Nicht überall beliebt

Tourismus und Hotel: Digitalisierung ja, aber nur bis zu einem gewissen Grad

Smartphones Bitcoin
Die Deutschen sind gegenüber der Digitalisierung sehr offen, allerdings nur bis zu einem gewissen Grad. (Foto: © zapp2photo/fotolia)
Der technische Fortschritt lässt sich nicht aufhalten. Es erscheint nur noch als Frage der Zeit, bis Roboter und künstliche Intelligenzen die komplette Tourismus- und Hotelbranche bearbeiten. Doch viele Gäste finden das nur bedingt gut.
Dienstag, 23.05.2017, 10:27 Uhr, Autor:Markus Jergler

Glaubt man den Spekulationen dürften Check-Ins an Flughäfen sowie das Boarding bald voll automatisch ablaufen. Menschliche Mitarbeiter werden dann nicht mehr benötigt. Im Hotel sieht es ähnlich aus. Gäste melden sich am Automaten oder beim Roboter-Concierge an und bekommen ihren Zimmerschlüssel direkt aufs Handys geschickt. Recherche, Buchung, Abrechnung und Bewertung erfolgen online. Bei den jüngeren Generationen finden das viele gut, allerdings längst nicht alle. Laut bitkom.org können sich derzeit gerade einmal 30 Prozent der 14- bis 29-Jährigen einen solchen Hotelaufenthalt vorstellen. Bei älteren Menschen ist diese Zahl verständlicherweise noch geringer. Nur 13 Prozent der Menschen im Alter von 50 bis 64 würden ein solch vollautomatisches Hotel buchen. Im gesamten Durchschnitt beträgt der Wert der Buchungswilligen 18 Prozent.

„Einige Hotels ermuntern ihre Kunden schon, online einzuchecken. Das Ergebnis sollen keine herzlosen Automatenhotels sein. Vielmehr wirkt die Technik dort unterstützend, wo der Gast es will“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Dr. Joachim Bühler. „Dem Hotelpersonal bleibt dann mehr Zeit, sich um persönliche Extra-Wünsche zu kümmern,“ denn ein solcher Service sei rund um die Uhr verfügbar und erspare dem Personal zudem eine lästige Zettelwirtschaft.

Bereitschaft am Flughafen höher als in Hotels
Geht es um Flugreisen und deren Abwicklung zeigen sich mehr Menschen mit digitalen und voll automatisierten Bearbeitungsvorgängen einverstanden. Für insgesamt 38 Prozent wäre ein Flug, bei dem Check-In und Boarding vollkommen ohne Menschen durchgeführt werden, kein Grund, nicht zu buchen. Bei den 14- bis 29-Jährigen sind es sogar 46 Prozent. „Dadurch soll die Zeit beim Boarding verringert werden. Vor allem in Spitzenzeiten, wenn mehrere Tausend Reisende pro Stunde kontrolliert werden müssen, entlastet die Technik enorm“, so Bühler. Zudem erhöhe die Automatisierung die Sicherheit. Maßnahmen wie Boarding könnten dann beispielsweise durch Gesichtserkennung abgewickelt werden. (bitkom.org/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

User verwendet Buna Notg auf seinem Handy.
Der Preis ist heiß
Der Preis ist heiß

BunaNotg geht in die Bergdestination

Seit kurzem können sich Gäste über das Buchungstool BunaNotg Übernachtungen in den beiden Ferienregionen Arosa und Lenzerheide sichern. Das Spezielle daran: Den Preis legt dabei der Gast fest.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region. 
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch.