Erste Corona-Bewertungen

So gut setzen Hotels die Hygiene-Vorschriften um

Eine Hotelrezeption
Dass drei Viertel der Hotels bei HolidayCheck aktuell mit den beiden Höchstnoten bewertet werden zeigt, dass die Hoteliers auf dem richtigen Weg sind und ein schöner Urlaub auch zu Corona-Zeiten möglich ist. (© skvalval/stock.adobe.com)
Wie ist es, im Hotel kein Frühstücksbuffet vorzufinden und wie sicher fühlen sich Gäste im Urlaub? HolidayCheck hat die Bewertungen seit Anfang Juni mit Bezug auf das Coronavirus unter die Lupe genommen.
Mittwoch, 26.08.2020, 12:18 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die positive Nachricht vorab: Bei gut 3.300 von über 6.100 Bewertungen (55 Prozent), die auf die aktuelle Corona-Situation Bezug nahmen, wurden sechs von sechs möglichen HolidayCheck-Sonnen vergeben – also die bestmögliche Bewertung. Natürlich stehen bei einigen Bewertungen weniger die Corona-Maßnahmen als der schöne Pool oder die tolle Aussicht im Vordergrund. Dennoch lässt sich sagen, dass mehr als die Hälfte der HolidayCheck-Urlauber mit ihrem Corona-Urlaub maximal zufrieden waren.

Vor allem der Fokus, die Gesundheit der Gäste zu schützen und das Bemühen der Hotels, auch in diesen Zeiten für ein gutes Gefühl zu sorgen, schätzen die Urlauber. Zahlreiche Gäste berichten in ihren Bewertungen von gut umgesetzten Hygienekonzepten, von regelmäßig desinfizierten Oberflächen und Liegen, sowie Spendern für Desinfektionsmittel, die für alle Gäste zur Verfügung standen. „Sauberkeit und Desinfektion gaben uns zu Coronazeiten ein gutes Reisegefühl.“, berichtet Urlauberin Karin. Teilweise ist zu lesen, dass die Zimmer derzeit sogar zweimal täglich gereinigt werden um einen höheren Hygienestandard einzuhalten. In vielen Hotels wurde Corona-bedingt nur ein Teil der Zimmer belegt, um ausreichend Abstand einzuhalten und guten Service zu gewährleisten.

Frühstück: Auch ohne Buffet vielfältig und gut

Auch die Verpflegung spielt im Urlaub eine wichtige Rolle. Da die Selbstbedienung an Buffets aufgrund verstärkter Hygienemaßnahmen nicht möglich ist, sorgen sich einige Gäste wegen Einschränkungendes kulinarischen Angebots. Viele Urlauber beschreiben jedoch sehr positive Erlebnisse: Abstände und Hygienemaßnahmen wurden häufig gut umgesetzt, statt einem Frühstücksbuffet wurde am Tisch serviert. Trotz des höheren Aufwands kam es kaum zu Wartezeiten und die Auswahl und Qualität der Speisen war gut. So berichtet Urlauberin Daniela: „Das servierte Frühstück ist genauso vielfältig und gut wie als Buffet.“ Und Urlauber Wolfgang schreibt: „Alle Speisen werden von freundlichen Mitarbeitern unter Berücksichtigung der Hygienemaßnahmen angereicht.“

Corona als Ausrede für schlechte Reinigung

Anlass für negative Bewertungen ist vor allem liebloses oder wenig bemühtes Verhalten des Personals. Auch schien es manchen Gästen so, als würden fehlende Reinigung und andere Mängel pauschal auf die Corona-Pandemie geschoben. In einigen Hotels erhielten die Reisenden sogar die Auskunft, dass gerade wegen Corona die Zimmer nicht gereinigt werden könnten, angeblich sei dies verboten. Urlauber Dieter schreibt: „Sauberkeit lässt zu wünschen übrig. Wenig Freundlichkeit und Unkenntnis. Längere Wartezeit beim Service. Man kann nicht alles auf Corona schieben.“ Andere Bewerter berichten auch von Personal ohne Mundschutz und einem scheinbar unveränderten „Normalbetrieb“.

Einschränkungen ja – schlechter Service nein

Wer aktuell in den Urlaub fährt, muss mit Einschränkungen rechnen. Und die meisten Reisenden sind durchaus bereit, dies in Kauf zu nehmen. So fanden es einige Gäste beispielsweise absolut in Ordnung, dass aufgrund der verschärften Hygienemaßnahmen Angebote wie Wellness oder Animation gestrichen oder umgeplant werden mussten. Voraussetzung für das Verständnis war aber, dass sie alle Infos vorab auf der Website finden konnten und so genau wussten, was sie vor Ort erwartet.

Anders verhält es sich jedoch mit schlechtem Service: So ärgern sich einige Reisende über skurrile Begebenheiten wie in einem Hotel, das derzeit angeblich nur von Azubis geleitet wird, da sich das übrige Personal aus Kostengründen in Kurzarbeit befindet.

Auch die Umstellung von Selbstbedienung am Buffet zum Service am Platz ist für die absolute Mehrheit der Urlauber kein Grund für eine schlechte Bewertung. Anders sieht es aus, wenn die Wartezeiten sehr lange sind oder teilweise eingeschweißtes Fertigessen serviert wird. Urlauber Hubert fasst zusammen: „Service im Restaurant unqualifiziert und mit den COVID-19 Maßnahmen völlig überfordert.“

Viele Gäste zeigen Verständnis

Insgesamt zeigt die Auswertung der Covid-Bewertungen von HolidayCheck, dass viele Hoteliers sich Mühe geben. Sie tun ihr Bestes, das Reiseerlebnis für ihre Gäste hygienisch sicher zu gestalten und ihnen gleichzeitig einen möglichst „normalen“ Urlaub zu ermöglichen. Auch die meisten Gäste scheinen ein gewisses Maß an Verständnis für die Hoteliers mitzubringen und können mit ein paar nachvollziehbaren Einschränkungen gut umgehen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Intelligente Roboter-Assistent an der Rezeption
Salzburg Summit Talk
Salzburg Summit Talk

„Digitalisierung ist das Grundbedürfnis unserer Gäste“

Wie geht das Gastgewerbe in Deutschland und Österreich mit der Pandemie um? Wie die Politik? Und welche Zukunftsaussichten gibt es für die Branche? Diese Fragen diskutieren Otto Lindner, Elisabeth Köstinger, Andreas Bierwirth und Matthias Winkler beim dritten digitalen Salzburg Summit Talk.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region. 
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Florian Panholzer
Effizienz
Effizienz

Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen optimiert Prozesse durch Digitalisierung

Geringere Rezeptionszeiten, mehr Online-Buchungen, optimierte Abläufe in der Küche sowie eine verbesserte interne Kommunikation – mittels Digitalisierung konnte das Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen seine unternehmerische Effizienz steigern. 
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.