Hotel Vertriebskanäle

Die Zukunft gehört dem Online-Buchungsbereich

Eine Frau sitzt auf dem Boden und tippt auf einem Laptop auf dem eine Hotelbuchungswebseite geöffnet ist
Ohne Online-Buchungssystem hat man als Hotel heute fast keine Chance mehr. (© Africa Studio/fotolia.com)
Das Wachstum der Online-Buchungsportale (OTA) in der Schweiz bleibt ungebrochen. Davon profitiert vor allem Booking.com und baut seine marktbeherrschende Stellung weiter aus.
Dienstag, 27.03.2018, 08:53 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Nach dem kräftigen Wachstum der Online-Buchungsportale (OTA) im Online- Buchungsbereich im Jahr 2016 bauten die OTA in der Schweiz ihren Marktanteil 2017 nur leicht aus. Dieser beträgt nun 27,7 Prozent der Logiernächte. Die Entwicklung zwischen den OTA ist unterschiedlich. Vom Wachstum konnte Booking.com profitieren und steigerte den relativen Anteil im OTA-Markt auf 75,6 Prozent. 2016 betrug dieser noch 73,3 Prozent, 2015 71,3 Prozent. HRS hingegen büßte abermals an Marktanteilen ein, was dem Trend der letzten Jahre entspricht (5,0 Prozent Marktanteil). Expedia stabilisierte sich im Vergleich zum Vorjahr (13,4 Prozent Marktanteil). Dies ist vor allem auf die Zunahme von amerikanischen Gästen zurückzuführen, da diese Expedia bevorzugen.

Neue relevante Akteure haben den Schweizerischen Online-Buchungsmarkt nicht betreten. Somit drängt Booking.com die Mitbewerber weiter aus dem Markt und baut seine marktbeherrschende Stellung aus. 44 Prozent der Hotels generieren heute mehr als 30 Prozent aller Logiernächte über die OTA, bei fast jedem 5. Betrieb ist dieser Anteil sogar bei mehr als 50 Prozent, was die große Abhängigkeit vieler Betriebe von diesen Vertriebspartnern aufzeigt.

Direktbuchungen leicht gestiegen
Neben dem Wachstum von Booking.com sind Direktbuchungen im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen. Mit 59,2 Prozent Marktanteil bleiben diese Buchungen die wichtigsten Vertriebskanäle. Im Vorjahr buchten noch 58,3 Prozent direkt. Das Wachstum bei Direktbuchungen wurde besonders durch Kanäle generiert, die an keine Paritätsklausel gebunden sind und bei denen die Hoteliers die Preise frei setzen können. Die Diskussion rund um die engen Paritätsklauseln, die die OTA von den Hotelbetrieben verlangen sowie verstärkte Online- Marketingmaßnahmen der Hoteliers dürften besonders die Schweizer Gäste zu mehr Direktbuchungen via Telefon oder Hotelwebsite sensibilisiert haben. Der Langzeittrend zeigt jedoch klar weg von Offline- hin zu Online-Buchungen (besonders via OTA und Hotelwebsite in Echtzeit), die 2017 schon fast 40 Prozent der Logiernächte ausmachten. Weiter zeigt die Auswertung, dass das Verbot der weiten Paritätsklausel im Jahr 2015 kaum Anreiz generierte, den Wettbewerb zwischen den Plattformen mittels Preisdifferenzierung zu fördern.

Die vorliegenden Ergebnisse gehen aus der jährlichen Befragung zur Vertriebssituation in der Schweizer Hotellerie des Instituts für Tourismus der HES-SO Valais-Wallis hervor, die von hotelleriesuisse unterstützt wird. Die vorliegenden Resultate basieren auf Antworten von 270 Hotels in der Schweiz, die zwischen Januar und Februar 2018 online befragt wurden. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

User verwendet Buna Notg auf seinem Handy.
Der Preis ist heiß
Der Preis ist heiß

BunaNotg geht in die Bergdestination

Seit kurzem können sich Gäste über das Buchungstool BunaNotg Übernachtungen in den beiden Ferienregionen Arosa und Lenzerheide sichern. Das Spezielle daran: Den Preis legt dabei der Gast fest.
Zwei Smartphones mit Chatapps
Besser vernetzt
Besser vernetzt

Neue Kommunikationswege für die Hotellerie

Die Mitarbeiter-App „Beekeeper“ aus der Schweiz gewann vor kurzem in San Diego den TechOvation Award 2018 für die „innovativste Technologie“ in der Hotelbranche.
Die vier neuen Hotels auf einen Blick
Wachstum
Wachstum

LandLust Hotels heißt 30. Mitglied willkommen

Die Marketinggemeinschaft freut sich über Zuwachs. Gleich vier neue Hotels haben sich dem Verbund angeschlossen. Mit der Kartause Ittingen im Kanton Thurgau ist nun erstmals auch ein Schweizer Haus dabei. 
Hotel Meierhof Davos
Debüt
Debüt

Handwritten Collection kommt in die Schweiz

Mit dem Hotel Meierhof Davos debütiert die Kollektionsmarke von Accor erstmals in der Schweiz. Das Haus soll behutsam renoviert werden und ab dem 1. April 2025 als Teil der Handwritten Collection wieder eröffnen. 
Luzerner Fünf-Sterne-Hotel „Schweizerhof“
Attraktivitätsbonus
Attraktivitätsbonus

Hotel Schweizerhof Luzern schenkt seinen Auszubildenden eine Weltreise – und ein eigenes Restaurant

Bereits seit Monaten hat der „Schweizerhof“ in Luzern alle sieben Lehrstellen für den kommenden Sommer besetzt. Auf diesen Erfolg ruht sich das Fünf-Sterne-Hotel jedoch nicht aus: Ab diesem Jahr offeriert man den Auszubildenden noch einen ganz besonderen Bonus. 
Me and All Hotel Flims
Expansion
Expansion

Hyatt eröffnet erstes Me and All Hotel außerhalb Deutschlands

Ein Meilenstein für Hyatt: Mit dem Me and All Hotel Flims eröffnet das Unternehmen das erste Haus der Marke außerhalb Deutschlands. Zugleich ist es die erste Neueröffnung der Marke seit ihrer Eingliederung in das globale Lifestyle-Portfolio von Hyatt.
Zwei Frauen am Hotelempfang
Service
Service

Persönlicher Kontakt beim Empfang bevorzugt

Der Mensch bleibt wichtig. Besonders, wenn es um den Check-in im Hotel geht. Eine aktuelle YouGov-Umfrage hat ergeben, dass ein Großteil der Gäste Wert legt auf den zwischenmenschlichen Kontakt. Nur ein kleiner Teil bevorzugt lieber einen technischen Assistenten. 
Limehome Apartment in Basel
Start
Start

Limehome feiert Schweiz-Premiere

Der technologiebasierte Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa, bringt sein Hospitality-Konzept erstmals in das Alpenland. In Basel stehen den Gästen jetzt 67 neue Suiten zur Verfügung. 
Arosa Alpine Club
Betreiberwechsel
Betreiberwechsel

Neuer Betreiber für das Robinson Arosa

Mehr als 25 Jahre gehörte das Wintersporthotel zum Portfolio von Robinson und war einer der beliebtesten Clubs der TUI-Tochter. Nun wird es die LMEY Investments AG ab dem kommenden Winter als Arosa Alpine Club betreiben.