Cucina italiana

Pasta bis ins All: Die italienische Küche erobert den Weltraum

Astronaut mit Pasta
Auch die Astronauten der neuen Mission der Internationalen Raumstation (ISS) sollen nun Pasta bekommen. (Foto: © Vadimsadovski/Dar1930/stock.adobe.com)
Italiens Regierung rührt die Werbetrommel für die „cucina italiana“. Nach ihrem Willen soll sie immaterielles Weltkulturerbe werden – dafür soll Pasta nun auch auf den Teller von Astronauten kommen. Aber wie traditionell ist die italienische Küche wirklich?
Donnerstag, 01.02.2024, 16:08 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Auf kaum etwas sind Italiener so stolz wie auf ihre kulinarische Tradition. Die italienische Küche gilt als Inbegriff von Tradition und Genuss – und ist weltweit Verkaufsschlager. Doch damit nicht genug.

Nun soll erstmals sogar im Weltall „cucina italiana“ serviert werden: Zu Italiens aktueller Bewerbung um die Anerkennung der nationalen Küche als immaterielles Unesco-Weltkulturerbe gehört, dass auch die Astronauten der neuen Mission der Internationalen Raumstation (ISS) Pasta bekommen. Passenderweise ist einer der Raumfahrer Italiener, Luftwaffenoberst Walter Villadei.

Die Raumfahrer traten am 17. Januar aus Florida die Reise ins All an. Wie üblich stehen zahlreiche wissenschaftliche Experimente auf dem Programm.

Das Sonderprojekt „Italian Space Food“ läuft unter der Federführung von Italiens Landwirtschaftsminister Francesco Lollobrigida. Es sieht vor, dass die Astronauten der Axiom Mission 3 (Ax-3) mit fertigen Pasta-Menüs verköstigt werden.

Oberst Villadei wird bei seinen drei Mitreisenden vermutlich nicht allzu viel Überzeugungsarbeit leisten müssen, auch wenn Pasta und Saucen natürlich nur Fertiggerichte sind. In der Quarantäne vorm Abflug bekamen sie bereits einen Vorgeschmack.

Welttag der „cucina italiana“ und Pasta im Kosmos

Zudem startet der Flug mit Pasta auch noch am „Internationalen Tag der italienischen Küche“ – ein Zufall, der der rechten Regierung in Rom gefallen wird. Seit ihrem Amtsantritt vor mehr als einem Jahr rührt die auf Tradition pochende Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni die Werbetrommel für alles, was „Made in Italy“ ist.

Da kommen ihr der Welttag der „cucina italiana“ und das Allprojekt gerade recht. Meloni zeigte sich erfreut, „exzellente Lebensmittel und ein ikonisches Produkt wie Pasta“ in den Weltraum zu bringen.

Am „Internationalen Tag der italienischen Küche“ stehen überall auf der Welt Veranstaltungen und Food-Festivals zu Ehren der Küche an. Der Welttag findet am Gedenktag von Antonius dem Großen statt, einem christlichen Mönch, der Schutzpatron der Metzger ist.

Doch wie traditionell ist die italienische Küche wirklich? Seit einiger Zeit sehen Kritiker hinter dem Label „typisch italienisch“ im Zusammenhang mit Essen eine kluge Marketingstrategie und – mit Blick auf die Rechtsregierung – auch eine identitätsstiftende Funktion.

Italienische Küche gar nicht so traditionell?

Einer der Kritiker ist der Historiker Alberto Grandi, der mit steilen Thesen zur italienischen Küche immer wieder für emotionale Furore in seiner Heimat sorgt. Seine These: Die „cucina italiana“ ist gar nicht traditionell, sondern nur einige Jahrzehnte alt und auf gutes Marketing zurückzuführen.

„Man kann sagen, dass fast alles, was über die italienische Küche gesagt wird, falsch ist“, sagt Grandi der Deutschen Presse-Agentur.

Der 56-Jährige wurde bekannt mit seinem Buch „Denominazione di Origine Inventata (DOI)“ (italienisch für: erfundene Herkunftsbezeichnung) – eine Verballhornung des DOP-Siegels für italienische Waren, das für die geschützte Herkunftsbezeichnung steht. Inzwischen macht er unter dem Namen DOI auch einen Podcast.

Carbonara und traditioneller Parmesan aus den USA

Von der Pizza hätten die meisten Italiener erst in den 1950er Jahren gehört, so Grandi. Die Carbonara sei ursprünglich ein amerikanisches Gericht, Tiramisù und Panettone hält er für relativ neue Erfindungen.

Der beste Parmesan – benannt nach der Region rund um Parma in Norditalien – werde eigentlich im US-Bundesstaat Wisconsin produziert. Die beliebten Pachino-Tomaten – nach Pachino im Süden Siziliens benannt – seien von Forschern in Israel gezüchtet worden.

Die Italiener wollen, so Grandi, die Weiterentwicklung ihrer Küche aufhalten. Dabei zeige die Geschichte, dass die Gerichte, die heute als hundertprozentig italienisch angesehen werden, in Wirklichkeit das Ergebnis von Kreuzungen, Vertauschungen und Nachahmungen seien.

