Bewertungsportale

Wie gewinnt man neue Gäste?

Eine positive Kundenrezension
Eine positive Kundenrezension fuer ein Hotel, aufgenommen am 29.08.2016 in Berlin auf einer Website einer Hotelsuchmaschine. (Foto: picture alliance / dpa Themendienst)
In unserer schnelllebigen Zeit wollen Gäste vor allem Eines: Schnell das Richtige finden. Das gilt beim Urlaub buchen, genau wie bei der Wahl eines neuen Restaurants. Das wichtigste Instrument für Hotels, Restaurants und Co. sind damit Bewertungsportale und die dort veröffentlichten Rezensionen.
Freitag, 27.07.2018, 10:16 Uhr, Autor: Markus Jergler

Heutzutage schauen die Allerwenigsten noch in die Tageszeitung, ob ein neues Restaurant in der Nähe aufgemacht hat. Man informiert sich online. Steht beispielsweise eine Suche nach einem Hotel oder Restaurant an, führt einen der erste Schritt meist zu Google, wo man als Suchender (beispielsweise in Berlin) „Hotel Berlin“ oder „Restaurant Berlin“ eingibt. Für Gastronomen bringt diese Entwicklung auch Vorteile.

Wie gehen potenzielle Gäste vor?
„Immer mehr potenzielle Kunden machen den Kauf eines Produktes von Online-Bewertungen abhängig“, erklärt Christian Bachem, Experte für Online-Marketing, im Interview gegenüber tagesschau.de. Dies gilt sowohl für allgemeine Vergleichsportale wie check24 als auch für spezifische Plattformen wie das Touristikportal TripAdvisor. „Solche Portale sind mittlerweile die wahrscheinlich wichtigste Anlaufstelle für Kundeninteressen – direkt nach Google.“

Die Vorschläge, die Google macht, sind oft bereits sehr hilfreich, da die Suchmaschine schon konkrete Restaurants oder Hotels in der entsprechenden Region ausgibt. Gleichzeitig erscheinen zu diesen Häusern, die von bisherigen Gästen veröffentlichten Bewertungen. Hier sortiert der User bereits aus. Ein Restaurant mit durchschnittlich drei Sternen oder weniger bei Google,  hat es sehr schwer in die engere Auswahl zu kommen. Sind die Bewertungen dagegen gut, geht der User idealerweise in die konkretere Suche.

Ist ein vermeintlich gutes Restaurant mit zufriedenstellenden Google-Bewertungen gefunden, wollen sich die meisten Suchenden ihr Ergebnis durch ein zweites Portal bestätigen lassen. Wenn ein Restaurant oder Hotel also einen guten Durchschnittswert bei den Google-Bewertungen hat und bei Plattformen wie TripAdvisor ebenfalls mit hohen Werten punkten kann, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, den User als zukünftigen Gast begrüßen zu können. Auch ein kleiner Instagram-Account, auf dem ansprechende Fotos von Speisen oder Ähnlichem veröffentlicht werden, kann extrem bei der Neukundenakquise helfen.

Große Chance für kleine Betriebe
„Einfach spitze. Das Essen war schnell da und der Service war sehr freundlich. Jeder der auf gut bürgerliche Küche steht, kommt hier definitiv auf seine Kosten.“ So könnte beispielsweise eine ideale Bewertung auf Google, TripAdvisor oder yelp.de für einen kleinen Landgasthof aussehen. Eine Vielzahl derartiger Bewertungen, verteilt auf mehrere Bewertungsportale, sind der beste Weg, wie vor allem kleinere und Familienbetriebe sich im Kampf um den Gast behaupten können. Denn die Verwaltung eines Google-, Instagram- oder TripAdvisor-Accounts ist gratis und relativ unkompliziert. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Blick in die Lobby des neuen Silt & Sand
Start
Start

Neueröffnung: Hiive Experience Hotels zieht es auf die Insel

Nur noch wenige Tage, dann steht den Gästen von Langeoog ein Beachhotel mit direkter Strandlage zur Verfügung. Unter dem Namen Silt & Sand werden 73 Zimmer und mehrere Suiten angeboten. Wer möchte, kann es sich im hauseigenen Wellnessbereich gut gehen lassen oder im Bistro einkehren. 
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kasper Rørsted
Personalie
Personalie

Kasper Rørsted kommt zu Circus

Der ehemalige DAX-CEO Rørsted wird künftig den Beirat das KI-Robotik-Unternehmen verstärken. Der Manager verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Konzerne aus der Technologie- und Konsumgüterbranche.
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.