Lebensmittelverschwendung

„Zu gut für die Tonne“ startet Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung

Mülltonne mit Lebensmitteln
Die Initiative „Zu gut für die Tonne“ macht in ihrer bundesweiten Aktionswoche auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam. (Foto: © Echelon IMG/stock.adobe.com)
Am 29. September ist der International Day of Awareness of Food Loss and Waste der FAO. Diesen Tag nutzt die Initiative „Zu gut für die Tonne“, um mit einer bundesweiten Aktionswoche das Thema Lebensmittelverschwendung in den Fokus zu rücken.
Montag, 07.08.2023, 12:21 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Vom 29. September bis 6. Oktober findet unter dem Motto „Deutschland rettet Lebensmittel“ die vierte bundesweite Aktionswoche der Initiative „Zu gut für die Tonne“ statt.

In Zusammenarbeit mit den Bundesländern und weiteren Partnern werden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Aktionen angeboten, um das Bewusstsein für die Wertschätzung von Lebensmitteln zu stärken. Durch Vor-Ort-Aktionen und digitale Formate können Interessierte in ganz Deutschland aktiv werden und sich bundesweit für das Thema Lebensmittelwertschätzung stark machen.

„Kochen und Essen nach Maß“

Der Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema „Kochen und Essen nach Maß“. Hierbei wird aufgezeigt, wie passende Portionsgrößen dazu beitragen können, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Denn zu große Kochmengen sind der zweithäufigste Grund für Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten: Oft wird zu viel gekocht oder zu viel auf den Teller geladen. Zusammen mit Kantinen und Mensen in der Gemeinschaftsverpflegung setzt sich „Zu gut für die Tonne“ daher verstärkt für angemessene Portionsgrößen ein.

Jetzt mitmachen!

Um die Aktionswoche erfolgreich zu gestalten, ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten entlang der Lebensmittelversorgungskette gefragt. Sowohl Restaurants und Cafés als auch Vereine, Verbände, Unternehmen, Initiativen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen können einen wertvollen Beitrag leisten und sind dazu aufgefordert, an der Aktionswoche teilzunehmen.

Dafür müssen sie sich nur eine Aktion zum Thema Lebensmittelwertschätzung überlegen und diese mit Hilfe des Anmeldeformulars für die Veröffentlichung auf der Aktionskarte von „Zu gut für die Tonne“ einreichen.

Inspiration für mögliche Aktionsformate bietet der Aktionsleitfaden der Initiative. 

Wie Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung an der Aktionswoche teilnehmen können und weiter Informationen gibt es auf der Webseite von „Zu gut für die Tonne“.

(Zu gut für die Tonne/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lebensmittel
Aktionswoche
Aktionswoche

Bundesweite Aktionen für mehr Lebensmittelwertschätzung

Im Rahmen der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ finden ab dem 29. September 2022 wieder bundesweit Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung statt. Gemeinsam mit den Bundesländern und weiteren Partnern bietet das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft eine Plattform für zahlreiche Aktionen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung.
Bundesminister Cem Özdemir mit den Gewinnern des Bundespreises „Zu gut für die Tonne“ 2022 und Jurymitgliedern. (Foto: © BMEL/photothek)
Bundespreis
Bundespreis

Cem Özdemir zeichnet Projekte gegen Lebensmittelverschwendung aus

Mit dem „Zu gut für die Tonne!“-Bundespreis würdigt das Bundesministerium kreative Lebensmittelretter. Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft hat jetzt herausragende Projekte zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ausgezeichnet.
Verschiedene Kochzutaten auf einem Tisch
Dialogveranstaltung
Dialogveranstaltung

Lebensmittelverschwendung: Jetzt wird’s konkret!

Anfang Juni 2022 kamen im Rahmen des Nationalen Dialogs zum UN Food Systems Summit Akteure der Lebensmittelbranche zusammen, um ihre Projekte und Initiativen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu diskutierten. Die dringlichste Frage: Was muss passieren, damit wir Lebensmittelabfälle insgesamt deutlich reduzieren? 
Zu gut für die Tonne Bundespreis 2021 Logo
Bundespreis 2021
Bundespreis 2021

„Zu gut für die Tonne“: Gewinner stehen fest

Das Bundesministerium hat zum sechsten Mal herausragende Projekte zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ausgezeichnet. Dieses Mal unter dem Motto „Lebensmittel retten – Klima schützen“.
Zu gut für die Tonne
Wettbewerb
Wettbewerb

Jetzt für Bundespreis „Zu gut für die Tonne!“ 2020 bewerben

Bundesministerin Julia Klöckner hat die neue Bewerbungsphase eingeläutet. Aufgerufen mitzumachen ist jeder, der mit kreativem Konzept gegen Lebensmittelverschwendung vorgeht.
Essensausgabe in einer Kantine
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Klüh Catering begeisterte im „Veganuary“ für pflanzliche Ernährung

Der Veganuary soll Menschen dazu animieren, sich im Januar vegan zu ernähren. Auch Klüh Catering hat sich an dem Aktionsmonat beteiligt. So wurden auf den Speiseplänen verstärkt vegane Alternativen angeboten. 
Veganuary
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Der Einfluss des Veganuarys auf die Ernährungswende wächst weiter

Der Veganuary 2025 zieht eine beeindruckende Bilanz: Mehr als 25 Millionen Menschen weltweit probierten in diesem Januar die vegane Ernährung aus. Viele Unternehmen, der Handel und auch die Gastronomie beteiligten sich mit neuen pflanzlichen Produkten.
Mystery Burger von Burger King
Aktion
Aktion

Burger King präsentiert Mystery Burger zum Kinostart von „Die drei ??? und der Karpatenhund“

Burger King sorgt für Nervenkitzel: Zum Kinostart von „Die drei ??? und der Karpatenhund“ bringt der Systemgastronom die limitierten Mystery Burger in die deutschen Restaurants. Mit etwas Glück gibt es sogar einen geheimnisvollen Burger, der nicht auf der Speisekarte steht. 
Vandemoortele übergibt Geschenke
Weihnachtsaktion
Weihnachtsaktion

Vandemoortele erfüllt 40 Weihnachtswünsche

In der Weihnachtszeit leuchten viele Kinderaugen, gerade zur Bescherung. Doch es gibt auch viele Kinder, die auf Geschenke verzichten müssen, weil ihre Familien am Existenzminimum leben. Vandemoortele hat einigen dieser Kindern nun eine Freude gemacht.