Fake-News

„Restaurantempfehlung“: Münchner Puff bekommt Familienbesuch

Bordell Leierkasten
Bordellbesitzer Velia A. kann nicht mehr über die Touristen lachen, die irrtümlicherweise sein Etablissement „Leierkasten“ in München-Schwabing aufsuchen. Im Netz kursieren kulinarische Tipps für den „Gourmettempel“. (© dpa)
Dieser positiven Restaurantkritik konnten nur wenige ahnungslose Touristen in München widerstehen. Als sie jedoch hungrig und gespannt den „Leierkasten“ betraten, wurden die Gäste nicht von Kellnern, sondern von erstaunten Prostituierten in Empfang genommen.
Dienstag, 18.04.2017, 10:37 Uhr, Autor:Felix Lauther

„Können die Bewertungen nicht löschen“
Velica A. hat langsam die Faxen dicke, wie er gegenüber der „TZ“ erklärt: „Es kommen Touristen, die ganz erstaunt sind, wenn sie uns besuchen. Erst kürzlich kam ein junges Ehepaar aus Pfaffenhofen, das mit seinen Kindern eigentlich nur ein Theater besuchen wollte“, berichtet der Bordellbesitzer. Der genervten Rotlicht-Größe sind bei den falschen Restaurantempfehlungen für den „Leierkasten“ jedoch die Hände gebunden. „Wir können die Bewertungen nicht löschen, das müsste Google selbst machen. Aber die unternehmen nichts.“ Einen Erfolg konnte Velica A. gegen die „Netzaktivisten“ jedoch erzielen: Der Wikipedia-Eintrag mit der Bezeichnung „Leierkasten (Gourmettempel)“ ist nicht mehr online. Der schlechte Scherz geht aber noch weiter. Unter www.leierkasten.tk existiert sogar eine gefälschte Website, die dem User einen trendigen Gastronomie-Betrieb vorgaukelt.

Warum Velica A. Etablissement zur Zielscheibe dieser Online-Kampagne geworden ist, weiß der brodelnde Bordellbesitzer bis heute nicht. (TZ / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbeumsatz im Februar niedriger als im Vormonat

Das deutsche Gastgewerbe musste im Februar 2025 einen Umsatzrückgang hinnehmen: Kalender- und saisonbereinigt sank der reale und nominale Umsatz gegenüber Januar. Auch im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigt sich ein Minus.
Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringen Gerichte an den Tisch
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet im Januar bessere Umsatzzahlen

Das Jahr 2025 hat für Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels in Summe vergleichsweise gut begonnen. Makellos ist die Monatsbilanz allerdings nicht.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.