„Gourmettower“

Pistenraupe wird zur mobilen Küche

Ein kleines Buffett ist vor einer Schneeraupe aufgebaut auf dem ein Schild Grächen St. Niklaus steht. Auf den Stufen zur Raupe steht eine Person als Maskottchen in einem Vogelkostüm verkleidet
Eine Stärkung und etwas Party zwischendurch auf der Piste soll der neue „Gourmettower“ in Grächen bieten. (© Grächen Tourismus)
Die Feriendestination Grächen/St. Niklaus im Kanton Wallis lässt gleich mit mehreren Neuheiten zu Saisonbeginn aufwarten.
Dienstag, 19.12.2017, 10:57 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Vergangene Woche wurde das riesige Familien-Bergrestaurant Hannigalp in Grächen eröffnet. Die neue Erlebnis- und Familiengastronomie zählt über 1000 Sitzplätze. Auf der Sonnenterrasse genießen die Gäste eine Aussicht auf mehrere Viertausender, inklusive dem weltbekanntem Matterhorn. Auf 200m² spielt das Grächner Maskottchen SiSu (Sicher Sunna) überdies mit den Wolken und der Sonne. Sonnenparcours, Wolkenkletterwand, Sonnenkino, Wolkenexperimente und Donnerkammer sollen die Kinder in eine Märchenwelt entführen.

Mehr für die erwachsenen Gäste ist indes der „Gourmettower“, ein mobiles Restaurant auf einem Pistenfahrzeug. Als erstes Skigebiet in der Schweiz bietet Grächen mit dem „Gourmettower“, einen Foodtruck auf den Piste an. Das Dach ist begehbar und dient als DJ-Pult oder als Tanzbühne.

Last but not least findet am 28. Dezember die Einweihung der neuen kuppelbaren 4er-Sesselbahn statt. Sie soll die Abfahrt auf der verlängerten Plattjapiste noch attraktiver machen. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelzimmer Berge
Bilanz
Bilanz

Schweiz geht von Rekord bei Übernachtungen 2023 aus

Die Schweizer Tourismusbranche ist kräftig im Aufwind: Noch im Dezember verkündete Schweiz Tourismus, dass das Jahr 2023 mit einem deutlichen Plus an Übernachtungsbuchungen abschließen dürfte.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Luzern
Wintertourismus
Wintertourismus

Gute Aussichten für Schweizer Ferienregionen

Die Schweizer Ferienregionen können Experten zufolge mit einem recht erfolgreichen Winter rechnen. Es dürften im Alpenraum aus der Schweiz und dem umliegenden Ausland wieder so viele Gäste kommen wie vor der Corona-Pandemie.
Koffer mit Schweizer Flagge
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Recovery Programm für Schweizer Tourismus

Der Schweizer Bundesrat hat ein Recovery Programm für den Tourismus verabschiedet. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Nachfrage wiederzubeleben und die Innovationsfähigkeit zu erhalten.
Städtehotellerie Schweiz
Schweiz
Schweiz

Impulspapier für Städtehotellerie

HotellerieSuisse hat in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Hotellerie, Tourismus und Wissenschaft ein Impulspapier für die Stadthotellerie und den Geschäftstourismus erarbeitet.
Roger Federer, Tennisprofis und Schweiz Botschafter
Marketing
Marketing

Roger Federer kooperiert mit Schweiz Tourismus

Roger Federer und Schweiz Tourismus haben eine langfristige Kooperation geschlossen. Ziel ist es, weltweit Gäste für den Besuch in der Schweiz zu gewinnen.
Skigondel im Skigebiet Wasserwendi in Hasliberg
Skifahren im Corona-Jahr
Skifahren im Corona-Jahr

Neue Spielregeln auf der Piste

Desinfizierte Gondeln, Multifunktionsschals zum Liftpass, Gäste-Login per QR-Code: Der Skiurlaub wird in diesem Jahr anders als gewohnt. Ein Überblick über die Maßnahmen in der DACH-Region.
Hotelzimmer
Branchenumfrage
Branchenumfrage

Dunkle Wolken am Tourismushimmel

Eine aktuelle Umfrage von HotellerieSuisse in der Schweizer Beherbergungsbranche zeigt eine höhere Konkurswahrscheinlichkeit in den kommenden Monaten.
Eingang zur IGEHO
Schweizer Städtehotellerie
Schweizer Städtehotellerie

Masterplan soll Perspektiven geben

Nachdem die Corona-Pandemie vor allem den Städtetourismus hart trifft, fordert die Branche nun vom Schweizer Bundesrat einen Masterplan zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von MICE.