Tourismusnetzwerk Brandenburg

Orientierungshilfe für das Gastgewerbe

Potsdam mit Nikolaikirche
Potsdam bereitet sich, wie ganz Brandenburg, auf das Wiederhochfahren des Tourismus vor – dabei helfen soll eine neue Initiative von Branchenverbänden. (Foto: ©Sina Ettmer/stock.adobe.com)
Brandenburg hat die Initiative „Werkzeugkasten Schutz- und Hygienemaßnahmen“ vorgestellt. Die Info-Plattform soll Gastro- und Tourismusbetrieben den Re-Start mit Handlungsempfehlungen und Webinaren erleichtern.
Donnerstag, 14.05.2020, 11:00 Uhr, Autor: Kristina Presser

Gastronomie- und Tourismusbetriebe, die ab Freitag (15. Mai 2020) in Brandenburg wieder öffnen dürfen, bekommen eine Orientierungshilfe an die Seite gestellt – in Form eines „Werkzeugkasten Schutz- und Hygienemaßnahmen“. Das teilte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes jetzt mit. Die Hilfestellung, die unter www.tourismusnetzwerk-brandenburg.de abrufbar ist und permanent aktualisiert wird, geht auf eine Initiative des Tourismus-Marketings Brandenburg, dem Clustermanagement Tourismus, dem Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) sowie weiteren Verbänden zurück.

Für das Brandenburger Gastgewerbe gelten folgende Neuregelungen:

  • Ab dem 15. Mai: Gastronomien, die zubereitete Speisen anbieten, dürfen drinnen und draußen von 6 bis 22 Uhr öffnen – vorausgesetzt, die Abstands- und Hygieneregeln werden eingehalten. Dringend empfohlen werden Möglichkeiten zur Reservierung und Kontaktnachverfolgung. Erlaubt ist dann auch wieder das Übernachten auf Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen, in Ferienwohnungen und -häusern sowie auf Charterbooten mit Übernachtungsmöglichkeit, sofern die jeweiligen Unterkünfte über eine eigene Sanitärausstattung verfügen.
  • Ab dem 25. Mai: Hotels dürfen wieder für touristische Zwecke und damit Privatgäste öffnen. Ebenso dürfen wieder Reisebusreisen, Stadtrundfahrten, Schiffsausflüge und vergleichbare touristische Angebote stattfinden. Auch Jugendfreizeiteinrichtungen (Jugendbildungsstätten, Jugendherbergen und Kinder- und Jugenderholungseinrichtungen) können wieder Gäste beherbergen.

Wirtschaftsminister Jörg Steinbach begrüßte die Initiative „Werkzeugkasten Schutz- und Hygienemaßnahmen“. Es sei wichtig, Gästen neben der gewohnten Qualität auch die erforderliche Sicherheit bieten zu können. „Der Werkzeugkasten, der fortlaufend aktualisiert wird, ist dafür im Zusammenspiel von Betrieben und Gesundheitsämtern eine ideale Grundlage.“
(MWAE Brandenburg/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Blick von außen durch verglaste Fensterfronten in ein geschlossenes Restaurant, in dem rote Stühle gestapelt sind
Zurück in den Lockdown
Zurück in den Lockdown

Corona-Zahlen auf Mallorca steigen wieder

Nach dem Reiseansturm auf die Balearen, vor allem auf Mallorca, steigt die Inzidenz dort erneut. Die erst vor rund einer Woche geöffnete Gastronomie auf der Ferieninsel soll nun wieder schließen.
Skigondel
Neue Regeln in Kärnten
Neue Regeln in Kärnten

Apres-Ski nur im Freien

In Kärnten bilden Liftbetreiber derzeit eine Arbeitsgruppe, die Strategien für die kommende Wintersaison entwickeln soll. Apres-Ski soll jedenfalls nur noch im Freien möglich sein.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Lösung gefunden
Lösung gefunden

Erfolg für Gastronomen: Blautopf bleibt trotz Bauarbeiten zugänglich

Eigentlich sollte die leuchtend blaue Quelle wegen einer großen Sanierung nicht mehr zugänglich sein. Doch dagegen regte sich Widerstand. Vor allem Gastronomen fürchteten um ihre Existenz und forderten, dass der Blautopf während der Bauzeit jederzeit besichtigt werden können muss – mit Erfolg.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.