Schwierige Gäste

Allergien: Dieser Koch macht seinem Ärger Luft

Chefkoch Patrick Friesen
Chefkoch Patrick Friesen hat die eingebildeten Allergien einiger Gäste satt. (© patrickfriesen / Screenshot Instagram)
Die Lebensmittelallergien einiger Gäste sollten von Gastronomen eigentlich immer ernst genommen werden. Manche Restaurant-Besucher übertreiben es aber und bilden sich Allergien ein, die gar keinen Sinn ergeben. Das hat nun einen australischen Küchenchef dazu veranlasst, öffentlich Frust abzulassen.
Freitag, 28.07.2017, 09:11 Uhr, Autor: Felix Lauther

Die einen haben eine Erdnuss-Allergie, die anderen vertragen keine Gluten oder bekommen bei Meeresfrüchten einen allergischen Schock. Über die Kennzeichnungspflicht der allergischen Inhaltsstoffe, schützen Gastronomen ihre Gäste in der Regel vor unliebsamen Überraschungen.

Patrick Friesen verantwortet als Chefkoch die kulinarischen Geschicke der australischen Restaurantkette „Queen Chow“. Er musste nun leidlich feststellen, dass die Gäste auch Allergien haben, die willkürlich gewählt und bezüglich ihrer Bestellungen keinen Sinn zu ergeben scheinen.

Patrick Friesen zeigt „Bons des Grauen“
Mit einem Bild auf seinem Instagram-Profil zeigt Koch Friesen drei Bons, bei dem sich nicht nur Gastronomen die Augen reiben dürften. So stellte es für einen Gast mit angeblicher Meeresfrüchte-Allergie kein Problem dar, Austernsauce zu verzehren. Ein vermeintlicher Vegetarier bestellte z. B. Hühnchenflügel, weil sie ihm so gut schmeckten und er nicht darauf verzichten wolle. Ein Gast mit einer Gluten-Unverträglichkeit hätte kein Problem mit glutenhaltigen Speisen, so lange er kein Brot essen müsste.

Can people with dietary requirements start knowing what you can and can’t eat? Shellfish allergy but loves oyster sauce. Gluten free but loves gluten as long as it’s not a piece of bread. Vegetarians that love a chicken wing. Pescatarians who eat chicken. Sort your shit out and let your waiter know. You make it really damn hard for people with actual allergies and dietaries to go out to eat.

Ein Beitrag geteilt von patrickfriesen (@patrickfriesen) am 15. Jul 2017 um 4:21 Uhr

Ein weiteres Beispiel, dass die „Geschmacksverirrung“ einiger Gäste belegt: Bei der Bestellung eines Fleischgerichts bat der Gast die Küche, das Fleisch wegzulassen.

Auf Instagram wütet der Chefkoch von „Queen Chow“: „Können Menschen mit diätischen Anforderungen langsam mal wissen, was sie essen können und was nicht?“. Gäste sollten sich endlich über ihre Essgewohnheiten im Klaren sein und diese auch konsequent zu beherzigen. Gegenüber der australischen Ausgabe des „Daily Telegraph“ holt Friesen  weiter aus. Er hätte zwar kein Problem mit Allergie-geplagten Kunden, könne die skurrilen Erklärungen einiger Gäste aber nicht nachvollziehen. Für Leute, die bei ihrem ersten Date plötzlich eine Zwiebel-Allergie feststellten, seien einfach nur nervig.

Alle Gäste, die es anscheinend „cool“ fänden, eine Unverträglichkeit zu haben, fordert der Chefkoch auf, sich ernsthaft zu hinterfragen: „Ihr macht es den Leuten mit tatsächlichen Allergien und Diätvorschriften wirklich verdammt schwer, auszugehen und zu essen.“ (Stern.de / Daily Telegraph / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Bild Bezahlsituation
Geringe Transaktionskosten
Anzeige
Geringe Transaktionskosten

girocard lohnt sich für die Gastronomie

„Mit Karte, bitte!“ – mit diesem Satz endet häufig ein Besuch in der Gastronomie. Damit bei zunehmender Kartenzahlung die Transaktionskosten möglichst gering bleiben, lohnt es sich, auf die girocard zu setzen. Diese zahlt sich für Gastronomen mit ihren niedrigen Entgelten, ihrer Zahlungsgarantie und einer großen Verbreitung in den Portemonnaies hierzulande aus.
Bezahlung im Restaurant
Umsatzzuwächse
Umsatzzuwächse

Guter August für das bayerische Gastgewerbe

Der Ferienmonat August bescherte den bayerischen Wirten und Hoteliers erfreuliche Umsatzzuwächse. Für das laufende Jahr sieht das Bild jedoch nicht ganz so positiv aus.