Online-Lebensmittelhandel

Hinter den Kulissen von Amazon Fresh

Amazon Fresh Mitarbeiterin in Lager
Hinter den Kulissen von Amazon Fresh findet man viel Technik und Qualitätskontrollen. (Foto: © dpa)
Über Jahre wurde der Start von Amazon Fresh in Deutschland als Katalysator für den Umbruch im Lebensmittel-Handel erwartet. Jetzt expandiert der Online-Supermarkt des US-Giganten schon in die zweite Region – der Wandel wird aber wohl noch Jahre dauern.
Donnerstag, 20.07.2017, 10:56 Uhr, Autor:Markus Jergler

Äußerlich sieht Amazons Vision für die Zukunft des Lebensmittel-Handels auch nur wie ein großer Supermarkt aus. Das Berliner Depot des Lieferdienstes Amazon Fresh besteht aus einer großen Halle mit Metall-Regalen. Dazwischen sind die „Picker“ unterwegs –  Mitarbeiter, die Kunden-Bestellungen zusammenstellen. Jeder schiebt einen Wagen mit acht der markanten grünen Zustell-Taschen vor sich. Die Regalreihen sind bis zum einzelnen Fach durchnummeriert. Die Software übernimmt die Routenplanung. Direkt auf dem Bildschirm des Barcode-Scanners wird angezeigt, zu welchem Produkt es als nächstes geht. Der Weg führt von den schweren Sachen, die nach unten kommen, zu den zerbrechlicheren wie Nudeln sowie frischem Obst und Gemüse, das in der Tasche ganz oben landet.

Im Berliner Depot wird weiter an allen möglichen Stellschrauben gedreht. „Es vergeht kein Tag, ohne dass wir etwas umbauen“, sagt Operations Manager Raik Schatte. Das können Prozesse oder die räumliche Aufteilung sein. Das Sortiment ändert sich: Gestartet war der Dienst mit einem Angebot aus 85.000 Artikeln, jetzt könnten durch die Ausweitung auf das Non-Food-Angebot rund 300.000 Artikel über Fresh bestellt werden, sagt Baumgartner. Die ersten Erfahrungen hätten nämlich gezeigt, dass viele Kunden auch alle möglichen anderen Dinge zu ihrem Lebensmittelankauf hinzufügen möchten, vom Rasensprenger bis zum Plüschtier. „Für uns gibt es in dieser frühen Phase und diesem hart umkämpften Markt derzeit nichts Wichtigeres als das Feedback der Kunden.“

Man könne zwar auch nicht alle Entwicklungen mit Datenauswertung und Algorithmen abbilden, sagt Baugartner. Eine Tour durch das Depot im Norden Berlins macht aber deutlich, wie aus Amazons über Jahre eingespielter Logistik-Effizienz und dem von Konzernchef Jeff Bezos gebetsmühlenartig eingeforderten Fokus auf den Kunden tatsächliche Konkurrenz für deutsche Supermarktketten entstehen kann. Dabei ist die Fresh-Halle mit ihren 12.000 Quadratmetern nur so groß wie ein einzelner weiträumiger Supermarkt. Frisches Brot wird direkt zur Auslieferung der Bestellung aufgebacken. Genauso der Wurstaufschnitt, bei dem man die Dicke der Scheiben auswählen kann. Die rund zwei Dutzend lokale Händler, deren Produkte auch über Fresh vertrieben werden, liefern täglich an einen zentralen Sammelpunkt, von dem die Ware dann ins Depot gebracht wird.

Noch zu früh für den Wandel
Noch sei es viel zu früh dafür, um einen Umbruch im deutschen Lebensmittelhandel zu erkennen, sagt Marktexperte Thomas Täuber von der Unternehmensberatung Accenture. Aber: „Amazon hat gezeigt, dass das Modell in den ausgewählten Regionen gut funktioniert und damit die Richtmarke für die Lebensmittelhändler wie REWE, Edeka, Aldi oder Lidl gesetzt“, betonte er. „Die müssen sich jetzt noch intensiver Gedanken machen, wie sie ihre Vorteile ausspielen können.“ Die Rivalen in Deutschland, die lange Zeit hatten, sich auf den Start von Amazon Fresh vorzubereiten und eigene Online-Angebote starteten, hätten dem US-Giganten auch einiges entgegenzusetzen. „Sie haben die Kundenbindung in der gesamten Fläche, sie haben die Infrastruktur und Logistik und wenn sie das clever kombinieren mit neuen Flächenkonzepten, haben sie sehr wohl eine gute Chance, ihren Anteil am Markt zu sichern“, so Täuber. Er rechnet damit, dass immer mehr Kleinflächen-Märkte in zentralen Lagen entstehen, die die Online-Welt integrieren – zum Beispiel indem man online zusammengestellte Warenkörbe abholen kann. „Aber sie werden im reinen Online-Kanal wahrscheinlich nie die 85.000 Produkte und das Serviceniveau von Amazon erreichen“, schränkt der Experte zugleich ein.

