Neuer Internetauftritt

Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission relauncht Website

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt bei einer Pressekonferenz am 03.08.2017 in Berlin
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt bei einer Pressekonferenz am 03.08.2017 in Berlin. (Foto: © dpa)
Die seit über 50 Jahren bestehende Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) wurde 2016 von Bundesernährungsminister Christian Schmidt reformiert. Unter anderem wurde ein neuer Internetauftritt geschaffen.
Freitag, 25.08.2017, 08:16 Uhr, Autor:Markus Jergler

Ein Jahr nach der Reform kann nun ein erstes Resümee gezogen werden. Neben der Neuberufung der Mitglieder der DLMBK und einer neuen Geschäftsordnung wurde insbesondere der Sitzungsturnus der einzelnen Fachausschüsse erhöht. Dadurch können Änderungsanträge sowie zukünftige Überarbeitungen der einzelnen Leitsätze schneller bearbeitet werden. Auch die neue Internetpräsenz der DLMBK ist ein Ergebnis der Reform und erklärt Verbraucherinnen und Verbrauchern nun anschaulich die Arbeitsweise und Funktion der DLMBK.

„Die Arbeit der Lebensmittelbuch-Kommission hat für mich eine große Bedeutung, denn sie steht für Transparenz und Information und sie setzt um, was für mich entscheidend ist: Klarheit und Wahrheit beim Thema Ernährung. Der Verbraucher will wissen, welche Produkte in seinem Einkaufswagen und auf seinem Tisch landen“, verkündet Bundesminister Schmidt zum Relaunch der DLMBK-Website.

Funktion der DLMBK
Die DLMBK sorgt mit den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuches für Klarheit bei Lebensmitteln, da sie eine wichtige Orientierungshilfe für Hersteller, Handel, Importeure, Verbraucherinnen und Verbraucher, Überwachungsbehörden und Gerichte sind. Die Kommission hat also in erster Linie eine Informationsfunktion. Die Leitsätze stellen die Charakteristika am Markt befindlicher Lebensmittel dar, sie geben den redlichen Herstellungs- und Handelsbrauch ebenso wieder wie die berechtigte Verbrauchererwartung. Die DLMBK ist ein unabhängiges Gremium, das sich zu gleichen Teilen aus Vertreterinnen und Vertreter der Lebensmittelüberwachung, der Lebensmittelwirtschaft, der Wissenschaft und Verbraucherschaft zusammensetzt. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Thomas Bareiß
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

Bund will Heizpilze für Gastronomen fördern

Die Bundesregierung plant offensichtlich, im Rahmen der laufenden Überbrückungshilfen auch Heizpilze für die Gastronomie finanziell zu unterstützen.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG fordert Staatsminister für Tourismus und Gastwelt im Kanzleramt

Die Gastwelt ist politisch immer noch unterrepräsentiert – das findet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). In einem Schreiben an den designierten Bundeskanzler Friedrich Merz fordert der Thinktank daher erneut eine strukturelle Neuaufstellung der tourismuspolitischen Zuständigkeiten in der künftigen Bundesregierung.
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Bundestag
Grundgesetzänderung
Grundgesetzänderung

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro gegeben. Die Tourismusbranche begrüßt diesen Schritt. Ein Votum steht aber noch aus.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Vertreter der Gen Z und die Politiker des erste Burger Dialogs
Wertvoller Austausch
Wertvoller Austausch

McDonald’s erster „Burger Dialog“ brachte Politiker und die Gen Z zusammen

Mit seiner neuen Dialog-Formatreihe will McDonald’s die Gen Z und Politiker an einen Tisch zusammenbringen. Der Auftakt des neuen „Burger Dialogs“ hat bereits gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch zwischen jungen Menschen und politischen Entscheidungsträgern ist.