Anzeige
Anzeige

8 Schritte für einen effizienteren Warenkreislauf

Junge Frau tippt auf einem Touchscreen eines digitalen Kassensystems/Registrierkasse
Mit der richtigen Kassensoftware lässt sich die Effizienz eines Gastro-Betriebs deutlich erhöhen, sagt der Experte. (Foto: ©iStockphoto)
Zeit- und Kosteneinsparung dank digitaler Warenwirtschaft. Ein Experte erklärt, wie das funktioniert.
Dienstag, 01.12.2020, 14:17 Uhr, Autor: Kristina Presser

Zuerst klingt die These von Dr. Mirco Till, Geschäftsführer des Kassensoftwareanbieters Gastro-MIS / Amadeus360, etwas ungläubig: „Kein Gastronom braucht ein Warenwirtschaftssystem.“ Erst kürzlich habe er eine von Deutschlands führenden Franchises davon überzeugt. Dann folgt seine Begründung: Warenwirtschaftssysteme behielten Lagerhaltung, Waren, Einkaufspreise und Lieferanten genau im Blick und seien deshalb bestens dafür geeignet, vor allem kleine Einsparpotenziale bei hochpreisigen Artikeln oder große Mengen zu entdecken. Sie erforderten aber auch ein hohes Maß an Pflege und seien dadurch in erster Linie absolute Zeitfresser. In der Gastronomie seien die Einsparpotenziale der Betriebe daher deutlich niedriger als die absoluten Kosten entsprechender Software. Wie diese nun gezielt dabei unterstützen kann, den digitalen Warenkreislauf vorauszuplanen und damit nicht zuletzt die Effizienz der Gastro-Betriebe zu steigern, erklärt Till anhand von acht Schritten.

Schritt 1: Wareneinsatzplanung mit wenigen Klicks

Nur weil man kein Warenwirtschaftssystem einsetzt, kann man aber trotzdem einen digitalen Warenkreislauf verfolgen. So lassen sich zum Beispiel Bestellungen in einer „Wareneinsatz“-Software automatisch absenden. Als Basis müssen vorab Lieferanten und benötigte Waren in einem Verzeichnis eingetragen werden. Der menschliche Kontrollblick ist zwar noch erforderlich – schließlich lassen sich Faktoren wie Saison, Wetter, Zeitgeschehen oder Ereignisse wie Public Viewings schlecht automatisiert berücksichtigen. Aber die Bestellungen werden mit wenig Klicks direkt aus dem System an die Lieferanten verschickt. Indem man also den Warenbestand exakt kennt und mithilfe von Rückblicken auch vorausplanen kann, würden die zwei häufigsten Fehler im Wareneinsatz verhindert: Verdorbene Lebensmittel und ungeplante Nachkäufe zu Endkundenpreisen.

Schritt 2: Rezepturen vereinheitlichen

Der Rohstoff-Bedarf einzelner Gerichte lässt sich über Rezepturen festlegen und verbindlich vorschreiben. Das beinhaltet, abgesehen von den eigentlichen Zutaten, auch Dekorationsartikel und Portionierungshilfen. Auch überschwängliche Dekorationen gehören zu den beliebtesten Fehlern im Warenmanagement und können mit Beispielfotos der Rezepturen vermieden werden.

Schritt 3: Verkaufsartikel hinterfragen

Sind die Grunddaten einmal eingegeben, lassen sich sehr schnell und automatisiert Kosten und Preise der Gerichte auf der Karte berechnen. Ein beliebter Fehler, laut Till, besteht darin, die Bestseller nicht mehr zu hinterfragen, etwa wieviel Zeit wird für die Zubereitung verwendet? Wie viele andere Gerichte könnten im Vergleich zubereitet werden? Wie entwickelt sich der Deckungsbeitrag des Gerichts? Ändert sich beispielsweise der Preis einer entscheidenden Zutat deutlich – zum Beispiel, weil ein günstiger Lieferant wegfällt – kann der Deckungsbeitrag schnell ins Minus rutschen. Eine entsprechende Warenwirtschaftssoftware rechnet fortlaufend automatisch mit und warnt bei Veränderungen mit Ampelkennzeichnungen.

Schritt 4: Kostenfalle Billigshop

Selten sind so viele Gastro-Bestell-Lösungen aus dem Boden geschossen, wie in diesem (Corona-)Jahr. Einfache Apps sind schon für wenige Euros zu haben, teils auch kostenlos. Dennoch ist Vorsicht geboten, warnt Till, denn „wer billig kauft, zahlt zweimal. Aus der Erfahrung mit unseren über 40 Schnittstellen-Partnern haben wir schnell gelernt, dass insbesondere kleine Start-ups zwar hochgradig innovativ sein können, aber in der Regel kaum eine Vorstellung von Kassenprozessen haben.”

Schritt 5: (Selbst-)Vermarktung

Sobald ein Onlineshop live geschaltet ist, muss möglichst über alle Kanäle über das neue Angebot informiert werden. Besonders effektiv können auch Meinungsführer unter den Gästen sein. Wer seinen Lieblingsitaliener durch die Krise helfen will, teilt bestimmt gerne auch einmal die neue To-Go-Speisekarte.

