Aramark und SAP revolutionieren Shop-Konzept in der Betriebsgastronomie
„Der S.Mart Store ist für uns ein konsequenter nächster Schritt, um innovative Technologien in die Praxis zu bringen“, betont Arnd Rune Thomas, Vorsitzender der Geschäftsführung von Aramark in Deutschland.
Mit dem S.Mart Store wollen SAP und Aramark einen neuen Standard für den Lebensmitteleinzelhandel setzen. Der modulare Store auf dem SAP-Campus ist rund um die Uhr geöffnet, kommt vollständig ohne Personal aus und ermöglicht ein nahtloses Einkaufserlebnis ohne Wartezeit.
Trotz komplexer Technologie im Hintergrund soll der Einkauf im Store für Gäste dabei spielend leicht sein. Der Zutritt erfolgt per App, die zugleich auch eine der drei angebotenen Checkout-Optionen darstellt. Neben der in der App angebotenen „Scan and Go“-Option und der klassischen Selbstbedienungskasse gibt es eine dritte kontaktlose Bezahloption, bei der das System die Produkte über RFID-Technologie, die über Funkwellen funktioniert, automatisch erfasst. Die Kundenerfahrung wird dabei durchgehend intuitiv gestaltet.
Gebündelte Kompetenz und Innovationskraft
Aramark ist bei dem gemeinsamen Projekt für den operativen Teil verantwortlich. Für den Full-Service-Caterer ist der Store ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem zeitgemäßen und innovativen Versorgungsmodell.
„Gemeinsam mit SAP schaffen wir ein Format, das nicht nur effizient betrieben werden kann, sondern auch die Erwartungen einer zunehmend digital geprägten Kundschaft erfüllt und dabei neue Standards im Bereich Convenience, Sicherheit und Nachhaltigkeit setzt“, sagt Arnd Rune Thomas.
SAP, ein Unternehmen für Softwarelösungen, ist für die technische Umsetzung des Projektes zuständig. „Mit dem S.Mart Store setzen wir einen neuen Maßstab für die Zukunft des Einkaufens – ein reales Innovationslabor, in dem modernste Technologie und ein nahtloses Kundenerlebnis zusammenkommen“, erklärt Andre Bechtold, Head of Solution & Innovation Experience bei SAP. „Durch die intelligente Verbindung von SAP-Software, Partnerlösungen und fortschrittlicher KI schaffen wir wegweisende Möglichkeiten für den Einzelhandel – effizient, hochgradig personalisiert und voll automatisiert.“
Zusammenarbeit für ein innovatives Format
Neben SAP und Aramark sind zahlreiche weitere Partner am Projekt beteiligt, darunter Intel, Lenovo, Adyen, Diebold Nixdorf und payfree sowie die Implementierungspartner msg, retailsolutions und Rizing. Gemeinsam liefern sie die technologische und infrastrukturelle Grundlage für ein Format, das sich flexibel an verschiedene Einsatzorte und Nutzungsszenarien anpassen lässt.
Der Store soll ein Beispiel dafür sein, wie moderne Technologien den Einzelhandel und die Betriebsgastronomie effizienter, nachhaltiger und kundenfreundlicher gestalten können.
PS: Interesse an einem Job bei Aramark? In unserer HOGAPAGE-Jobbörse finden Sie zahlreiche Stellenangebote.
(Aramark/SAKL)