Gegen Lebensmittelverschwendung

Gastropreisbörse: „Der Verschwendung entgegentreten!“

Frau unterhält sich mit Koch in Küche
Die Gastro-Preisbörse will die enorme Lebensmittelverschwendung bekämpfen. (Foto: © Wavebreakmedia / istockphoto.com)
18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in der Bundesrepublik Deutschland jährlich im Müll. Damit soll nun Schluss sein. Betriebe und Mitglieder der Gastro-Preisbörse stellen sich gegen die Lebensmittelverschwendung.
Freitag, 05.05.2017, 09:23 Uhr, Autor:Markus Jergler

Ab 2017 startet eine ganz neue Möglichkeit für Großhändler und Lebensmittelproduzierende Unternehmen in ihrem Betrieb die Verschwendung von Lebensmitteln einzudämmen: die Gastro-Preisbörse. Stefan Koch, selbst seit 25 Jahren im Gastronomiebereich tätig, hat schon in Hotels, Restaurants, im Catering und in Großküchen gearbeitet. Nach unzähligen Anrufen und Kontaktaufnahmen, meist zu den unmöglichsten Zeiten, bei denen Ladenhüter oder Waren, die „kurz“ vor dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) standen, zum Schnäppchenpreis angeboten wurden, kam ihm die Idee. Anstatt Innen- und Außendienstler damit zu beschäftigen, die Restposten an den Mann zu bringen – was sowieso im seltensten Fall erfolgreich war, da zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme oft die Pläne schon stehen oder einfach keine Zeit mehr zur Verfügung ist – müsse es eine zentrale Anlaufstelle für MHD gefährdete Waren, Fehl- und Überproduktionen, Ladenhüter und Saisonware geben: Et voilà, die Gastro-Preisbörse war geboren.

Wie funktioniert die Gastro-Preisbörse?
Die Gastropreisbörse ist ein „geschlossenes System“. Den „Zutritt“ bekommen nur Gastronomen, Köche, LM-Einkäufer, Caterer, Kantinenbetreiber, Hotels, etc. nach Prüfung der Berechtigung.„Nach 4-jähriger Planungszeit und reichlicher Recherche über eine Zielführende Aufstellung des Unternehmens, waren wir am 01.01.2017 soweit die Gastro-Preisbörse online zu stellen und diese einer breiten Gemeinschaft, mit den gleichen Interessen, zugänglich zu machen“, so Stefan Koch, Geschäftsführer der Gastro-Preisbörse. Inzwischen sind schon 617 verschiedene Mitlieder eingetragen, darunter auch bekannte Lebensmittelindustriebetriebe.

Infografik Gastropreisbund
Der geschlossene Nutzerkreis sichert professionelle Angebote/Anfragen. (Grafik: © Stefan Koch)

Das Prinzip ist einfach. Eine Person kann einem riesigen Potenzial an Kunden seine Ware anbieten. Der Außendienst kann nun seine Arbeit machen und lieber aktuelle Angebote verkaufen. Der Einsteller bekommt mit jedem Verkauf die Adressen potenzieller Neukunden. Eine spürbare Arbeitserleichterung für Industrie und Handel, das sind die Hauptargumente der Gastro-Preisbörse – und natürlich die Eindämmung der Lebensmittelverschwendung. Gastronomen können planen, wann sie wollen und Schnäppchenpreise tatsächlich einsetzen, davon profitieren und gewinnen. Ein Teil der Einsteller- Provision sowie Teile der Mitgliedbeiträge (der Köche) werden sozialen Projekten zur Verfügung gestellt.
Schon jetzt wird die Idee innerhalb der Branche sehr positiv aufgenommen. „Egal mit wem wir über unser Projekt sprechen, wir laufen offene Türen ein. Das Thema Lebensmittelverschwendung ist in allen Köpfen und jeder ist bereit mit anzupacken. Wir haben durchweg positive Resonanz erhalten“, sagt Stefan Koch.

