Tierfreundliche Foie gras

Vegetarische Alternative zu Stopfleber

Sternekoch Benjamin Biedlingmaier und Kollegin Meike Blickheuser
Sternekoch Benjamin Biedlingmaier und seine Kollegin Meike Blickheuser präsentieren ihre vegetarische Stopfleber „Faux Gras“. (Foto: © Sebastian Thiel)
Als erstes Sternerestaurant in Deutschland nimmt das Caroussel im Relais & Châteaux-Hotel Bülow Palais Dresden eine vegetarische Variante der Foie gras auf die Speisekarte. Die Testesser merkten keinen Unterschied und waren begeistert.
Donnerstag, 08.06.2017, 08:52 Uhr, Autor:Markus Jergler

Foie gras (französisch für „fette Leber“) ist eine teure Delikatesse und eine klassische Zutat der Sterneküche. In Frankreich gehört sie zum nationalen und gastronomischen Kulturerbe. Das Problem: Ihre Herstellung durch Stopfmast widerspricht dem Tierschutzgedanken. So forschen Köche weltweit seit Langem an einer kulinarischen Alternative. Dem Sternekoch Benjamin Biedlingmaier, Küchenchef des Restaurants Caroussel im Relais & Châteaux-Hotel Bülow Palais Dresden, scheint nun für Deutschland der Durchbruch gelungen: Seine „Faux Gras“ (französisch für „falsches Fett“) biete die gleiche cremige Konsistenz und das typische Aroma des Originals, so der Küchenchef, komme aber gänzlich ohne Fleisch aus.

„Wir leben in Symbiose mit der Natur“, sagt Biedlingmaier, „und eine artgerechte Haltung ist das Mindeste, was wir den Tieren, mit denen wir arbeiten, gewähren müssen.“ Die qualvolle Mast zu unterstützen, kam für den 31-Jährigen Schwaben, der seit 2013 den Michelin-Stern für das Dresdner Caroussel verteidigt, daher nicht in Frage. Der Küchenchef kennt seine Lieferanten persönlich. Regelmäßig informiert er sich über ihre Landwirtschaftsbetriebe und Produktionsstätten, wählt die Produkte aus, prüft ihre Qualität. Es ist die Grundlage seiner vielfach prämierten Küche. Das Caroussel im exklusiven Barockviertel von Dresden hält einen Michelin-Stern, 17 Punkte im Gault Millau, drei „F“ im Feinschmecker, drei Löffel im Schlemmeratlas, vier Hauben im Großen Restaurant- und Hotelguide und vier Diamanten im Varta-Führer. Biedlingmaier selbst gehört zu den Top50 Köchen (Schlemmer Atlas).

Vegetarische Rezepte für Foie-gras-Alternativen gibt es allerdings schon länger. Tierschutzorganisationen und Hobbyköche haben bereits mehrere Varianten veröffentlicht. Doch sie überzeugten den Sternekoch nicht. So experimentierte er gemeinsam mit Kollegin Meike Blickheuser mehrere Wochen mit Cashews, Portwein, Trüffeln, pflanzlichem Fett und mehr. Nach zwei Monaten des Tüftelns brach die vegetarische Stopfleber nicht mehr auseinander, sie hatte die richtige Konsistenz und das berühmte Aroma. „Die ersten Testesser haben nicht bemerkt, dass es sich nicht um echte Foie gras handelte“, sagt Benjamin Biedlingmaier über die ersten Reaktionen. „Sie waren begeistert.“ Der Sternekoch will das Gericht nun dauerhaft in die Menüs im Caroussel integrieren. Das Sternerestaurant ist damit das erste in Deutschland, das die vegetarische Stopfleber in der Speisekarte führt. Biedlingmaier setzt hier seine verantwortungsbewusste Küche fort. Neben fair gehandeltem Fleisch, sind vegetarische Gerichte wichtiger Bestandteil seiner Menüs. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastro Summits
Messen
Messen

Drei Gastro Summits stehen in den Startlöchern

Neben Essen sind Friedrichshafen und Hannover die neuen Standorte der Gastro Summits. Bei dem Messeformat stehen Fragen für Hotels, Restaurants, Cafés und Cateringbetriebe im Fokus sowie aktuelle Entwicklungen, Trends, Inspirationen und Ideen für den eigenen Gastgewerbebetrieb.
Gratinierte Schnecken
Fastenspeisen
Fastenspeisen

Kulinarik im Zeichen der Schnecken

Schon im 19. Jahrhundert waren Schnecken in unseren Breiten eine beliebte Delikatesse. Seit einiger Zeit entdeckt man die kulinarischen Möglichkeiten dieser Weichtiere wieder.
2 Ramen-Bowls
Ramen
Ramen

Nicht löffeln sondern schlürfen

Nach Sushi gibt es eine weitere japanische Spezialität, die nach Mitteleuropa schwappt: Gelbe Nudeln, die neben allerlei Gemüse, Fleisch oder Fisch in einer Bowl schwimmen.
Jemand isst Ramen
Food-Trends 2019
Food-Trends 2019

Burger, Bowls und Ramen gefragt

Eine Aktuelle Umfrage des Online-Reservierungs-Services Bookatable hat gezeigt, dass Bowls, Burger und Ramen bei Restaurantbesuchern durchaus beliebt, aber noch nicht bei allen bekannt sind.
Ein Whopper vor einem Grillrost
„Kopieren geht über studieren“
„Kopieren geht über studieren“

„The Game of Clones“: Vom Hype der Copycat-Rezepte

Aus den USA kommend macht sich allmählich auch hierzulande ein neuer Foodtrend bemerkbar – das Klonen bekannter Produkte. HOGAPAGE blickt hinter die Kulissen – und verrät Ihnen das Rezept für die legendäre Big-Mac-Sauce! 
Ein Tisch mit vielen kleinen Speisen
Foodtrends
Foodtrends

„Levante“: Tafeln und Teilen wie aus 1001 Nacht

Der Aromenreichtum orientalischer Gewürze, die Vielfalt exotischer Köstlichkeiten, die arabisch inspirierte Tischgesellschaft – dies alles wird heute unter dem Begriff „Levante“ verstanden. Doch was bedeutet dieser Trend wirklich? 
Ein buntes Backwerk aus unterschiedlichsten Zutaten
Ratgeber
Ratgeber

Food Pairing – Die edle Kunst der Harmonie

Unterschiedlichste Zutaten zu einer Gesamtharmonie vereinen, machen Köche auf den ersten Blick schon immer. Doch das moderne „Food-Pairing“ geht hinsichtlich genussvoller Kombinationen noch einen ganzen Schritt weiter.
Ein grüner Dip mit Cannabis-Blättern
Berauschende Neuigkeiten
Berauschende Neuigkeiten

Cannabis erobert Gastronomien und Brauereien

Am 16. Oktober 2018 ist Marihuana in Kanada legalisiert worden, was Experten zufolge auch Auswirkungen für das Gastgewerbe nach sich ziehen wird. Doch auch in Deutschland wird schon das erste Cannabis-Bier gebraut.
Eine Schüssel Algen mit Essstäbchen
Neue Gastronomiezutaten
Neue Gastronomiezutaten

Algen – das neue Superfood der Zukunft?

Algen? Kannte man früher lediglich vom Baggersee oder dem Aquarium der Nachbarin  – bis schließlich die japanische Sushi-Kultur mit ihren bunten Röllchen in unseren Gefilde Einzug hielt. Doch jetzt ziehen Gastronomen und Foodhersteller nach…