Schenkung

Zuwachs für das Deutsches Archiv der Kulinarik in Dresden

Museum
Die Sammlung umfasst u. a. Fachliteratur, Warenkataloge und Preislisten, Zeitschriften sowie seltene Rezept- und Wanderbücher. (Foto: © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Oliver Killig)
Das Deutsche Archiv der Kulinarik in Dresden hat eine großzügige Schenkung erhalten: eine umfangreiche Privatsammlung zur Kulturgeschichte der Konditorei des Conditorei-Museums Kitzingen (Bayern). Die Kollektion umfasst mehr als 1.400 Objekte.
Dienstag, 08.08.2023, 12:48 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Ich weiß sie im Deutschen Archiv der Kulinarik in den besten Händen“, sagt Walter Poganietz, der bisheriger Eigentümer der Privatsammlung zur Kulturgeschichte der Konditorei des Conditorei-Museums Kitzingen (Bayern), der diese nun an das Deutsche Archiv der Kulinarik in Dresden vermacht hat. Ihm sei wichtig, dass die Sammlung in ihrer Gesamtheit für das Handwerk der Konditoren erhalten und öffentlich zugänglich bleibe, begründete er seine Entscheidung.

Die Sammlung umfasst mehr als 1.400 Objekte, darunter Fachliteratur, Warenkataloge und Preislisten, Zeitschriften, seltene Rezept- und Wanderbücher und Grafiken des 18. bis 20. Jahrhunderts, wie die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden mitteilte.

Damit kann die SLUB ihre nach eigenen Angaben deutschlandweit einzigartige Sammlung zur Entwicklung der Kochkunst sowie Tafel- und Esskultur um einen Themenschwerpunkt erweitern. Es gebe dazu auch in und um Dresden viele Bezüge: die Conditorei des sächsischen Hofes war berühmt für ihre Zuckerbäckerkunst, der Verband der deutschen Schokoladefabrikanten und namhafte Hersteller ab Ende des 19. Jahrhunderts in der Residenzstadt beheimatet – und später auch einer der renommiertesten Verlage für Fachbücher des Konditorenhandwerks.

So entstand die Privatsammlung

Poganietz, gelernter Großhandelskaufmann, stammt aus einer Bäckereifamilie. Seit dem Fund von Relikten einer historischen Konditorei und Lebküchnerei auf dem elterlichen Dachboden in den 1980er Jahren ist er begeistert von der Geschichte der süßen Kunst.

Die Sammlung wurde an der Universität Würzburg wissenschaftlich erfasst und später auf Initiative des Deutschen Konditorenbundes in ganz Deutschland gezeigt. 1996 gründete er im Fachwerkhaus seiner Familie das private Museum – und mehrte den Bestand stetig weiter.

Über das Deutsche Archiv der Kulinarik

Das Deutsche Archiv der Kulinarik wurde im Herbst 2022 an der SLUB gegründet. Es bewahrt einen in den Jahren zuvor unter anderem mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder erworbenen und im Umfang bundesweit einmaligen Bestand an Kulinaria. Der soll gezielt erweitert, die Forschung zum Thema ausgebaut werden.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden
Übergabe
Übergabe

Spitzenköche bereichern Rezeptsammlung des Deutschen Archivs der Kulinarik

Das Deutsche Archiv der Kulinarik an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden wächst weiter. Bekannte Spitzenköche übergaben am Montag persönlich ihre Rezepte für ihre berühmten Kreationen.
Sächsischen Landesbibliothek Dresden
Prominenter Zuwachs
Prominenter Zuwachs

Deutsches Archiv der Kulinarik erhält bedeutende Kochbuchsammlung

Ein bedeutender Meilenstein für das Deutsche Archiv der Kulinarik: Eine private Kochbuchsammlung von rund 6.000 Bänden erweitert nun das Archiv. Mit dieser lasse sich die kulinarische Ästhetik der europäischen Küche des 20. und 21. Jahrhunderts so intensiv erforschen wie kaum an anderen Orten in Deutschland und darüber hinaus.
"oifach andersch"
Neues kulinarisches Konzept
Neues kulinarisches Konzept

„Oifach andersch“: Schwäbische Küche trifft auf moderne Brasserie-Kultur

Das „oifach andersch“ ist für seine traditionelle schwäbische Küche bekannt. Nun wagt das Restaurant auf der Burg Staufeneck mit einem neuen kulinarischen Konzept den Schritt in eine moderne Brasserie-Welt. 
Oberbürgermeister Manuel Just und Spitzenkoch Tristan Brandt
Pachtvertrag
Pachtvertrag

Tristan Brandt plant gastronomisches Erlebniskonzept für das Schlossparkrestaurant in Weinheim

Spitzenkoch Tristan Brandt und Oberbürgermeister Manuel Just haben am 24. Februar 2025 den Pachtvertrag für das Schlossparkrestaurant in Weinheim unterschrieben. Der kulinarische Unternehmer plant dort die Umsetzung eines neuen gastronomischen Konzepts, das einen kulinarischen Wohlfühlort in dem altehrwürdigen Gebäude bieten soll.
Johann Lafer
Catering-Konzept
Catering-Konzept

Johann Lafer bringt neue Gerichte in die Business Class von Lufthansa

Lufthansa bietet neue Mahlzeiten auf Kurz- und Mittelstreckenflügen in der Business Class. Das Besondere: Bei der Kreation der neuen Gerichte unterstützte kein geringerer als Starkoch Johann Lafer. 
Stellten die Aktion „Probier mal Ahrtal“ vor: Andreas Lambeck (Geschäftsführer Ahrtal-Tourismus), Frank Mies (Agentur „shapefruit“), Meike Carll (Referentin Tourismus) und Daniel Hempen (Hotel Rodderhof)
Gastronomie-Highlight
Gastronomie-Highlight

Kulinarische Entdeckungstour durch das Ahrtal

Die Gastgeber im Ahrtal haben sich für die Monate Februar und März 2025 ein neues Gastronomie-Highlight einfallen lassen: Mit dem „Probier mal Ahrtal – Menü“ sollen Gäste die vielfältige Genussregion kennenlernen können. 
Best Western Plus Hotel Dresden City von Außen
Veränderung
Veränderung

Park Inn by Radisson Dresden: Markenwechsel

Große Veränderungen in der sächsischen Hauptstadt. Das renommierte Drei-Sterne-Superior-Hotel in der Innenstadt wird von Januar 2025 an als Best Western Plus Hotel Dresden City firmieren. 
Heinz Beck
Kulinarik im Luxuszug
Kulinarik im Luxuszug

Deutscher Spitzenkoch bringt Gourmetküche in den neuen Orient Express in Italien

Nachtblaue Wagen mit goldfarbenen Leisten – das sind die Markenzeichen des Orient-Expresses. Bald soll der legendäre Luxuszug in Italien auf die Schienen gehen. Ein Deutscher wird sich dabei um die Küche kümmern. 
Zwei Frauen mit Stadtkarte vor der Dresdner Frauenkirche
Sachsen
Sachsen

Hotellerie im Aufschwung, Gastronomie betrübt

Das Reiseland Sachsen steht wieder hoch im Kurs. Die Übernachtungszahlen erreichen fast wieder das Niveau von vor der Corona-Pandemie. Dennoch ist die Stimmung nicht nur positiv.