Bedrohung für die Gastronomie?

Chef.One: Gastgeber ohne Ausbildung oder Verpflichtung?

Ein junger Mann mit Schürze sitzt auf der Arbeitsfläche seiner Küche, rührt in einem Kopf und blickt dabei auf den Laptop, den er auf seinen Knien hält
Während Gastronomen unzählige Auflagen und Vorschriften erfüllen müssen, können Laien bei Chef.One ohne Kontrolle gewerblich kochen. (Foto: theartofphoto/fotolia)
Mit der App Chef.One können Laien fremde Menschen zu sich nach Hause einladen, um für diese zu kochen, gegen Bezahlung. Das Airbnb-Konzept für Dinner-Partys kommt hervorragend an. Bereits jetzt hat sie über 35.000 registrierte Nutzer. Was bedeutet das für die Gastronomie?
Mittwoch, 29.11.2017, 15:26 Uhr, Autor: Markus Jergler

Das Konzept der neuen App ist denkbar simpel. User können sich auf der Plattform registrieren und ein Benutzerkonto anlegen. Damit ist es ihnen möglich, ihre eigene Wohnung für Dinner-Partys zur Verfügung zu stellen.

Ein Beispiel: Max Mustermann aus Berlin registriert sich auf Chef.One und erstellt anschließend für die kommende Woche eine Veranstaltung für ein gemütliches Abendessen in seiner Wohnung. Dabei legt er gleich fest, um wie viel Uhr es los geht, was es zu essen gibt, wie viele Plätze dafür vorhanden sind und was ein einzelner Platz kostet. Jeder registrierte Nutzer kann sich dann für das Dinner bei Max anmelden. Die Anmeldungen sind verbindlich und das Geld wird sofort überwiesen. Davon kauft Max die notwendigen Zutaten, was übrig bleibt, ist sein persönlicher Gewinn.

Gewerbliche Tätigkeit?
Natürlich ist es prinzipiell eine schöne Idee, dass beispielsweise Studenten eine derartige Plattform nutzen können, um in einer fremden Stadt neue Menschen kennenzulernen und Anschluss zu finden. Was aber ist mit Privatpersonen, die regelmäßig solche Dinner veranstalten, um damit einen netten Nebenverdienst zu erhalten? Damit liegt ganz klar gewerbliches Treiben vor, wie bei einem Restaurant.

Zahlreiche Rechtliche Fragen
Während jeder echte Wirt dazu verpflichtet ist, Hygiene- und Brandschutzrichtlinien einzuhalten, getrennte Toiletten zur Verfügung zu stellen, Gewerbesteuer zu zahlen, etc., sind die Ein-Tages-Wirte davon zwar nicht offiziell befreit, doch Kontrollen dürfte es wohl keine geben. In Deutschland, wo echte Profis und ausgebildete Köche stark unter unzähligen Auflagen und Regularien leiden, können Laien und Hobbyköche also problemlos fremde Menschen gegen Bezahlung bewirten, obwohl diese ein viel größeres potentielles Risiko für die Gesundheit der „Gäste darstellen“, als echte Gastronomen. Auf der Website von Chef.One heißt es dazu lediglich in den „Grundsätzen“:

Als Gastgeber bist du selbstständig dafür verantwortlich, die für dein Angebot relevanten gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. CHEF.ONE dient nur als Plattform für die Vermittlung von Veranstaltungen und übernimmt keinerlei Haftung für ausgetauschte Leistungen. Daher muss du selbst prüfen, welche lebensmittelrechtlichen, hygienerechtlichen und verbraucherrechtlichen Bestimmungen für dich Anwendung finden. […] Als Gastgeber bist du dafür selbst verantwortlich dafür, dass du alle steuerlichen und gewerberechtlichen Bestimmungen einhälst. Dazu zählt z.B. auch die Versteuerung von Gewinnen, die du ggfs. als Gastgeber erzielst.

Schaden für die Gastronomie
Auch wenn die Nutzerzahlen scheinbar (noch) gering sind, drängen sich hinsichtlich solcher Social-Dining-Angebote zwangsläufig zahlreiche Fragen auf. Was ist beispielsweise, wenn jemand, nachdem er bei einem anderen zu Hause gegessen und dafür bezahlt hat, krank wird? Was passiert, wenn ein Gast einen nicht unerheblichen Schaden in der Wohnung des Gastgebers verursacht?  Auch beim DEHOGA Bayern ist die Problematik bekannt. Pressesprecher Frank-Ulrich John sieht hier noch viel Klärungsbedarf: „Das Angebot von Social-Dining-Angeboten wie Chef.One ist vor allem gegenüber der Gastronomie unfair und problematisch, denn derartige Konzepte sind letztendlich gewerblich ausgerichtet, ohne sich jedoch um die damit verbundenen Gesetze und Verordnungen zu kümmern. Hier gibt es enorm viel Erklärungsbedarf, um auf rechtliche, wirtschaftliche und auch gesundheitliche Risikofaktoren aufmerksam zu machen. Leider kann der Gesetzgeber hier nur hinterherhinken, da er auf solche Trends nur reagieren kann.“

