Kulinarischer Abend in München

Lettlands Küche: Moderne Interpretationen traditioneller Gerichte

Gerichte auf Holzscheiben
Der „Lettische Abend“ wurde von der Fluggesellschaft Air Baltic sowie dem lettischen Hotel- und Gaststättenverband organisiert. (© HOGAPAGE)
Blutwurst mit Kaviar, Neunauge mit Saatenbrot-Crustini und Chicoree-Creme mit Karottenchips und Roggenbrotstreusel. Lettlands Küche im Jahr 2017 ist so wild und modern wie das baltische Land selbst. Mit einem kulinarischen Abend in München hinterließ der lettische Hotel- und Gastronomieverband einen bleibenden Eindruck.
Dienstag, 16.05.2017, 10:00 Uhr, Autor: Felix Lauther

Lettlands Küche ist verrückt bodenständig. Davon konnte sich HOGAPAGE Today in der Kochschule Kustermann am Viktualienmarkt in München selbst überzeugen. Geladen hatte der lettische Hotel- und Gaststättenverband gemeinsam mit der Fluggesellschaft Air Baltic. Im Gepäck der Balten: jede Menge positive Grundstimmung, viele gute Reise-Argumente und einen jungen Koch, der seiner traditionellen Heimatküche einen hippen Schliff verlieh.

Blutwurst, Neunauge-Fisch und Cakepops
Lettland ist längst kein Geheimtipp reiselustiger Gourmets mehr. Das Land im Baltikum hat sich in den letzten 20 Jahren schnell zum innovativen Senkrechtstarter einer fast vergessen Region Europas entwickelt. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1989, schüttelten Lettland und Nachbar Estland schnell den staubigen Kommunismus von ihren Schultern ab. Der eiserne Vorhang wurde durch den bunten Flickenteppich aus innovativen Gesellschaftsdogmen und zukunftsfähigen Infrastruktur-Maßnahmen ersetzt.

Neunauge-Fisch in kleinen Konservendosen
Der Neunauge-Fisch wurde in kleinen Konservendosen gereicht. (© HOGAPAGE)
Zutaten in Küche
Lettlands Küche setzt vornehmlich auf heimische Produkte, die in dem dicht bewaldeten Land zu finden sind. (© HOGAPAGE)
Koch Reinis Strazdins kochte ein Fünf-Gänge-Menü
Koch Reinis Strazdins (rechts) kochte ein Fünf-Gänge-Menü mit klassischen Zutaten, die er neu interpretiert hat. (© HOGAPAGE)
Neunauge-Fisch in kleinen Konservendosen
In der Kochschule Kustermann am Münchner Viktualienmarkt, konnten die Besucher des Abends die lettische Küche hautnah erleben. (© HOGAPAGE)
Lamm in Petersilienkruste an Selleriepüree
Eines der Hauptgerichte: Lamm in Petersilienkruste an Selleriepüree. (© HOGAPAGE)
Cakepops aus Roggenbrot
Als Nachspeise gab es Cakepops aus Roggenbrot mit getrockneten Cranberries und Baiser. (© HOGAPAGE)

Auch gastronomisches öffnete sich das Land an der Ostsee. Die Letten lieben ihr gehaltvolles Surf und Torf – gespickt mit heimischen Kräutern aus Wald und Wiesen schaffen die vielen jungen Köche des Landes eine abwechslungsreiche Kulinarik mit spannenden Food-Pairings.

Die Menüfolge am „Lettischen Abend“ liest sich hochklassig und macht neugierig: Zur Vorspeise bereitete Koch Reinis Strazdins u. a. Blutwurst-Crostini mit Rote-Bete-Essig, Zeiwbeln und Lachskaviar zu. Zum Hauptgang kredenzte er den Neunauge-Fisch an Senfcreme mit Saatenbrot-Crustini und Balsamessig, Pulled-Deer (Hirsch-Confit) mit in Butter gerösteten Tannennadeln auf Sprossenbeet sowie Lamm in Petersilienkruste an Selleriepüree. Zum Dessert verwöhnten die lettischen Gastgeber ihre Gäste mit Cakepops aus Roggenbrot mit getrockneten Cranberries und Baiser. Als Getränke wurden Rhabarber-Sekt der lettischen Weinkellerei Abavas sowie Tee aus heimischer Minze gereicht.

