YouTube

Dokureihe von Zacapa Rum: Küchenchefs und ihre Inspiration

Koch in Küche mit Kopftuch
Die Dokumentarserie „Die Kunst des Langsamen“ von Zacapa zeigt, wie Küchenchefs sich Inspiration verschaffen
Die neue Dokumentarserie von Zacapa Rum „Die Kunst des Langsamen“ (The Art of Slow) entdeckt, dass sich Zeit zur Wiederanbindung zu nehmen die beste Methode ist, an der vordersten Front der Gastronomie erfolgreich zu sein.
Donnerstag, 06.04.2017, 13:24 Uhr, Autor:Markus Jergler

Wenn man an eine gewerbliche Küche denkt, dann hat man einen flammenden Grill vor Augen, das Bellen der Anweisungen des Küchenchefs und den aufsteigenden Rauch. Durcheinander wuselndes Küchenpersonal, gehetzte Servicemitarbeiter und gestresste Gesichter sind für jeden Gastronomen ein bekanntes Bild. Es ist kein Wunder, dass die Küche allgemein als eine der emsigsten Umgebungen auf dem Planeten gilt. Wie finden die Küchenchefs, die an der vordersten Front kulinarischer Kreativität stehen, in all dem Lärm in der Küche ihre Inspiration? Die Dokumentarserie „Die Kunst des Langsamen“ vom Hersteller des Deluxe-Rums Zacapa versucht genau das herauszufinden und die Geschichten von Küchenchefs, die die kreative Grenze der Gastronomie immer weiter hinaus schieben, zu erforschen.

Kamilla Seidler, die zum „Besten weiblichen Küchenchef im Jahre 2016 in den 50 besten Restaurants in Lateinamerika“ gekürt wurde, macht in ihrem preisgekrönten Restaurant, dem Gustu in Bolivien (das sich im Besitz von Noma-Mitbegründer Claus Meyer befindet) Pause und reist nach Italien, Spanien, in die Vereinigten Staaten und Mexiko, um Zeit mit vier führenden Küchenchefs, die die Welt der Gastronomie umdefinieren, zu verbringen und sich davon inspirieren zu lassen. Neben Zutaten und Methoden schaut Kamilla über die Küche hinaus, um zu verstehen, was es ist, das diese kulinarischen Riesen von denen in ihrer Umgebung abhebt.

Kamilla Seidler
Kamilla Seidler trifft vier hochrangige Küchenchefs weltweit

Quellen der Inspiration
Auf ihrer Reise trifft sich Kamilla mit Diego Guerrero, Küchenchef im  Zwei-Michelin-Sterne-Restaurant, Guillermo González Beristaín Küchenchef im Pangea in Monterrey, Diego Rossi Küchenchef im Trippa, Mailand und Cesar Zapata, Küchenchef im Phuc Yea. Kamilla entdeckt, dass jeder dieser Küchenchefs am Ende einer langen Schicht die Küche verlässt und sich über eine Anzahl verschiedene Aktivitäten die Zeit zum Entspannen und zur Neuentdeckung nimmt – Cesar fährt Rad, Diego findet Trost in seiner heimischen italienischen Landschaft, Guillermo macht sich in die Berge auf und Diego Guerrero entspannt sich mit Musik.

Obwohl sie aus aller Welt stammen, teilen sie eine Leidenschaft für Zutaten miteinander, sie machen ihre Kundschaft mittels kulinarischer Erfahrungen glücklich und verinnerlichen das, was Zacapa die „Kunst des Langsamen“ nennt – eine Philosophie die erkennt, das die besten Dinge nicht überstürzt werden können. Sie ermutigt einen, sich die Zeit zu nehmen, um die Verbindung wieder herzustellen, Inspiration und innovative Ideen zu suchen und feiert die Inspiration, die man unterwegs findet.

Diego Guerrero sinniert: „Wenn man die ganze Zeit kocht, dann kann man nicht mehr als nur das sehen – das Gehirn ist nur darauf fokussiert und man ist keinen externen Einflüssen ausgesetzt, die einen inspirieren könnten. Ich habe gelernt, dass es wirklich echt wichtig ist, die Küche zu verlassen, sich von ihr zu trennen, so dass man später wieder dorthin gehen kann.“   Kamilla fügte hinzu: „Ich bin der Meinung, dass es sehr wichtig ist – in der Tat, äußerst wichtig ist – dass man sich selbst etwas Zeit gönnt, um sich abzuspannen, an andere Dinge zu denken, die nichts mit der Küche zu tun haben, um das zu genießen, was man tut. Ich bin der Meinung, dass es ein Grundsatz ist, dass man sich die Zeit nimmt, von anderen zu lernen. Es ist ein Geschenk in der Gastronomie, dass man immer lernen kann, aber man muss die Inspiration suchen, man muss Einflüsse suchen, neue Dinge sehen und schmecken.“

