Gesunder Snack

Gimbap: Das koreanische Sushi

Gimbap angerichtet mit Suppe
Traditionell wird Gimbap mit Stäbchen gegessen. Dazu kann eine Ramen-Suppe oder frittiertes Gemüse (Tempura) gereicht werden. (Foto: © makistock – stock.adobe.com)
Die rohen Zutaten beim Sushi sind nicht jedermanns Sache. Doch die koreanische Küche bietet eine Alternative: Gimbap.
Montag, 03.01.2022, 15:09 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Was für die Deutschen das Butterbrot, ist für die Koreaner ihr Gimbap. Die gefüllten Reisrollen werden zum Frühstück, aber auch unterwegs und im Büro gegessen. Der gesunde Snack erinnert auf den ersten Blick an Sushi, hat aber geschmacklich wenig mit der japanischen Spezialität gemeinsam.

Wo liegen die Unterschiede zwischen Sushi und Gimbap?

So wird der Reis für Gimbap („gim“ für Seetang, „bap“ für Reis) nicht mit Essig, wie bei Sushi, sondern mit Sesamöl und Sesamkernen verfeinert. Im Sushi stecken traditionell roher Fisch oder Meeresfrüchte, während die koreanischen Rollen überwiegend mit gegarten Zutaten gefüllt werden. Das sind beispielsweise viel frisches Gemüse wie Paprika, Gurke und Möhre, mit Sojasoße mariniertes und scharf angebratenes Rindfleisch („Bulgogi“), asiatische Pilze, eingelegter gelber Rettich („Danmuji“), Frühlingszwiebeln oder Käse. Häufig ist auch Kimchi enthalten – ein scharf gewürztes Gemüse, das durch Milchsäuregärung zubereitet wird. Durch seine pikant gewürzten und vielseitig kombinierten Zutaten schmeckt Gimbap auch pur, während zu Sushi meist Sojasoße, Wasabi und eingelegter Ingwer gereicht wird.

(BZfE/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein saftiger grüner Wirsing-Kohlkopf auf einem Holztisch
Gemüseklassiker
Gemüseklassiker

Wissenswertes über den Wirsing

Wirsing, auch Welschkohl oder Welschkraut genannt, ist eine Kohlart, die nah mit dem Weiß- und Rotkohl verwandt ist. Er zeichnet sich durch gekräuselte Blätter aus und ist eine Kulturvariante des Gemüsekohls.
Ein Seeteufel auf einem Teller
Lexikon
Lexikon

Wissenswertes über den Seeteufel

Der Seeteufel, auch Anglerfisch oder Lotte genannt, gehört zur Gattung der Armflosser. Der beliebte Speisefisch lebt im nördlichen Atlantik und kommt von Norwegen bis zur Küste Marokkos vor. Aber auch im Mittelmeer und in der Adria ist der Seeteufel beheimatet.
Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Das Team der Veranstaltung
Event-Tipp
Event-Tipp

Felix & Friends geht in die zweite Runde

Der Sternekoch des KAI3 im Budersand Hotel, Felix Gabel, lädt zum zweiten Mal zu seinem Genussfestival auf Sylt ein. Dieses Mal erhält er unter anderem Unterstützung von seinen Kollegen Ricky Saward und René Verse. Los geht es am 21. März 2025.
Dr. Lisa Berger präsentiert nachhaltig produzierte, vegane Salami im Technikum der Universität Hohenheim.
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

New Food Festival in Stuttgart

Unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ läuft momentan die zweite Ausgabe des Innovations-Events. Rund 50 Aussteller und 400 Teilnehmer haben sich an der Universität Hohenheim zusammengefunden, um die Lebensmittelbranche zu revolutionieren. 
Moritz Munte, Andreas Schnell, Felix Munte, Daniel von Canal und Dr. Oliver Friedmann
Wachstumskapital
Wachstumskapital

Foodji erweitert Series-A-Finanzierung auf 28 Millionen US-Dollar

Foodji hat die Erweiterung seiner Series-A-Finanzierung auf 28 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Als neuen Investor konnte das Scale-up einen europäischen Food-Tech-Fond von Kharis Capital gewinnen. 
Tom Kha Gai
Veganuary
Veganuary

L & D entwickelt zukunftsweisende Foodvision

Nachhaltig ins neue Jahr: L & D ist auch 2025 wieder Teil der weltweiten Veganuary-Bewegung. Damit setzt der Dienstleister für Catering und Verpflegungskonzepte ein klares Zeichen für nachhaltige Ernährung und blickt gleichzeitig auf eine zukunftsweisende Unternehmensstrategie – die Foodvision, die Nachhaltigkeit auf ein neues Level heben soll.
Daniel von Canal und Felix Munte
Wachstumskapital
Wachstumskapital

25 Millionen Euro für Foodji durch Hybridfinanzierung

Foodji sichert sich als erstes Unternehmen in Europa Zugang zu einer neuen Hybridfinanzierung von P Capital Partners (PCP) und erhält dadurch Zugang zu bis zu 25 Millionen Euro. Das Münchner Food-Tech-Scale-up will das Kapital nutzen, um weiter zu skalieren und mit seinen intelligenten Essensautomaten die Versorgungslücke im Mittelstand zu schließen. 
James Ardinast, Vorstand Initiative Gastronomie Frankfurt e. V., Daniela Hammerschmidt, Kommunikation Die Kooperative e. V., Lena Iyigün, Vorstandsvorsitzende Initiative Gastronomie Frankfurt e. V., Unterstützer Eduard M. Singer, Leiter Stabstelle Stadtmarketing, Kirsten Allendorf, Projektleiterin Umweltlernen in Frankfurt e. V. für Klimagourmet, und Maike Thalmeier, Mitgründerin Kommunikationsstudio Ubermut
Event
Event

Foodtura Festival startet mit 50 Highlights und Gastro Con für die Gastronomie

Food, Urbanität und Nachhaltigkeit – diese Themen stehen im Mittelpunkt des Foodtura Festivals. Über zwei Wochen hinweg erwarten die Besucher rund 50 Veranstaltungen. Hinzukommen zahlreiche Specials für die Gastronomie. Ein Highlight ist die Gastro Con, die Fachleuten wertvolle Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten bietet.