Lettlands Küche und ihre Eigenheiten
Reinis Strazdins ist eigentlich Küchenchef der Weinbar „Garage“ in der lettischen Hauptstadt Riga. Das Lokal ist für ist für seine kreative Tapas stadtbekannt. Strazdins ist zwar erst 30 Jahre alt, aber mit seiner 13-jährigen Erfahrung bereits ein alter Hase in Lettlands Gastronomie-Szene. Er versteht es wie kaum ein anderer junger Koch, die deftige und schwere Kulinarik in ein modernes Food-Pairing-Märchen zu verzaubern. Überraschungen auf der Zunge und am Gaumen sind bei dem experimentierfreudigen Koch garantiert. Im Interview mit HOGAPAGE Today hebt er die Eigenart seiner Heimatküche hervor: „Die lettische Küche ist sehr speziell, wir benutzen nur regionale Zutaten, also alles das was wir in unseren Wäldern und im Meer finden.“ Importiert wird kaum etwas, denn die Flora und Fauna des Landes ist sehr ergiebig. „Der Anteil an Bio-Restaurants wächst dabei unaufhörlich“, betont Strazdins. „Unsere Küche nimmt sich die Freiheiten, die sie Jahrzehnte lang unter dem sowjetischen Einfluss nicht ausleben konnte.“

Kristin Bernd von Aviareps hat den Abend gemeinsam mit dem lettischen Hotel- und Gaststättenverband organisiert. Sie ergänzt: „Für uns ist es wichtig, Lettland und das gesamte Baltikum als vielfältige – und auch etwas überraschende – Urlaubsregion vorzustellen, daher sind abwechslungsreiche Veranstaltungskonzepte und leicht ausgefallen Räumlichkeiten wichtig.“

Lettland ist auf der kulinarischen Landkarte Europas kein dunkler Fleck mehr. Dafür sorgen auch Köche wie Reinis Strazdins – sie zeigen, wie stark verwurzelt ihre Küche noch ist, aber wie bunt und verrückt ihre Blüten herauswachsen. „Labu apetīti!“ (FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Lösung gefunden
Lösung gefunden

Erfolg für Gastronomen: Blautopf bleibt trotz Bauarbeiten zugänglich

Eigentlich sollte die leuchtend blaue Quelle wegen einer großen Sanierung nicht mehr zugänglich sein. Doch dagegen regte sich Widerstand. Vor allem Gastronomen fürchteten um ihre Existenz und forderten, dass der Blautopf während der Bauzeit jederzeit besichtigt werden können muss – mit Erfolg.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.
Die Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Hoffnungsschimmer
Hoffnungsschimmer

Gastronomen atmen auf: Blautopf soll doch nicht komplett gesperrt werden

Für mehrere Jahre sollte der Blautopf in Blaubeuren gesperrt werden. Das hatte für Kritik gesorgt – vor allem bei den umliegenden Gastronomiebetrieben, die um ihre Existenz fürchteten. Nun gibt es Hoffnung.  
Die Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf positionieren vor ihrem Lokal eine Bank, auf der sie fordern, dass man das Naturdenkmal Blautopf jederzeit besichtigen können muss.
Lösung gesucht
Lösung gesucht

Blautopf-Sanierung wird zur Herausforderung für Gastronomiebetriebe

Der Blautopf in Blaubeuren gilt als Touristenattraktion. Hunderttausende Menschen besuchen ihn jährlich. Nun wird das Areal um die leuchtende Quelle saniert – eine Herausforderung für die umliegenden Gastronomiebetriebe.