Schritt 6: Customer Journey

Im Onlineshop wählt der Gast die gewünschten Gerichte, legt sie in den Warenkorb und versendet die Bestellung. Ein Vorgang, der mehrere Risiken birgt, wie Der Gatro-MIS-Geschäftsführer deutlich macht: Sind Menü-Zusammenstellungen, wie die Wahl eines bestimmten Burgerbrots, der Extra-Beilage oder Sauce, möglich? Landet die Bestellung auf irgendeinem Tablet und läuft Gefahr, übersehen zu werden? Bestellen Kunden oft Gerichte ohne Zahlung und holen sie dann nicht ab? Oder erkennt der Shop Stammkunden wieder? All diese Faktoren tragen dazu bei, ob Kunden den Shop freiwillig oder unfreiwillig unsachgemäß verwenden und so weitere Kosten verursachen.

Schritt 7: Effizienzrisiko Bestellverwaltung

Sobald der Kunde eine Bestellung im Online-Shop abgesendet hat, wird diese mittels entsprechender Software automatisch an die digitale Bestellverwaltung übertragen. Der Gastronom bestätigt mit wenigen Klicks, ob er die Bestellung annimmt und sendet damit – ebenfalls automatisch – eine Nachricht an den Kunden, die Küche und das Kassenbuch.

Schritt 8: Küchen gut organisiert

In der Küche werden über den Monitor bereits die Arbeitsschritte auf die verfügbaren Köche aufgeteilt. Jeder weiß sofort was er zu tun hat. Auf demselben Wege wird der Service über fertige Gerichte informiert und bringt die Gerichte zum Kunden bzw. an die Theke. Währenddessen hat die Wareneinsatz-Software bereits die verwendeten Zutaten verzeichnet, hält den Bestand aktuell, warnt rechtzeitig vor eintretender Knappheit und schlägt kurzfristig Alternativen vor, falls durch unerwartet hohe Nachfrage doch mal etwas knapp werden sollte.
(Gastro-MIS/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastronom gibt etwas in die elektronische Kasse ein
Klage
Klage

Elektrokassen-Pflicht gegen Steuerbetrug?

Klaus Baldauf, Rechtsanwalt und Gastronom vom Bodensee, will eine Pflicht für elektronische Registrierkassen durchsetzen. Dafür hat er eine Klage am Bundesfinanzhof eingereicht.
Junge Barista mit Mund-Nasen-Maske und Handschuhen gibt eine Papiertüte mit Essen und einen Kaffee an einen Kunden aus
Aktion
Aktion

Gastro-MIS unterstützt Gastronomen

Um die Umstellung auf Takeaway- und Lieferangebote zu fördern und zu subventionieren, hat der Kassensystem-Anbieter die Aktion „GoDigital“ gestartet.
Kassiererin bei der Arbeit
Kassengesetz
Kassengesetz

Das Wichtigste zur Kassensicherungsverordnung 2020

Mit dem 01. Januar 2020 brauchen Registrierkassen in Deutschland eine technischen Sicherheitseinrichtung (TSE). Wir haben zusammengefasst, worauf Gastronomen achten müssen.
Ein Kunde bezahlt einen Kaffee mit seinem Smartphone über Google Pay
Mobiles Bezahlen
Mobiles Bezahlen

Google-Pay: Das sollten Gastronomen über NFC-Zahlungen wissen

Mit dem Start von Google-Pay in Deutschland ist mobiles Bezahlen wieder in aller Munde, auch wenn sich diese Bezahlart hierzulande noch nicht wirklich durchgesetzt hat. Dennoch sollten sich Wirte damit beschäftigen, um später nicht den Anschluss zu verpassen.
Eine Person beim Essen blickt auf ihr Smartphone
Neue Payment-App
Neue Payment-App

AirPlus bringt neue dine+go-App mit Orderbird auf den Markt

Der Bezahlvorgang im Restaurant ist meist mit negativen Emotionen verbunden. Gerade bei Geschäftsessen fällt nach dem Restaurantbesuch zudem zusätzliche Arbeit an: Belege einreichen und prüfen sowie Quittungen aufbewahren. Die neue App dine+go setzt genau hier an.
Gastrofix-Unternehmer Stefan Brehm, Dirk Owerfeldt und Reinhard Martens
Digitale Kassensysteme
Digitale Kassensysteme

Kassensystem: Unternehmen Gastrofix erhält Finanzspritze

Gastrofix erhält für sein neues cloudbasiertes Kassensystem einen Investitionsbetrag in Millionenhöhe. Zu den Förderern des Berliner Startups gehört auch eine bekannte Brauereigruppe.
Kellnerin bedient Kunden an Kasse
Ratgeber
Ratgeber

Was muss ein Kassensystem in der Gastronomie leisten?

Seit Januar schaut das Finanzamt bei den Kassenabrechnungen noch genauer hin. Was Gastro-Kassen heute leisten müssen, erklärt HOGAPAGE Today im ultimativen Kassencheck 2017.  
Larissa Metz umgeben von l.n.r. Joachim Wissler, Frank Marrenbach und Jörg Stricker
Talent
Talent

Larissa Metz gehört zu den „Lieblingen des Jahres“

Metz wurde jetzt von den Genusskolumnisten der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zur „Chef Patissière des Jahres“ gekürt. Seit zwei Jahren beglückt sie mit ihrem herausragenden Talent die Gäste des Restaurants im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg.
Averna-Drink
Eröffnung
Eröffnung

Erste Averna-Bar Wiens ist eröffnet

Einer der beliebtesten It-Drinks der Wiener Gastro-Szene ist Namensgeber für ein neues Barkonzept in Wien. Am 17. Oktober eröffnete der Gastronom Andreas Flatscher die Taverna. Diese verbindet die norditalienische Cicchetti-Kultur mit dem sizilianischen Lebensgefühl.