„Die Italiener haben der Welt nicht beigebracht, wie man kocht, sondern sie haben das als Migranten in den Ländern gelernt, in denen sie gearbeitet haben.“

Kritik an Grandis Thesen auch von Regierung in Rom

Mit seinen Thesen eckt er in Italien an. Ein Interview in der britischen Zeitung „Financial Times“ im vergangenen Jahr rief sogar die Regierung in Rom auf den Plan.

„Ich glaube, dass die Küche heute das letzte Element der Identität ist, das den Italienern geblieben ist. Deshalb werden sie sehr wütend, wenn die Geschichte unserer Rezepte in Frage gestellt wird“, sagt Grandi. „Italien möchte die Zeit anhalten, in einer ewigen Gegenwart leben, ohne Vergangenheit und ohne Zukunft. Aber genau diese Haltung wird unser Image zerstören.“

Der Historiker bezweifelt auch, dass ein Welttag sowie Pasta im Weltall der traditionellen Kochkunst einen Gefallen tun. Der Internationale Tag der italienischen Küche sei einfach eine weitere Werbeinitiative. Auch das Pasta-Projekt im Weltall sei ähnlich. Diese PR-Clous sind Grandi zufolge allerdings keine Spezialität von Melonis Rechtsregierung.

„Tradition und Küche sind Querschnittsthemen, auf denen selbst die Linke in gewissem Maße herumreitet.“

Es bleibt abzuwarten, ob die fertigen Menüs den ISS-Astronauten schmecken – und ob die Initiative Italien einen Schritt näher an das Unesco-Weltkulturerbe bringt.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Pasta
Event
Event

„True Italian Pasta Week“: Berlin zeigt die Vielfalt der italienischen Pasta

Pasta ist mehr als nur Spaghetti. Die „True Italian Pasta Week“ in Berlin lädt vom 18. bis 24. November zu einer kulinarischen Reise durch Italien. 47 ausgewählte Restaurants bieten einzigartige Pasta-Gerichte aus verschiedenen Regionen – von Apulien bis Sizilien.
Pasta-Bar Spaghetteria Berlin
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Spaghetteria Berlin soll Menschen verbinden

Die neue Pasta-Bar Spaghetteria Berlin bringt die Kultur und Mentalität Italiens in die Hauptstadt. Mit einem ungewöhnlichen Konzept regt sie Gäste an, sich besser kennenzulernen und Freunde zu werden.
Das neue Vapiano in der Außenansicht
Veränderungen
Veränderungen

Vapiano startet mit neuem Style und Service

Die Restaurantkette hat ihren Standort am Berliner Hauptbahnhof modernisiert. Aber nicht nur optisch will der Foodspot überzeugen, auch am Konzept wurde gearbeitet. Künftig wird kein Gast mehr umständlich anstehen müssen, denn die Digitalisierung hat Einzug gehalten. 
Promis, Pizza- und Pasta-Fans feierten in Hamburg diesen Meilenstein der Markengastronomie.
Meilenstein
Meilenstein

L’Osteria eröffnet 200. Restaurant in Europa

Nach dem erfolgreichen Jubiläumsjahr anlässlich des 25. Geburtstag von L’Osteria steht nun ein weiterer Meilenstein an: In Hamburg öffnete das 200. Restaurant der Markengastronomie in Europa seine Türen. 
Edelstahltheke im Lo Fūfu
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Das neue „Lo Fūfu“ verbindet italienische Einfachheit mit japanischer Perfektion

In Berlin hat ein neues Restaurant eröffnet: „Lo Fūfu“ kommt mit einem kreativen gastronomischen Konzept, das italienische Leichtigkeit mit japanischer Perfektion vereinen soll.
Pizza von L'Osteria
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

L’Osteria eröffnet erstmals in Erfurt

Italienische Küche und Dolce Vita in Erfurt: Im Dezember eröffnete hier die erste L’Osteria der Stadt. Damit bringt der Systemgastronom einen Hauch Italien in die Hauptstadt Thüringens. 
Venedig
Eintrittsgeld
Eintrittsgeld

Venedig erhöht Eintrittspreis für Touristen

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig seit diesem Jahr Eintritt von Kurzbesuchern. Fünf Euro mussten Tages-Touristen bisher für einen Besuch in der Lagunenstadt zahlen. Nun soll es deutlich teurer werden. Und damit nicht genug.
Ein Gästezimmer des Hotel Eden Roc Ascona
Modernisierung
Modernisierung

Millionenschwere Investition am Lago Maggiore

Das Hotel Eden Roc in Ascona plant, eine hohe Summe in seinen Umbau zu investieren. Das renommierte Haus am Ufer des Sees möchte schon im kommenden Jahr seine Pforten wieder öffnen. Dann in frischem Design. 
Das neue Hotel am Gardasee von A-Rosa.
Neueröffnung
Neueröffnung

A-Rosa expandiert nach Südeuropa

Die Ferienhotel-Marke hat ihren ersten Standort in Italien eröffnet. Das Resort wird in wenigen Wochen seine Türen für die Gäste öffnen. Gelegen ist es in dem 10.000 Selen Städtchen Salo am Ufer des Gardasees.