Alle vier Folgen der Serie „Die Kunst des Langsamen“ sind ab heute auf YouTube zu sehen. (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Haya Molcho
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Haya Molcho: „Vielfalt in der Betriebsgastronomie fördert das Gemeinschaftsgefühl“

Seit fast vier Jahren ist Haya Molcho Markenbotschafterin für Sodexo. Im Interview mit HOGAPAGE spricht die Küchenchefin und Mitgründerin der Neni Gruppe über die gemeinsamen Werte und Überzeugungen, die sie mit dem Unternehmen teilt, und erläutert, wie Vielfalt die Betriebsgastronomie bereichert.
Ausschnitt aus dem Film
Filmtipp
Filmtipp

Ein Dorf rettet sein Wirtshaus – und kommt ins Kino

Die Kosten steigen, Gäste werden weniger – die Folge: Immer mehr Wirtshäuser schließen ihre Pforten. Die Dorfkneipe fehlt vielerorts. Wie es anders gehen kann, zeigt ein Dorf in Oberbayern – und kommt damit sogar ins Kino.
Zwei Frauen mit Rollstuhl in einem Café
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit

Kaum Fördergelder für barrierefreie Gasthäuser geflossen

Wirtshäuser sollen und wollen barrierefrei sein – aber spezielle Fördergelder dafür flossen in den vergangenen gut zehn Jahren nur wenig. Die SPD übt Kritik, während der Dehoga auf die schwierige wirtschaftliche Lage verweist. 
Andreas Tuffentsammer
Weiterbildung
Weiterbildung

Restaurant Hero gestartet: Neue Lernplattform für die Gastronomie

Ex-Sternekoch und „Beets&Roots“-Co-Gründer Andreas Tuffentsammer hat eine neue digitale Weiterbildungs- und Lernplattform entwickelt. „Restaurant Hero“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gründern wie Gastroprofis mit praxiserprobtem Fachwissen und direkt anwendbaren Werkzeugen zu unterstützen. 
Philipp Schmitt, André Germann und Marc Uebelherr
Konzeptstart
Konzeptstart

Marc Uebelherr schickt Social Tagesbar an den Start

Die Gastronomiefamilie von Marc Uebelherr wächst weiter: Am St. Anna-Platz in München eröffnet mit der Social Tagesbar ein neues gastronomisches Konzept, das neben einer breiten Vielfalt an Weinen auf kulinarische Schmankerln setzt. Es ist bereits das dritte Projekt, das Marc Uebelherr in Zusammenarbeit mit einem Vertreter der „Young Generation“ realisiert.
Mann schaut nach Pflanzen
Toolkit
Toolkit

Sodexo gibt Betriebsleitern Leitfaden für mehr Nachhaltigkeit an die Hand

Wie lässt sich Nachhaltigkeit in Großküchen konkret umsetzen? Mit einem neuen Leitfaden will Sodexo Deutschland praxisnahe Antworten auf diese Frage liefern. Das Toolkit soll Betriebsleiter dabei unterstützen, ihre Standorte nachhaltig zu gestalten.
Oemer Enrique Erol, Eventchef vom Massif, Christian Daam vom Naïv, Florian Joeckel, Geschäftsführer des Massif Central sowie Sascha Euler vom Naïv
Eröffnung
Eröffnung

Biergarten zieht in eine ehemalige Autowerkstatt

Am 25. April 2025 öffnet der erste Urban Beer Garden Frankfurts. Das Besondere: Der Biergarten befindet sich in einer eher ungewöhnlichen Lokalität. 
Le Consulat in Berlin
Event
Event

Le Consulat verwandelt die Currywurst in ein französisches Erlebnis

Französische Eleganz trifft auf Berliner Lässigkeit: Am 9. Mai verwandelt das Le Consulat in Berlin die klassische Currywurst in ein raffiniertes Gourmet-Erlebnis. 
Kellner kassiert Gäste ab
Umfrage
Umfrage

Mehrwertsteuersenkung: Gäste erwarten günstigere Restaurantpreise

Union und SPD haben die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie für ihre neue Bundesregierung verabredet. Die Gastro-Branche begrüßte dieses Vorhaben schon als wichtiges und Mut machendes Signal. Restaurantgäste scheinen jedoch skeptisch zu sein, wie eine aktuelle Umfrage nun zeigt.