500 Touristen pro Tag

Google-Panne: Touristen stürmen norwegisches Dorf

Touristen an Fjordlandschaft
Eine Panne des Kartendienstes Google Maps führt Touristen in Norwegens Fjordlandschaft auf Irrwege. (© nanisimova / fotolia)
Das norwegische Dorf Fossmork erfreut sich derzeit unfreiwillig größter Beliebtheit. Touristen aus aller Welt vermuten hier eine berühmte Sehenswürdigkeit, die aber eigentlich auf der anderen Seite des Fjords liegt. 
Freitag, 05.05.2017, 09:40 Uhr, Autor:Felix Lauther

Wer in diesen Tagen im norwegischen Fischerdorf Fossmork Streetfood anbietet, macht den Umsatz seines Lebens. Täglich erreichen Reisebusse, Camping-Mobile und Mietwagen das verschlafene Örtchen am Lysefjord. Wer jetzt krampfhaft eine aktuelle Auflage seines Reiseführers hervorkramt, um Norwegens neuen Geheimtipp zu lokalisieren, wird aber enttäuscht. Den ungewöhnlichen Besucherstrom hat das Dorf dem Internet-Dienst Google „zu verdanken“.

Besucher wollen eigentlich zum „Preikestolen“
Die Beliebtheit des Ortes östlich von Stavanger gründet auf einen Softwarefehler von Google Maps. Das berichtet die Tageszeitung „Stavanger Aftenblad“. Eigentlich wollen die Touristen zu einem berühmten Felsplateau wandern – daraus wird jedenfalls für diejenigen nichts, die sich auf die digitalen Reiseführerdienste von Google verlassen. Der Kartenservice Maps schickt die Besucher nämlich zum südlichen, rund 30 Kilometer entfernten Startpunkt in Fossmork, anstatt sie zum nördlichen Ausgangspunkt des Lysefjords zu lotsen, der 600 Meter vom Preikestolen entfernt ist.

„Jeden Tag kommen bis zu fünf Touristen in unsere Hütte“
„Wir haben Hunderte Touristen weggeschickt, die nicht gemerkt hatten, dass sie sich auf der falschen Seite des Fjords befanden“, erklärt eine Einwohnerin der norwegischen Zeitung. „Wenn wir in unserer Hütte sind, kommen manchmal bis zu fünf Touristen rein. Jeden Tag. Sie sagen, sie wollen zum Preikestolen“, sagt ein anderer Dorfbewohner dem „Stavanger Aftenblad“.

Google will auf Nachfrage der Zeitung das Problem schnellstmöglich lösen. Man ermuntere seine User solche Probleme zu melden, damit der Service verbessert werden könne. Gegenüber dem „Aftenposten“ erklärt Roy Jarle Johansen von Norwegens Verkehrsbehörde: „Straßenschilder lösen nicht immer das Problem. Manche Leute vertrauen Google mehr.“ Er wolle sich nun gemeinsam mit Google um eine Lösung bemühen. (Spiegel.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Mittelmeerpanorama, im Vordergrund die Logos von den acht größten Online-Reiseportalen: Holiday Check, ab-in-den-urlaub.de, sonnenklarTV, Weg.de, Kayak, Check24, opodo, Expedia
Umfassende Studie
Umfassende Studie

So gut sind Reisevergleichsportale wirklich

Die Hochschule Rosenheim hat die acht größten Anbieterseiten wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Nun liegen die Ergebnisse dieser umfangreichen Untersuchung vor. 
Mann mit Fotoapparat auf Straße
Anstrengende Besucher
Anstrengende Besucher

Island: Insel-Knigge für Touristen

Island geht im Tourismus neue Wege. Die Insel im Nordatlantik will seine Gäste zukünftig besser „erziehen“.
Zwei Personen halten Herz an Leine
Gesellschaft
Gesellschaft

Das sind die schwulenfreundlichsten Reiseziele

Nicht in allen Regionen auf dieser Welt toleriert man schwule und lesbische Touristen. Der Spartacus Gay Travel Index zeigt, welche Reiseziele für homosexuelle Paare und Singles sicher sind.
Zimmer im Hyatt Place Gothenburg Central
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Hyatt eröffnet neues Hotel im Herzen von Göteborg

Hyatt erweitert seine Markenpräsenz in Skandinavien: Mit dem neuen Hyatt Place Gothenburg Central eröffnet ein modernes 300-Zimmer-Hotel direkt am Hauptbahnhof von Göteborg.
Thomas Bösl und Cihan Sendan
Ehrung
Ehrung

Tourismus-Manager erhält Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis

Brückenbauer zwischen zwei Kulturen: Seit Jahren engagiert sich Thomas Bösl, Sprecher der Quality Travel Alliance (QTA) und Direktor Strategie & Geschäftsentwicklung der Raiffeisen Touristik Group (RTG), bereits für die deutsch-türkischen Beziehungen. Dafür wurde er nun mit dem Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis geehrt.
Venedig
Gegen Massentourismus
Gegen Massentourismus

Venedig verlangt wieder Eintritt

Als erste Stadt der Welt hatte Venedig im vergangenen Jahr von Kurzbesuchern testweise ein Eintrittsgeld verlangt. Abgeschreckt hat das die wenigsten. Zuletzt war die Lagunenstadt für Tagesbesucher wieder gratis. Das soll sich nun aber ändern – und es wird sogar doppelt so teuer.
Timm Kellermann
Personalie
Personalie

Neuer Eventmanager bei der Loreley Touristik GmbH

Timm Kellermann verstärkt als neuer Eventmanager das Team der Loreley Touristik GmbH. Mit seinem umfassenden Fachwissen im Bereich Tourismus und Wirtschaft soll er die Veranstaltungslandschaft der Region aktiv mitgestalten und weiterentwickeln. 
Málaga
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Elf Young Talents kommen mit zur DRV-Jahrestagung 2025 nach Málaga

Young Talents stehen mit neuen Ideen für die Zukunft der Branche im Mittelpunkt: Der Deutsche Reiseverband (DRV) hatte Nachwuchskräfte im Tourismus zur Jahrestagung 2025 nach Málaga eingeladen. Elf junge Talente sollen nun mit und dabei selbst auf der Bühne stehen.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.