Im Heimatmarkt USA machte Amazon vor kurzem Schlagzeilen mit der fast 14 Milliarden Dollar schweren Übernahme der auf hochwertige und entsprechend teure Lebensmittel spezialisierten Ladenkette Whole Foods Market. Der Großteil ihrer 461 Geschäfte ist in den USA, aber 9 liegen mit Großbritannien auch in Europa. Wäre das auch ein Weg für Deutschland? Amazon-Manager Baumgartner weicht aus – derzeit gehe es darum, hier das Fresh-Konzept zum Laufen zu bringen. Im Moment müssen Kunden in Deutschland zunächst noch überzeugt werden, dass die online bestellten Waren genauso frisch und ohne Unterbrechung der Kühlkette geliefert werden wie im gewohnten Supermarkt. Die eingehende Frischware, die zunächst komplett im Kühlbereich landet, werde von ausgebildeten Produktspezialisten begutachtet, heißt es bei Amazon. In die Liefertaschen kommen Kälteakkus oder Trockeneis bei Tiefkühlprodukten. Niemand darf die Halle betreten, ohne sich die Hände zu desinfizieren. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Skitourengeher auf einem Grat
Wintersaison mit Fragezeichen
Wintersaison mit Fragezeichen

Zurück zur Natur dank Corona?

Während viele Bürger in der Sonne braten, bereitet sich der Wintertourismus mit Hochdruck auf Eis und Schnee vor. Dank Corona steht die kommende Saison aber unter ungewissen Vorzeichen.
Eine Urlauberin mit einem Cocktail in der Hand
Untersuchung
Untersuchung

Studie beleuchtet die Zukunft des Cluburlaubs

Ferien in Clubresorts sind beliebt und noch immer zieht es viele Urlauber in solche Anlagen. Mit der Kreuzfahrtbranche trat allerdings eine starke Konkurrenz auf den Markt. Die Betreiber reagieren jetzt mit neuen Angeboten.
Lesen im Strandkorb
Inlandstourismus wächst
Inlandstourismus wächst

Verbraucher in Deutschland in Reiselaune

Deutschland ist beliebt bei Reisenden aus dem In- und Ausland. Nach einem Zuwachs im ersten Halbjahr scheint ein weiteres Rekordjahr in Sicht. Dafür spricht auch die ungebrochene Reiselust.
Schlappen im Sand
Urlaubsbarometer 2019
Urlaubsbarometer 2019

Österreicher sind europaweit am reisefreudigsten

70 Prozent der Österreicher planen dieses Jahr einen Sommerurlaub. Das Reisebudget ist dabei unverändert auf hohem Niveau – nur die Schweizer zeigen sich hier noch spendabler.
Campingplatz Grubhof in Salzburg
Neuer Rekord
Neuer Rekord

Fast 7 Millionen Nächtigungen auf Österreichs Campingplätzen

Noch nie gab es in Österreich so viele Campingurlauber, der Zuwachs betrug im letzten Jahr 8,5 Prozent. Beliebtestes Camping-Bundesland ist Kärnten mit 2,3 Millionen Nächtigungen.
Tiefkühlfrüchte
Cooler Foodtrend
Cooler Foodtrend

Deutscher Tiefkühlmarkt auf Erfolgskurs

Der Absatz von Tiefkühlprodukten in Deutschland verzeichnete 2018 ein Wachstum von 1,0 Prozent und setzte damit seinen Trend nach oben unbehindert fort. Auch Profiköche greifen vermehrt auf TK-Produkte zurück.
Die Raumstation ISS und ein fliegendes Kind mit Touristenkoffer
Höhenflüge für Urlauber
Höhenflüge für Urlauber

ISS bietet Touristentickets an

Urlaub einmal völlig anders: Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos bietet zwei Tickets an, mit denen ganz normale Erdenbürger zur Internationalen Raumstation fliegen können.
Graffiti Hotel
Kunterbuntes Gastgewerbe
Kunterbuntes Gastgewerbe

Leonardo Hotels eröffnen „Graffiti“-Gästehaus

Von Space-Zimmern bis Retro Games: Mit seiner neuen Lifestyle-Marke geht die Hotelgruppe ungewöhnliche Schritte und präsentiert mit dem NYX Hotel Mannheim ein „Gesamtkunstwerk“ aus Graffiti- und Streetart-Kunst.
Ein Astronaut und ein Weinstock auf dem Mars
Wein aus dem Weltall
Wein aus dem Weltall

Georgier planen Weinanbau auf dem Mars

Unendliche Winzerwelten: Georgien hat das Projekt „IX. Millennium“ gestartet. Das ernsthaft verfolgte Ziel: auf dem roten Planeten hochwertigen Weißwein anzubauen.