Social Media

„Geht einfach mal arbeiten!“: Hotel sagt Bloggern den Kampf an

Erschrockene Blogger starren ungläubig auf ihr Handy
„Wir mögen keine Schmarotzer!“ – Der White Banana Beach Club geht nun mit deutlichen Worten gegen die immer aggressiver auftretende Social-Media-Szene vor. (© pathdoc/Fotolia)
Der genervten Betreiber eines Gästehauses gehen mit harten Worten gegen selbsternannte „Social-Media-Influencer“ vor. Die harsche Kritik des Hotels erhielt auf Facebook 11.000 Likes und wurde 300 Mal geteilt.
Donnerstag, 04.04.2019, 10:28 Uhr, Autor: Thomas Hack

Ein philippinisches Gästehaus ist es leid, unentwegt von selbsternannten „Influencern“ belästigt zu werden, die für einen Instagram-Post kostenlose Kost und Logis fordern. Der „White Banana Beach Club“ geht nun mit deutlichen Worten gegen die immer aggressiver auftretende Social-Media-Szene vor und hat über Facebook seinen Frust freien Lauf gelassen: „Wir möchten freundlich darauf hinweisen, dass White Banana nicht daran interessiert ist, mit selbsternannten Influencern zu ‚kooperieren. Und wir würden gerne vorschlagen, einen anderen Weg zu finden, umsonst zu essen, zu trinken oder zu schlafen. Oder geht einfach mal arbeiten.“

„Unsere Arbeiter brauchen Geld und keine Selfies!“
Diese deutliche Kampfansage ist erstaunlich gut angekommen: Der Strandclub mit Cocktailbar, einem vegetarischen Restaurant und luxuriösen Schlafsälen erhielt tausende von zustimmenden Kommentaren von Social-Media-Usern. Doch mittlerweile melden sich auch die „Beschuldigten“ zu Wort, um ihren gewählten Beruf zu verteidigen. So etwa konterte einer Meldung von utopia.de zufolge eine Bloggerin zur Verteidigung von Instagram-Influencern: „Ich persönlich kenne ein paar berühmte Influencer und sie arbeiten sich den Arsch ab, um ihren Anhängern den besten Inhalt zu liefern.“ Das Hotel selbst hingegen bezieht eine klare Meinung und kommentierte seinerseits: „Unsere Arbeiter brauchen Geld für ihre Gehälter, keine Selfies!“ Die Forderungen nach kostenloser Unterkunft und Verpflegung seien eine Beleidigung für die harte Arbeit der Angestellten. „Wir mögen keine Schmarotzer.“ Ob diese Kampfansage von Erfolg gekrönt sein wird? Laut Medienberichten hätte es seit der Kampfansage zumindest sehr viel weniger Anfragen von selbsternannten Influencern gegeben. (utopia.de/white banana beach club/TH)

P.S.: Derartige Aufregungen haben schon in der Vergangenheit zu heftigen Kontroversen geführt. Interessant ist auch dieser HOGAPAGE-Artikel

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Alexander Gauland
Unerwünscht
Unerwünscht

Alexander Gauland in Südtiroler Hotel nicht mehr erwünscht

Jahrelang war der Politiker in einem Hotel in Brixen Stammgast. Jetzt ist der frühere AfD-Chef Alexander Gauland dort nicht mehr willkommen. 
Alice Weidel
Abgewiesen
Abgewiesen

Luxushotel Louis C. Jacob verweigert Alice Weidel den Aufenthalt

Alice Weidel wollte am Donnerstagabend unter falschem Namen im Luxushotel „Louis C. Jacob“ in Hamburg einchecken. Das Hotel wies die AfD-Vorsitzende jedoch ab. Dafür erhielt das Luxushotel Kritik aus AfD-Kreisen, aber auch viel Zuspruch – vor allem aus der Hotellerie.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, im Portrait
Umfrage
Umfrage

Politiker halten sich beim Engagement für die Gastwelt zurück

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat Bundestagsabgeordnete befragt, wie sie die Tourismuswirtschaft beurteilen. Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Als Arbeitsmarkt wird die Branche zwar geschätzt, aber eine politische Priorisierung halten die Befragten für schwierig.
DZG-Präsident Gerhard Bruder
Aufruf
Aufruf

Gastwelt-Bündnis startet am 27. Juni

Mehr politische Awareness, das ist das Ziel einer Kampagne der Denkfabrik der Zukunft. Ende dieses Monats beginnt daher die Aktion „Destination D+“. Hierfür haben sich jetzt über 40 Verbände und zahlreiche Unternehmen zusammengeschlossen.