Freizeitplanung

Hotels und Restaurants müssen an Google denken

Mann vor PC Bildschirm
Restaurants und Hotels ohne professionelle Website haben es schwer (Foto: © lassedesignen / fotolia)
Restaurantbesucher und Hotelgäste starten ihre Suche nach einem passenden Lokal oder der idealen Unterkunft fast immer bei Google. Wer innerhalb der größten Suchmaschine nicht oder nur schlecht gefunden wird, hat keine Chance.
Montag, 06.02.2017, 15:00 Uhr, Autor:Markus Jergler

„Wo wollen wir heute Abend essen?“ „Wo finden wir ein gutes Hotel?“ Auf derartige Fragen kennen so gut wie 100 Prozent aller Kunden nur eine Antwort: Google! Wie viele asiatische Restaurants gibt es in meiner Stadt und wie bewerten bisherige Besucher das Lokal? Welches ist das billigste und gleichzeitig zentralste Hotel vor Ort? Google kennt alle Antworten. Wer neue Kunden erreichen möchte, kommt nicht drum herum, etwas für seine Suchmaschinenoptimierung zu tun. Die sogenannte search engine optimization (SEO) bezeichnet die Bearbeitung, beziehungsweise Verbesserung der eigenen Website. Alle getätigten Maßnahmen haben den Sinn ein besseres Suchergebnis zu erzielen, also mehr potentielle Neukunden zu erreichen.

Ein Beispiel: Der Besitzer eines asiatischen Restaurants in München muss für Menschen, die sich nach asiatischen Restaurants in München erkundigen, auffindbar sein. Das bedeutet, wenn diese Menschen auf Google nach „Asiatisches Restaurant München“ suchen, sollte das Lokal des Besitzers idealerweise auf der ersten Seite erscheinen. Aber wie schafft man das?

Einfache Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung
Google wird zunehmend intelligenter. Die Suchmaschine bewertet eine Website nach verschiedenen Kriterien. Google trifft automatisch für suchende User eine Vorauswahl. Dafür werden die Seiten bevorzugt, die in den Augen der Suchmaschine die nutzerfreundlichsten Inhalte haben. Um das Suchergebnis zu verbessern, muss man kein Programmierer oder Technik-Freak sein. Wir verraten Ihnen fünf einfache Maßnahmen, mit denen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Seite im Netz verbessern:

Text
Text ist der elementare Baustein Ihrer Website. Eine Seite ohne Text ist für Google leer und damit nicht gut. Denn ein Mensch, der etwas googelt, sucht meist nach Informationen. Information besteht aus Text. Deshalb ist wenig Text auf einer Website sehr schlecht. Außerdem ist es wichtig, dass Ihr Text einzigartig ist. Wenn Sie Ihren Text bei anderen Webseiten kopieren und einfach auf Ihrer eigenen einfügen, merkt das Google und stuft Ihre Seite automatisch herab. Die Menge des Textes ist prinzipiell nicht so wichtig. Entscheidend ist, dass sich Ihr Inhalt von anderen unterscheidet und einzigartig ist. Richtige Rechtschreibung, sinnvolle Sätze und qualitative Informationen für den Leser, darauf kommt es Google an. Also hauen Sie in die Tasten.

Bilder
Wichtig für ein gutes Google-Ranking sind attraktive Bilder. Bilder machen eine Seite attraktiver und können schwierige Sachverhalte veranschaulichen. Daher belohnt Google das Verwenden von Bildern. Diese müssen jedoch sinnvoll eingebaut und ordentlich beschriftet werden. Google hat keine Augen, daher liest Google die Beschreibung der Bilder aus, um festzustellen, was auf den Bildern ist. So bewertet die Suchmaschine inwiefern das Bild zur Einzigartigkeit der Website beiträgt. Auch Videos können das Ergebnis verbessern.

Gliederung
Google möchte seinen Usern nur Seiten anbieten, die auch einen Nutzen haben. Je verständlicher und übersichtlicher eine Seite aufgebaut und gestaltet ist, umso besser das Suchergebnis. Verwenden Sie passende Haupt- und Zwischenüberschriften, machen Sie Absätze und sorgen Sie dafür, dass Sie ausschließlich Text verwenden, der einem Besucher Ihrer Website auch wirklich weiterhilft. Menschen, die sich Ihre Seite anschauen suchen ziemlich sicher nach Öffnungszeiten, Speisekarten, Preisen, Bildern vom Gastraum, Bewertungen, ö.Ä.. Stellen Sie sich die Frage, was Sie sich als Suchender wünschen würden und beantworten Sie diese Fragen mit Ihrem Text.

