YouTube-Hit

Game of Thrones und Big Bang Theory-Star in SodaStream-Video

SodaStream Werbung Mayim Bialik und Kristian Nairn
Neues virales Video von SodaStream mit The Big Bang Theory-Star Mayim Bialik und Kristian Nairn, dem Star aus Game of Thrones. (Foto: © SodaStream/YouTube.com)
Hodor, die treue Seele aus Game of Thrones und die ewige Jungfer Amy aus Big Bang Theory sind derzeit überall in einem SodaStream-Video zu sehen, das gerade YouTube erobert. Die größte Sprudelmarke der Welt lenkt die Aufmerksamkeit auf die verheerenden Folgen, die der Menschheit durch den Gebrauch von Einweg-Plastikflaschen entstehen.
Freitag, 14.07.2017, 08:20 Uhr, Autor: Markus Jergler

Das in der Zukunft spielende Video „The Homo-schlepiens“ zeigt Mayim Bialik (bekannt aus The Big Bang Theory) als Anthropologin, die sich an ihre erste Begegnung mit einem Vertreter der Spezies Homo-schlepien zurückerinnert, dargestellt von Kristian Nairn (bekannt aus Game of Thrones). Die Story verläuft nicht gerade, sondern springt zwischen Zukunft und Vergangenheit, um die abträgliche Realität zu reflektieren, die wir uns selber durch den Verbrauch von Wegwerfflaschen aus Plastik aufbürden – eine Angewohnheit, die dem Planeten schadet und die in der Zukunft keinen Bestand mehr hat. Das im Video vorgestellte „Museum of UnNatural History“ (das Museum für „Natur-Unkunde“) dient als Ort von spektakulären filmischen Begegnungen zwischen Mayim und dem letzten Stamm der plastik-abhängigen Spezies Homo-schlepien. Mayim Bialik ist selbst Neurowissenschaftlerin und Umweltschützerin.

© SodaStream / YouTube

Die Dreharbeiten für die Aktion wurden zeitlich vorgezogen, da Bialik auf ärztlichen Rat hin ihre Stimmbänder für einen Monat schonen soll. „Diese Kampagne hat eine sehr deutliche Botschaft, die ich unbedingt vermitteln will, bevor die Schonzeit für meine Stimmbänder beginnt“, sagt Mayim Bialik. „Jeden Tag werden rund um die Welt mehr als eine Milliarde Getränkeflaschen aus Plastik benutzt – die meisten davon enden in unseren Mülldeponien, Parks und Ozeanen, haben katastrophale Auswirkungen auf unsere Umwelt und töten die Lebewesen in den Weltmeeren. Wer verschafft den Opfern Gehör und sagt „Es reicht jetzt – genug ist genug“? Ich habe vielleicht meine eigene Stimme verloren, aber ich lasse mich für diese wichtige Botschaft nicht zum Schweigen bringen. Die Welt muss das Wort ergreifen und einen klares ‚Nein‘ zu den umweltverschmutzenden Plastikflaschen sagen“, erklärt Mayim Bialik weiter.

„Unser neues Homo-schlepiens-Video zeigt, wie primitiv es ist, seine Flüssigkeitszufuhr mit Einweg-Plastikflaschen zu gewährleisten, die unsere Welt mit Plastikabfall verstopfen“, erläutert Daniel Birnbaum, Chief Executive Officer von SodaStream. „Es ist simpel und wirtschaftlich sinnvoll, Wasser und köstliche Sprudelgetränke aus Leitungswasser selber zu Hause herstellen, und das, ohne dabei den Planeten zuzumüllen. Der Gebrauch von Einweg-Plastikflaschen ist eine wirklich prähistorische Angewohnheit, die der Vergangenheit angehört; Es ist höchste Zeit, dass wir uns weiterentwickeln und eine bessere Zukunft für unsere Kinder schaffen.“ Bereits jetzt hat das Video über vier Millionen Klicks und die zahl wächst. (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Deutscher Bundestag
Wahlkampf
Wahlkampf

Bundestagswahl 2025: Das planen die Parteien für die Wirtschaft

In wenigen Wochen wird der Bundestag neu gewählt – und das mitten in der Rezession. Hohe Energiekosten, große wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Steuern belasten Unternehmen und Bürger. Doch welche Pläne haben die Parteien für die Wirtschaftspolitik?
Angela Inselkammer
Aktion
Aktion

Dehoga Bayern unterstützt Wirtschaftswarntag

Gemeinsam für eine Wirtschaftswende: Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern beteiligt sich zusammen mit mehr als 100 Verbänden und Unternehmen am ersten bundesweiten Wirtschaftswarntag. Ziel ist es, die notwendige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den Fokus des Bundestagswahlkampfs zu rücken.
Markus Suchert
Wirtschaftswarntag
Wirtschaftswarntag

Für eine starke Systemgastronomie

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) beteiligt sich am ersten bundesweiten „Wirtschaftswarntag“. Gemeinsam mit rund 70 Wirtschaftsverbänden will man die Politik auffordern, die deutsche Wirtschaft zu stärken. 
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Studie
Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Betreiber Michael Böhmer in seinem Eiscafe
Sommerleckerei
Sommerleckerei

Eiscafe rechnet aufs Gramm genau ab

In schönster Regelmäßigkeit erscheinen jedes Jahr wieder Artikel, die sich mit der Preisentwicklung von Eiskugeln befassen. Jetzt ist es wieder so weit. Aber dieses Mal ist der Tenor ein ganz anderer. Es geht um Fairness und Wursttheken.