaler Angriff russischer Elite-Soldaten auf das Oktoberfest erschüttert München. Oleg Blochin, der skrupellose Kommandeur, befiehlt seinen Männern das Betäubungsgas im ersten Bierzelt freizusetzen – und das ist erst der Anfang des Höllenszenarios. Nervenkitzel pur von Autor Christoph Scholder.

Viel Spaß beim Hören wünscht HOGAPAGE Today! (FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbeumsatz im Februar niedriger als im Vormonat

Das deutsche Gastgewerbe musste im Februar 2025 einen Umsatzrückgang hinnehmen: Kalender- und saisonbereinigt sank der reale und nominale Umsatz gegenüber Januar. Auch im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigt sich ein Minus.
Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringen Gerichte an den Tisch
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet im Januar bessere Umsatzzahlen

Das Jahr 2025 hat für Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels in Summe vergleichsweise gut begonnen. Makellos ist die Monatsbilanz allerdings nicht.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.