Zubereitungstipp

Hühnersuppe einmal anders

Jerk-Chicken-Pot
© APA (dpa/gms/Hildenbrand)/Karl-Josef Hildenbrand
Für Hühnersuppe muss nicht gleich ein ganzes Suppenhuhn in den Topf wandern, tiefgekühlte Hühnerkeulen tun es auch. Und ein Blick in die Kochtöpfe der Welt zeigt: Auch Kokosmilch, Chili und Wurst harmonieren gut mit der Suppe.
Donnerstag, 15.12.2016, 13:16 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Während in unseren Breiten die klassische Variante der Hühnersuppe so aussieht, dass ein Suppenhuhn ausgekocht und die Brühe mit Gemüse ergänzt wird, zeigt der Blick in andere Länder eine Vielzahl von Zubereitungsmöglichkeiten. Hermann Haberberger und seine Frau Hanne haben sich auf vielen Reisen rund um die Welt inspirieren lassen. In ihrer Suppenbar in Würzburg sind es eher die exotischen Hühnersuppen, die ihre Kunden gerne essen. „Allen voran die thailändische Tom-Kha-Gai-Suppe, sie ist die Königin unter unseren Hühnersuppen“, erzählt Haberberger. Wichtige Zutaten für die berühmte thailändische Suppe sind Chilischoten, Zitronengras und Kokosmilch. Es gibt einen weiteren asiatischen Klassiker in der Suppenbar, das singapurische Nationalgericht Laksa: „Auch hier spielen Chilis und Zitronengras eine Rolle, allerdings wird das Huhn in dieser Suppe mit Garnelenschwänzen kombiniert“, weiß Haberberger.

Ihm selbst schmeckt am besten eine Crossover-Variante aus New Orleans: „Aus der kreolischen Küche kommt Gumbo, ein Hühner-Eintopf, der im Originalrezept auch Andouille aufweist, das ist eine französische Räucherwurst aus Innereien. Wir ersetzen sie allerdings durch eine normale Räucherwurst.“ Eine weitere Eintopf-Variante ist der Jerk-Chicken-Pot, den die Haberbergers aus der jamaikanischen Küche kennen und mittlerweile lieben: Süßkartoffeln, Bananen und Ananas, Orangensaft und Kreuzkümmel begleiten unter anderem das Fleisch eines Grillhähnchens.

Muss es immer ein Suppenhuhn sein, oder eignet sich ein Grillhähnchen auch für die heimische Variante der Suppe? „Beides geht, allerdings ist ein Suppenhuhn fetter und Fett ist der Geschmacksträger“, findet Haberberger.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Veganuary
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Der Einfluss des Veganuarys auf die Ernährungswende wächst weiter

Der Veganuary 2025 zieht eine beeindruckende Bilanz: Mehr als 25 Millionen Menschen weltweit probierten in diesem Januar die vegane Ernährung aus. Viele Unternehmen, der Handel und auch die Gastronomie beteiligten sich mit neuen pflanzlichen Produkten.
Weiterbildung "Ernährungscoach"
IST-Studieninstitut
IST-Studieninstitut

Weiterbildung „Ernährungscoach“: Neue Inhalte und flexiblerer Ablauf

Zum ersten Kursstart des Jahres ist die Weiterbildung „Ernährungscoach“ des IST-Studieninstituts überarbeitet worden. Das Ergebnis sind spannende neue Inhalte und noch größere Flexibilität. 
Michael Hetzinger, Alexandra Laubrinus und Christian Hamerle
Veranstaltung
Veranstaltung

Berlin Food Night präsentiert Future Foods für die Ernährung der Zukunft

Gewebter Schinkenersatz, zell-kultivierter Fisch und Wunder-Algen als Aroma-Booster – am Abend des 7. Oktober 2024 präsentierten Start-ups bei der Berlin Food Night ihre Ideen für die Ernährung der Zukunft. Im Restaurant Ursprung konnten 60 geladene Gäste Produkte und Techniken auf den Tellern genießen, die zeigen, wie wir künftig essen werden.  
Isabel Boerdam
Kampagne
Kampagne

Startschuss für „Eine Woche ohne Fleisch“ in Deutschland

Heute startet erstmals die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ in Deutschland. Vom 7. bis zum 13. Oktober lädt die Aktionswoche dazu ein, eine fleischreduzierte Ernährung auszuprobieren. 
Isabel Boerdam
Kampagne
Kampagne

„Eine Woche ohne Fleisch“ kommt nach Deutschland

Bereits seit 2018 lädt die Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ in den Niederlanden dazu ein, eine fleischreduzierte Ernährung auszuprobieren und begeistert damit jährlich Millionen Konsumenten. Nun kommt die Kampagne auch nach Deutschland. 
Flexitarische Nahrungsmittel, schön angerichtet
Ernährungsstil
Ernährungsstil

Keiner i(s)st so glücklich wie Flexitarier

Der Burgerbrater hat mit einer repräsentativen Umfrage in Deutschland herausgefunden, dass Menschen, die sich vorrangig pflanzlich ernähren, aber hin und wieder auch Fleisch essen, am zufriedensten mit ihrem Leben sind. Und nicht nur das – angeblich haben sie auch ein überaus reiches Sozialleben.
Zwei Frauen beim Salatessen
Studie
Studie

„So is(s)t Deutschland 2024“: Nestlé-Studie beleuchtet das Essverhalten der Deutschen

Welchen Stellenwert hat Ernährung im Leben der Deutschen? Wie unbeschwert ernähren sich die Menschen – und insbesondere die jüngere Generation Z – aktuell in einem wirtschaftlich und gesellschaftlich herausfordernden Umfeld? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die aktuelle Nestlé-Studie „So is(s)t Deutschland 2024“.
Bundestag debattiert Ernährungsstrategie (Foto: © anna.stasiia/stock.adobe.com)
Politik
Politik

Debatte um künftige Ernährungsstrategie

Unter dem Motto „Gutes Essen für Deutschland“ findet morgen eine Debatte im Bundestag statt. Im Mittelpunkt steht die Gesundheit der deutschen Bevölkerung. Über die Umsetzbarkeit der von der Politik gestellten Forderungen diskutiert Sabine Eichner, Geschäftsführerin des Deutschen Tiefkühlinstituts.