(Stern.de/Chefone.com/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

GDL-Chef Claus Weselsky
Sicherheitskonzepte
Sicherheitskonzepte

Alkoholverbot in Bordbistros

Viele Menschen lassen sich auf einer Zugfahrt im Bordrestaurant nieder. Auch, um mal ein Bier oder einen Wein zu trinken. Damit soll nach dem Willen des GDL-Chefs Weselsky nun Schluss sein!
v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.
Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, im Portrait
Umfrage
Umfrage

Politiker halten sich beim Engagement für die Gastwelt zurück

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat Bundestagsabgeordnete befragt, wie sie die Tourismuswirtschaft beurteilen. Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Als Arbeitsmarkt wird die Branche zwar geschätzt, aber eine politische Priorisierung halten die Befragten für schwierig.
DZG-Präsident Gerhard Bruder
Aufruf
Aufruf

Gastwelt-Bündnis startet am 27. Juni

Mehr politische Awareness, das ist das Ziel einer Kampagne der Denkfabrik der Zukunft. Ende dieses Monats beginnt daher die Aktion „Destination D+“. Hierfür haben sich jetzt über 40 Verbände und zahlreiche Unternehmen zusammengeschlossen. 
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge
Steuererhöhung
Steuererhöhung

Denkfabrik startet Awareness-Kampagne

Die DZG ruft zum gemeinsamen Handeln auf. Grund ist ein drohender Steuerschock, der auf die Hospitality-Branche möglicherweise zurollt. Unter anderem das Handelsblatt spricht von einem möglichen Steuersatz von 19 Prozent für die Hotellerie.
Der Präsident des DEHOGA Bundesverbandes Guido Zöllick (3.v.l.) zusammen mit seinen Präsidiumskollegen Gerald Kink, Angela Inselkammer, Dr. Monika Gommolla, Detlef Pauls (1. Reihe v.l.), Fritz Engelhardt, Detlef Schröder, Dieter Wäschle (2. Reihe v.l.), Otto Lindner, Stephan von Bülow, Knut Walsleben (3. Reihe v.l.) sowie Marco Nussbaum und Haakon Herbst (4. Reihe v.l.). (Foto: © Dehoga)
Position
Position

Nur eine starke EU kann die Zukunft des Gastgewerbes sichern!

Der Hotelverband und der Dehoga rufen ihre Mitglieder explizit zur Teilnahme an der Europawahl auf. Laut den Verbänden verspricht nur eine leistungsfähige EU auch ein starkes Gastgewerbe. Für einen fairen Wettbewerb, weniger Bürokratie und mehr Flexibilität für die Wirtschaft braucht es vor allem politisches Engagement. 
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge (Foto: © DZG)
Gastronomie
Gastronomie

Gastwelt-Lobby in Berlin nur bedingt konkurrenzfähig

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat ihre Daten aus dem letzten Jahr nochmals aktualisiert und ist zu eher unerfreulichen Ergebnissen gelangt. Die Lobby-Arbeit der Branche benötigt dringend Handlungsmaßnahmen. 
Denkfabrik-Vorstand Dr. Marcel Klinge (Foto: © DZG)
Event
Event

Erste „Gastwelt-Summit“ findet in Berlin statt

Das branchenübergreifende Gipfeltreffen mit dutzenden Verbänden und Organisationen aus Tourismus, Travel, Hospitality und Foodservice wird jetzt erstmalig in der Bundeshauptstadt abgehalten. Das Motto der Veranstaltung lautet: Gemeinsam erreichen wir mehr!
Dr. Marcel Klinge
Umsatzsteuer-Kampagne
Umsatzsteuer-Kampagne

„7 Prozent Mehrwertsteuer wären möglich gewesen“

Die Beibehaltung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer wäre auch kurzfristig noch möglich gewesen – so lautet zumindest das Ergebnis einer neuen Analyse der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Die DZG sieht vor allem deutliche Schwachstellen in der Umsatzsteuer-Kampagne des vergangenen Jahres. Was sollte beim nächsten Mal besser laufen?