Digitaler Klimaschutz

Die KlimaTeller-App misst CO2-Emission von Speisen

Mockup KlimaTeller-App
Mit der KlimaTeller-App können Gastgeber die CO2-Emission ihrer Speisen messen (© KlimaTeller)
Per App die Umwelt schützen: Greentable und NAHhaft haben ein Tool entwickelt, mit dem Gastronomen nun die Höhe der Treibhausgase messen können, die bei der Zubereitung ihrer Speisen entstehen.
Freitag, 15.02.2019, 12:07 Uhr, Autor: Kristina Presser

Klimaschutz ist ein dringliches Thema, das in beinahe allen Bereichen unseres Lebens diskutiert wird – ob in der Wirtschaft, Politik oder unserer Gesellschaft. Aber auch in der Gastronomie spielt Klimaschutz eine Rolle, da hier ebenfalls Treibhausgase entstehen. Um messen zu können, wie hoch die CO2-Emission bei der Zubereitung eines Gerichts ist, haben Greentable und NAHhaft die KlimaTeller-App für iOS und Android entwickelt. Ziel ist es, dass Gastronomen auf Basis der Messwerte besonders klimafreundliche Angebote entwickeln können.

Jeder KlimaTeller spart rund 1 kg CO2-Emmissionen
Rund 20 Prozent der Treibhausgase entstehen bei der Erzeugung, Verarbeitung, Verpackung sowie dem Transport unserer Lebensmittel. Die beiden gemeinnützigen Initiativen Greentable und NAHhaft möchten Gastronomen und ihre Gäste dabei unterstützen, den Zusammenhang zwischen Ernährung und deren Umweltauswirkungen zu erkennen und ohne viel Aufwand einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die mit dem KlimaTeller-Label gekennzeichneten entsprechenden Speisen auf der Karte und die öffentliche Kommunikation dieses Angebots ermöglicht Gastgebern, sich als glaubwürdig nachhaltig zu positionieren. Sie sprechen damit die wachsende Zahl von Gästen an, die sich saisonal, regional und weniger fleischlastig ernähren möchten – denn: auf einem KlimaTeller finden sie nur Zutaten, deren Herstellung mit vergleichsweiser geringer Treibhausgasbelastung verbunden ist. Der positive Effekt lässt sich, laut Projektbeteiligten, messen: Jeder KlimaTeller spart angeblich rund 1 kg CO2-Emmissionen gegenüber einem herkömmlichen deutschen Essen ein – das entspricht etwa einer Autofahrt von 8 km – und leistet somit einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit. Das branchenspezifische Berechnungstool steht Gastronomen kostenlos zur Verfügung.

Das zweijährige Projekt richtet sich an die Außer-Haus-Gastronomie und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ gefördert.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Seminaris CampusHotel Berlin in der Außenansicht
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Seminaris CampusHotel Berlin ist „High Performer“

Umwelt- und Klimaschutz gehören bei der Gruppe zum Unternehmenskonzept. Das Haus in der Bundeshauptstadt bildet da keine Ausnahme und erhielt jetzt eine gewichtige Anerkennung für seine Umweltmanagementprozesse.
Leonardo Hotels Group beim World Clean-up Day
Nachhaltigkeitsinitiativen
Nachhaltigkeitsinitiativen

Leonardo Hotels setzen starkes Zeichen für Nachhaltigkeit

Am 22. März beteiligt sich die Leonardo Hotels Group an der globalen Earth Hour. Für eine Stunde wird dann das Licht in den europaweiten Hotels der Gruppe ausgeschaltet. Doch das Engagement des Unternehmens für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft reicht weit über diese Aktion hinaus. 
Sven Zogbaum (Project & Sustainability Executive), Janine Marten (Convention Sales) und Christian Schmidt (General Manager)
Rundumerneuerung
Rundumerneuerung

Neuer Eventbereich im Holiday Inn Lübeck setzt auf Nachhaltigkeit

Zukunftsorientiert und nachhaltig zum Erfolg: In den vergangenen Wochen wurden die Bankett- und Eventbereiche des Holiday Inn Lübeck renoviert und Neuerungen eingeführt – immer mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. 
Wyndham Garden Wismar
Management
Management

Wyndham Garden Wismar beweist Umweltbewußtsein

Das Immobilienunternehmen Aroundtown konnte für sein Haus an der Ostseeküste die BREEAM-Zertifizierung erreichen. Die Building Research Establishment Environmental Assessment Method ist eine weltweit anerkannte Nachhaltigkeits-Bescheinigung für Gebäude aller Art.
V. l. n. r.: Hakan Ardic, Vice President Hospitality Wirelane GmbH; Thomas Hagemann, Chief Operating Officer Meininger Hotels, Europa; Tolga Akan, Director Facility Management & Procurement Meininger Hotels
Technikvorsprung
Technikvorsprung

Meininger Hotels werden elektrisch

Den eigenen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, steht für viele Betriebe der Gastwelt mittlerweile im Zentrum ihrer Bemühungen. Zu diesem Thema gehört auch der Einsatz von Elektromobilität. Dafür hat das Hotelunternehmen jetzt Wirelane mit dem Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur beauftragt. 
Christiane Reisberger Office Managerin und Sebastian Germershausen General Manager
Anerkennung
Anerkennung

InterContinental Berlin: Green Key Zertifikat erneuert

Das Hotel wurde ein weiteres Mal für seine nachhaltige und umweltbewusste Betriebsführung ausgezeichnet. Das zu den IHG Hotels & Resorts gehörende Haus setzt auch in Zukunft auf ressourcenschonende Lösungen und möchte auch weiterhin seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren.
Beatrice Sommer
Personalie
Personalie

Familux Resorts stärken Nachhaltigkeit und Wachstum mit neuer Führungsposition

Die Familux Resorts haben eine neue Position geschaffen: Durch einen Director Growth & ESG soll die Bedeutung und die enge Verbindung zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit innerhalb der familienfreundlichen Hotelgruppe unterstrichen werden. 
Übergabe des GreenSign-Zertifikats an Tin Inn
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

GreenSign-Zertifizierung für zwei „Tin Inn“-Hotels

Nachhaltigkeit, modernes Design und ein zukunftsfähiger Hotelbetrieb passen perfekt zusammen – das zeigen die „Tin Inn“- Hotels in Erkelenz und Hückelhoven. Für ihr konsequentes Nachhaltigkeitskonzept wurden beide Häuser jetzt mit dem renommierten GreenSign-Zertifikat ausgezeichnet.
Der „Wormwich“
Nachhaltig
Nachhaltig

Der „Wormwich“ – Ein Burger der Zukunft?

Ein handgemachter Burger mit Mehlwurm-Patty – mit dem „Wormwich“ präsentiert das österreichische Familienunternehmen seine Vision eines nachhaltigen Burgers. Doch welche Rolle spielen Insektenproteine in der Ernährung?