Stefan Koch
Stefan Koch, Gründer und Geschäftsführer der Gastro-Preisbörse. (Foto: © Stefan Koch)

Für die Zukunft ist noch einiges geplant. „Wichtig für uns ist, dass jedes registrierte Mitglied mit seinem Beitrag schon Gutes tut, denn von dem monatlichen Beitrag des registrierten Mitglieds spenden wir einen großen Teil für soziale Projekte. Unser Ziel für dieses Jahr sind 10000 Mitglieder auf unserem Portal. Somit würden wir bei beispielsweise 10.00€ einen Betrag von 100 000€ im Monat an soziale Projekte  spenden können. Den Jahresbeitrag von 300.00€ haben unsere Mitglieder dank unserer Produktpreise schon in den ersten Bestellungen wieder drin“, so Koch.

Weitere Informationen finden Sie unter www.gastropreisboerse.de.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gratinierte Schnecken
Fastenspeisen
Fastenspeisen

Kulinarik im Zeichen der Schnecken

Schon im 19. Jahrhundert waren Schnecken in unseren Breiten eine beliebte Delikatesse. Seit einiger Zeit entdeckt man die kulinarischen Möglichkeiten dieser Weichtiere wieder.
Diverse Produkte mit Aronia zubereitet, zum Beispiel in Schokolade, getrocknete Aronia, Früchtetee oder Saft von demeter auf einem Holztisch
Trends
Trends

Deutsche Köche entdecken die Aroniabeere

Das kanadische Gewächs ist aufgrund einer TV-Produktion nun auch hierzulande auf dem Vormarsch. Der besondere Geschmack der Beere verfeinert süße wie auch herzhafte Speisen.
Goldener Einkaufswagen im Supermarkt
Verbrauchertrends
Verbrauchertrends

Deutschland liebt Tiefkühlkost

2016 verzeichnete der Tiefkühlgesamtmarkt (TK) in Deutschland erneut ein deutliches Mengenwachstum von 2,5 Prozent. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch stieg um fast ein Kilogramm auf die neue Höchstmarke von 45,4 kg.
Die beiden Smaschburger-Varianten von Hands im Glück
Produkteinführung
Produkteinführung

Hans im Glück setzt eigene Akzente im Smashburger-Trend

Das Konzept des Smashburgers erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Diesem Trend schließt sich nun auch Hans im Glück an und bringt den Double Smashburger auf den Markt.
"Bowl-Buffet" im Radisson Blu Bremen
Ratgeber
Ratgeber

Vier Tipps zur Resteverwertung in der Gastronomie

Tonnen von Lebensmitteln landen jedes Jahr im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil dazu bei. Winnow und das Radisson Blu Bremen zeigen Wege, wie Lebensmittelabfälle in der Gastronomie reduziert werden können. 
Die Internorga 2024 in Hamburg zieht viele Besucher in ihren Bann (Foto: © Karoline Giokas)
Außer-Haus-Markt
Außer-Haus-Markt

Internorga präsentiert zahlreiche Highlights für ein begeistertes Publikum

Die diesjährige Internorga hält für das Fachpublikum wieder zahlreiche Lösungen und Innovationen bereit. Die Messehallen sind gefüllt mit neuen Produkten und Ideen. Einige davon wollen wir Ihnen hier vorstellen.
Pierre Nierhaus.
Ankündigung
Ankündigung

Trend-Expedition 2023: Mit Pierre Nierhaus um die Welt

Sie wollten schon immer einmal ferne Länder bereisen, die Welt sehen und die neuesten Foodtrends ausprobieren? Dann begeben Sie sich im Herbst 2023 auf Entdeckungsreise mit Pierre Nierhaus.
Eine weibliche Bedienung steht am Küchenpass und trägt Dessert auf weißen Tellern zum Gast.
Tisch decken
Tisch decken

Das Auge isst mit: Das sind die Top 3 Geschirr-Trends 2023

Essen schmeckt um ein Vielfaches besser, wenn es schön angerichtet ist. Die Exklusivität der Speisen wird durch die Wahl des passenden Geschirrs optisch hervorgehoben. Aber welche drei Trends sind 2023 angesagt?
Teller mit übriggebliebenem Essen
Ratgeber
Ratgeber

5 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie

Statistisch gesehen landet jedes Jahr die Menge aller zwischen Januar und Mai produzierten Lebensmittel im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil zu dieser Bilanz bei. Doch was können Restaurants tun, um Lebensmittel vor der Tonne zu retten?