Internet

Schweiz: Digitales Wachstum pusht Airbnb

Mann am Laptop Buchung Hotel
Der Anteil der Online-Buchungen wächst stetig, genau wie das Bettenangebot bei Air-bnb. (© Artur Marciniec / fotolia)
Die Hotellerie und der Tourismus in der Schweiz müssen ihre digitale Präsenz weiter ausbauen. Wie zwei Studien der FH Westschweiz Wallis belegen, gewinnen digitale Kompetenzen immer mehr an Bedeutung.
Freitag, 03.03.2017, 11:47 Uhr, Autor:Markus Jergler

Der Tourismus und die Hotellerie bilden einen der wichtigsten Wirtschaftszweige der Schweiz. Leider ist hier noch großes Potential hinsichtlich der Digitalisierung. Auf Online-Reisevermittler entfielen vergangenes Jahr 29,7 Prozent der gebuchten Logiernächten. Klarer Sieger hier ist booking.com. Zwar werden die meisten Buchungen nach wie vor in direktem Kontakt mit dem Hotel abgewickelt, allerdings geschieht dies in den meisten Fällen ebenfalls digital, nämlich per Mail oder der hoteleigenen Website. Dieser direkte Buchungsanteil betrug 2016 35,2 Prozent. Das Internet als Vertriebskanal gewinnt also weiterhin an Bedeutung. Die Zahl der analogen Buchungsvorgänge geht logischerweise immer weiter zurück. Dies liegt auch daran, dass die nicht technikaffine Generation langsam verschwindet. Der Umgang mit Smartphone und Tablet ist mittlerweile selbstverständlich.

Online-Portale wie Air-bnb nehmen ebenfalls einen wichtigen Platz in der Schweizer Übernachtungsbranche ein. So wurden im Januar 2017 in der Schweiz insgesamt knapp 64.000 Betten in ca. 25.000 Objekten durch Air-bnb angeboten. Damit hat sich der Bettenwert seit der ersten Erhebung im Oktober 2014 mehr als verdreifacht, die Zahl der Unterkünfte hat sich sogar vervierfacht. Im Vergleich mit allen Hotelbetten des Landes liegt das Bettenangebot von Air-bnb bei 25 Prozent. Diese Entwicklung von Online-Portalen, die Privatunterkünfte vermieten, macht deutlich, dass Beherbergungsbetriebe noch viel stärker auf die digitale Entwicklung setzen müssen. (statista / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Frauen am Hotelempfang
Service
Service

Persönlicher Kontakt beim Empfang bevorzugt

Der Mensch bleibt wichtig. Besonders, wenn es um den Check-in im Hotel geht. Eine aktuelle YouGov-Umfrage hat ergeben, dass ein Großteil der Gäste Wert legt auf den zwischenmenschlichen Kontakt. Nur ein kleiner Teil bevorzugt lieber einen technischen Assistenten. 
Le Méridien setzt auf moderne Technik für hybride Veranstaltungen.
Modernisierung
Modernisierung

Le Méridien Frankfurt setzt auf Konferenztechnik der Zukunft

Nachhaltig, kostengünstig und digital: Hybride Formate bei Geschäftsmeetings werden immer wichtiger. So sparen Unternehmen nicht nur Reisekosten, sondern auch wertvolle Ressourcen. Das Le Méridien Frankfurt hat auf diesen Trend reagiert.
Spülen war nie einfacher
Innovation
Innovation

Neue Technik: So spült man energiesparend

Schon gewusst: Die Küche mit ihrer Vielzahl verschiedenster Geräte ist einer der Orte, der in einem gastronomischen Betrieb am meisten Energie benötigt. Wie sich am besten Energie einsparen lässt, wissen die Experten von Winterhalter.
Das Hyperion Hotel Salzburg hat eine beeindruckende Fassade.
Digitalisierung
Digitalisierung

H-Hotels bieten Service rund um die Uhr

Velma ist als neue Mitarbeiterin für die H-Hotels im Einsatz. Sie ist ein wahres Multitalent. Sie spricht über 30 Sprachen und hat auf jede Frage eine Antwort parat. Und das Beste: Sie braucht keinen Schlaf.
Service-Roboter Mr. Mox.
Digitale Technologie
Digitale Technologie

Ghotel Group setzt erstmals Service-Roboter ein

Das Hotel Moxy Köln Bonn Flughafen stellt seinen neuen Mitarbeiter vor. Der Münchener Minibar-Butler bringt auf Knopfdruck Getränke und Snacks auf die Zimmer.
hobex-Terminal
Bargeldlos Bezahlen auf dem Vormarsch
Bargeldlos Bezahlen auf dem Vormarsch

Neues Terminal will Vorteile für Gastronomen bieten

Das Salzburger Unternehmen hobex integriert sowohl Kassensysteme als auch Zahlungsabwicklung in einem Gerät. Erste große Anbieter von Kassensystemen sind bereits an Bord, weitere sollen folgen.
Frau mit VR-Brille
Virtual Reality
Virtual Reality

Wie Hilton die Virtual Reality zur Empathiebildung nutzt

Die Hotelgruppe Hilton setzt eine neue Form der Virtuellen Realität ein, um ihre Mitarbeiter in „Einfühlungsvermögen“ zu trainieren. Damit soll erstklassiger Service am Gast sichergestellt werden.
Eine Frau vor einem Laptop
Digitalisierung
Digitalisierung

Maschinelle Intelligenz für Hotels entwickelt

Die Software „Eventmachine IQ“ soll auf intelligente Weise die Eventplanungen und Angebotserstellungen für Hotels übernehmen. Die Algorithmen kümmern sich dabei auch um Dinge wie Catering und Technik.
Eine Frau erkundet mit VR-Brille ein Hotelrestaurant
Zukunftswelten
Zukunftswelten

Mit Virtual Reality ins Hotel

Die Lindner Hotels und die me and all hotels bieten nun ihren Gästen realitätsgetreue 3D-Besichtigungen an. Bereits vor der Buchung können diese jeden Winkel der Hotels mit VR-Brille oder per Maus-Klick entdecken.