Navigation
Überlegen Sie sich wie viele Unterseiten Ihr Internetauftritt wirklich braucht. Übersichtlichkeit ist das Stichwort. Auch hier gilt: betrachten Sie Ihre Seite aus der Sicht eines Kunden. Ein Restaurant benötigt Hauptseiten wie „Speisekarte“, „Öffnungszeiten“, „Anfahrt“, „Kontakt“ und dergleichen. Eventuell können Unterseiten zu Themen wie „Regionalität“ oder „Nachhaltigkeit“ sinnvoll sein. Je weniger Klicks der User braucht, um zu finden, was er sucht, umso besser.

Seitentitel und Beschreibung
Benennen Sie Ihre Haupt- und Unterseiten so, dass User durch einen Blick auf den Seitentitel gleich wissen, was darauf zu finden ist. Auch Ihre Beschreibung, die bei Google unter Ihrem Seitentitel angezeigt wird, muss klar machen, was Sie auf Ihrer Seite anbieten.

Denken Sie immer daran: Google analysiert ihre Seite und bewertet diese aus der Sicht von potentiellen Erstbesuchern. Deshalb ist es umso wichtiger, sich hinzusetzen und alle Fragen aufzuschreiben, nach denen ein Fremder suchen könnte. Versuchen Sie dann diese Fragen mit Ihrer Seite zu beantworten. Damit steigern Sie Ihr Google-Ranking und erhöhen Ihre Sichtbarkeit im Netz. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelmitarbeiterin mit Tablet
Tipps und Praxisbeispiele
Tipps und Praxisbeispiele

Leitfaden für Umweltschutz im Gastgewerbe

Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz: Der Umwelt- und Klimapakt Bayern hat in Zusammenarbeit mit dem Dehoga Bayern einen neuen Leitfaden für das Gastgewerbe entwickelt. Dieser soll gastgewerblichen Betrieben helfen, ihre Umweltbilanz zu verbessern und gleichzeitig Sparpotenziale aufzeigen.
Büro Gespräch Bewerberin
Recruiting
Recruiting

Mit 5 Tipps zum attraktiven Arbeitgeber werden

Der Fachkräftemangel in Hotellerie und Gastgewerbe ist gravierend. Wenig Personal bedeutet in der Regel Überstunden, zunehmenden Stress und eine hohe Arbeitsbelastung. Das sorgt für Unmut in der Belegschaft. Wie kann man dem entgegenwirken?
Tisch mit Aufsteller "frisch desinfiziert"
Hygiene-Tipps
Hygiene-Tipps

Urlaub ohne Krankenhaus-Atmosphäre

Das ständige Desinfizieren vor den Augen des Gastes: Macht das nicht erst recht Angst? Will man das im Urlaub? Man kann aber auch Hygienemaßnahmen effektiv und gleichzeitig diskret  treffen.
Starkoch Roland Trettl und Fußballtrainer Niko Kovac
Saubere Luft
Saubere Luft

Roland Trettl steigt bei Ozonos ein

Mit 1.Juli 2020 ist das Team der Ozonos GmbH komplett: Starkoch Roland Trettl wird zum vierten Anteilsteigner des Salzburger Start-Up-Unternehmens.
Besorgter Geschäftsmann starrt auf Laptop
Management in Zeiten der Krise
Management in Zeiten der Krise

Was man als Tourismus-Unternehmer jetzt tun kann

Viele Führungskräfte denken nach Ansicht von Kohl & Partner derzeit zu defensiv und pessimistisch und übersehen, dass vor allem in dieser schwierigen Zeit Zuversicht und Leadership gebraucht werden.
Mann trägt Felsbrocken mit der Aufschrift "Miete" auf seinem Rücken
Rechtstipp
Rechtstipp

Mietreduktionen wegen Corona möglich

Laut der österreichischen D.A.S. Rechtsschutzversicherung besteht für Hotels und Gastronomiebetriebe, die aktuell aufgrund der Coronakrise schließen müssen, die Möglichkeit einer Reduktion von Miet- und Pachtzins.
Frau mit Schutzmaske
Coronavirus
Coronavirus

Eigenmächtiges Fernbleiben vom Arbeitsplatz verboten

Das Coronavirus betrifft leider auch den Tourismus stark. Aber wie geht ein Hotelier mit Stornierungen oder Quarantänemaßnahmen um, welche Schutzmaßnahmen kann man ergreifen und welche Rechte haben Arbeitnehmer? (Teil 1)
2 Männer beim Händeschütteln
Corona-Virus
Corona-Virus

Handhygiene für den Selbstschutz

Gerade in Gastronomie und Tourismus ist man ständig in Kontakt mit vielen Menschen, was die Übertragungsgefahr von Viren begünstigt. Regelmäßige Handdesinfektion ist eine wirkungsvolle Gegenmaßnahme.
Skirennläufer am Start
Ski-WM der Gastronomie
Ski-WM der Gastronomie

Wer ist der schnellste Gastronom auf Skiern?

Bei der 12. Ski-WM der Gastronomie am 22. und 23. April 2020 in Ischgl machen Köche, Kellner & Co. im Riesenslalom Jagd auf den Weltmeistertitel. Anmeldungen sind ab sofort möglich.