Studie

Online-Rezepte von Hobbyköchen sind oft ungesund

Frau sitzt mit Laptop am Esstisch
Britische Forscher haben herausgefunden, dass viele Online-Rezepte ungesünder sind als Fertiggerichte aus dem Supermarkt. (© contrastwerkstatt / fotolia)
Das Internet ist bei der Rezeptsuche die Inspirationsquelle Nummer eins. Allerdings unterscheiden sich die Zutatenlisten der Hobbyköche in einem entscheidenden Punkt von denen der Profiköche, wie eine Studie aus Österreich nun zeigt.
Mittwoch, 19.04.2017, 11:21 Uhr, Autor:Felix Lauther

Online lassen sich immer mehr Menschen von Rezepten anderer User inspirieren. Kaum einer blättert mehr in den dicken Schinken namens Kochbücher. Eine Marktagent-Studie, die der britische Starkoch Jamie Oliver in Auftrag gegeben hat, unterstreicht die Prominenz des Internets in der Causa „Hobbyküche“. So suchen mehr als 50 Prozent der Befragten online nach Rezepten.

Ungesünder als Fertiggerichte aus dem Supermarkt
Allerdings haben diese Zutaten- und Zubereitungslisten einen entscheidenden Haken, wie Christoph Trattner, Dozent an der MODUL Universität Wien, David Elsweiler, Informationswissenschaftler und Simon Howard, Public-Health-Berater in England, herausgefunden haben. Über 100.000 Rezepte haben sich die drei Forscher über mehrere Jahre im Internet genauer angeschaut. Die bittere Erkenntnis für alle Kämpfer an der Hobbyküchen-Front: Online-Rezepte seien ungesünder als Rezepte in klassischen Kochbüchern und sogar noch ungesünder als die Rezepturen vieler Fertiggerichte aus den Supermärkten. Unter dem Brennglas der wissenschaftlichen Neugier standen beliebte Portale wie allrecipes.com, chefkoch.de und kochbar.de. Im Online-Mekka der Rezeptdatenbanken können User sowohl Rezepte downloaden als auch selbst, eigene Geniestreiche hochladen.

Vielen Hobbyköchen greifen oft zu ungesunden Zutaten
„Da sind Kochlaien am Werk. Die finden dann etwa meinen Kaiserschmarren super und kochen das nach. Dabei ist auffällig, dass selbst Rezepte aus der gesunden Kategorie oft zu viel Zucker und zu viel Fett enthalten. Wenn man das an den Food-Standards der Weltgesundheitsorganisation WHO oder der UK Food Standards Agency misst, sind diese Rezepte nicht immer so gesund, wie man sich das wünschen würde“, sagen die drei Forscher. Den Hobbyköchen mangle es oft an elementaren Grundkenntnissen der Ernährungswissenschaft, meint Trattner: „Wir konnten feststellen, dass die meisten Menschen nicht wissen, was ungesund oder gesund ist. Viele können das nicht einschätzen. Das hängt damit zusammen, dass seitens der Wissenschaft kein klarer Konsens zu gesunder Ernährung existiert. Einmal ist es der versteckte Zucker, dann ist es das Fett. Es gibt immer wieder einen anderen Bösewicht und neue Wahrheiten.“

Ungesunde Gerichte sind beliebter
Trattner und Elsweiler analysierten über eine Million Ratings (Bewertungen) und Bookmarks von zirka 100.000 Benutzern auf Allrecipes.com, wie der „Kurier“ aus Österreich schreibt. Kurios: Ungesunde Rezepte werden besonders gerne nachgekocht – sie werden besser bewertet und öfter gebookmarkt. „Wir haben festgestellt, dass die User, Rezepte mit hohem Fettanteil, vielen Kalorien und viel Zucker bevorzugen.“ (Kurier.at / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Philipp Vogel und Team mit Caspar Plautz
Wettstreit
Wettstreit

Spargel-Battle im Orania.Salon

Am 10. Mai 2025 wird der Orania.Salon in Berlin zum Schauplatz eines kulinarischen Wettstreits der besonderen Art: Denn Philipp Vogel und sein Team fordern das Trio Caspar Platz vom Münchener Viktualienmarkt bei einem Spargel-Battle heraus. 
"oifach andersch"
Neues kulinarisches Konzept
Neues kulinarisches Konzept

„Oifach andersch“: Schwäbische Küche trifft auf moderne Brasserie-Kultur

Das „oifach andersch“ ist für seine traditionelle schwäbische Küche bekannt. Nun wagt das Restaurant auf der Burg Staufeneck mit einem neuen kulinarischen Konzept den Schritt in eine moderne Brasserie-Welt. 
Oberbürgermeister Manuel Just und Spitzenkoch Tristan Brandt
Pachtvertrag
Pachtvertrag

Tristan Brandt plant gastronomisches Erlebniskonzept für das Schlossparkrestaurant in Weinheim

Spitzenkoch Tristan Brandt und Oberbürgermeister Manuel Just haben am 24. Februar 2025 den Pachtvertrag für das Schlossparkrestaurant in Weinheim unterschrieben. Der kulinarische Unternehmer plant dort die Umsetzung eines neuen gastronomischen Konzepts, das einen kulinarischen Wohlfühlort in dem altehrwürdigen Gebäude bieten soll.
Johann Lafer
Catering-Konzept
Catering-Konzept

Johann Lafer bringt neue Gerichte in die Business Class von Lufthansa

Lufthansa bietet neue Mahlzeiten auf Kurz- und Mittelstreckenflügen in der Business Class. Das Besondere: Bei der Kreation der neuen Gerichte unterstützte kein geringerer als Starkoch Johann Lafer. 
Stellten die Aktion „Probier mal Ahrtal“ vor: Andreas Lambeck (Geschäftsführer Ahrtal-Tourismus), Frank Mies (Agentur „shapefruit“), Meike Carll (Referentin Tourismus) und Daniel Hempen (Hotel Rodderhof)
Gastronomie-Highlight
Gastronomie-Highlight

Kulinarische Entdeckungstour durch das Ahrtal

Die Gastgeber im Ahrtal haben sich für die Monate Februar und März 2025 ein neues Gastronomie-Highlight einfallen lassen: Mit dem „Probier mal Ahrtal – Menü“ sollen Gäste die vielfältige Genussregion kennenlernen können. 
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden
Übergabe
Übergabe

Spitzenköche bereichern Rezeptsammlung des Deutschen Archivs der Kulinarik

Das Deutsche Archiv der Kulinarik an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden wächst weiter. Bekannte Spitzenköche übergaben am Montag persönlich ihre Rezepte für ihre berühmten Kreationen.
Heinz Beck
Kulinarik im Luxuszug
Kulinarik im Luxuszug

Deutscher Spitzenkoch bringt Gourmetküche in den neuen Orient Express in Italien

Nachtblaue Wagen mit goldfarbenen Leisten – das sind die Markenzeichen des Orient-Expresses. Bald soll der legendäre Luxuszug in Italien auf die Schienen gehen. Ein Deutscher wird sich dabei um die Küche kümmern. 
Rosina Ostler vom Restaurant Alois in München
Kulinarischer Reiseführer
Kulinarischer Reiseführer

Gourmetführer Gusto kürt Rosina Ostler zur Köchin des Jahres 2025

Der kulinarische Reiseführer „Gusto“ zeichnet jedes Jahr ein aktuelles Bild der gastronomischen Landschaft Deutschlands. In der neuen Ausgabe 2025 präsentiert der Guide seine Top-Restaurants für das kommende Jahr, zeichnet herausragende Köche und gastronomische Neuentdeckungen aus und bietet exklusive Einblicke in die besten Restaurants Deutschlands.
Thomas Edelkamp (Vorstandsvorsitzender) begrüßt Alexandra Müller in ihrer neuen Rolle
Personalie
Personalie

Sterneköchin wird Markenbotschafterin bei Romantik

Im Jahr 2018 erhielt sie ihren ersten Michelin-Stern. Jetzt ist Alexandra Müller die Ansprechpartnerin für die Kulinarik und unterstützt die Hotels und Restaurants des Unternehmens mit ihrer fachlichen Kompetenz sowohl praktisch als auch theoretisch.