Studie

Österreicher zahlen mehr mit Handy, Tablet & Co

Handy
© APA (dpa)/Susann Prautsch
Immer mehr Europäer zahlen mit Smartphone, Tablet & Co. Seit 2015 hat sich die Anzahl der Nutzer von mobilen Geräten für das Bezahlen gar verdreifacht: 54 Prozent der Befragten verwalten ihr Geld mit mobilen Geräten oder bezahlen mit diesen, zuvor waren es 18 Prozent.
Donnerstag, 03.11.2016, 11:55 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

In Österreich nutzen bereits 73 Prozent digitales Bezahlen, bei den Jungen zwischen 18 und 24 Jahren sind es 85 Prozent. Dies geht aus einer dieser Tage veröffentlichten Studie von Visa hervor. „Digitales Bezahlen hat in Österreich volle Fahrt aufgenommen: Verbraucher nutzen mittlerweile eine ganze Reihe von neuen Bezahltechnologien – von Wearables über Smartwatches bis hin zu Armbändern“, so Kurt Tojner, Österreich-Chef bei Visa.

Digital wird hierzulande demnach meist Geld an Familie und Freunde überwiesen (38 Prozent), auch teurere Anschaffungen wie Möbel oder Urlaube (36 Prozent) werden gerne mit Handy und Co bezahlt. Ebenso viele Befragte kaufen ihre Öffi-Tickets mit mobilen Geräten, 35 Prozent begleichen ihre Haushaltsrechnungen damit. Musik, Serien und Filme werden von knapp einem Drittel der Verbraucher digital bezahlt, 28 Prozent greifen beim Bezahlen von „Take-away“ Mahlzeiten zum Smartphone, Tablet oder Wearable. Die Zunahme der Digital-Payment Nutzer hänge auch „mit der wachsenden Verbreitung des kontaktlosen Bezahlens“ zusammen. Die Hälfte der befragten Österreicher nutzten heuer kontaktlose Karten, bei den jungen Personen waren es 54 Prozent.

Laut der Studie hat die Akzeptanz von digitalem Bezahlen generell zugenommen. Im Vorjahr gaben 38 Prozent der Befragten an, noch nie ein mobiles Endgerät zum Bezahlen benutzt zu haben und dies auch nicht vorzuhaben. Heuer ist diese Zahl auf zwölf Prozent gesunken. Für die Studie wurden mehr als 36.000 Konsumenten in 19 europäischen Ländern befragt.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbeumsatz im Februar niedriger als im Vormonat

Das deutsche Gastgewerbe musste im Februar 2025 einen Umsatzrückgang hinnehmen: Kalender- und saisonbereinigt sank der reale und nominale Umsatz gegenüber Januar. Auch im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigt sich ein Minus.
Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringen Gerichte an den Tisch
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet im Januar bessere Umsatzzahlen

Das Jahr 2025 hat für Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels in Summe vergleichsweise gut begonnen. Makellos ist die Monatsbilanz allerdings nicht.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.