Neues wagen

Gastro-Konzept: Regionalität mit Natur verbinden

Zwei Gäste speisen auf einem Baumstamm
Vesper an der langen Baumstamm-Bank auf dem Genießerpfad „Harmersbacher Vesperweg“ (Foto: © Tourist-Information Oberharmersbach)
Einfach mal eine schöne Wanderung mit einem leckeren Essen verbinden oder ein Dinner in einem Weinberg genießen. Der Schwarzwald probiert dieses Jahr wieder einige innovative Gastro-Ideen aus, um die Branche weiterhin interessant für die Gäste zu gestalten.
Donnerstag, 30.05.2024, 12:00 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Der Schwarzwald ist für seine wunderschöne Natur bekannt. Auch kulinarisch hat die Region einiges zu bieten. In diesem Jahr findet beides wieder zusammen. Mit verschiedenen Events lädt der Schwarzwald ein, den Sommer dort zu genießen. 

Genuss in den Weinbergen

Spitzenkoch Ronny Loll lädt mit seinem Wein-Genuss-Event „tafelvine“ von Mitte Juni bis Ende August immer mal wieder direkt in die Weinberge Badens ein. In diesem Jahr macht er bei sieben Winzern zwischen Ebenung bei Baden-Baden und Ebringen südlich von Freiburg Station. 

Zu den Weinen des jeweiligen Winzers bereitet der „kuckuck“-Preisträger von 2021 jeweils ein mehrgängiges passendes Menü aus regionalen Zutaten vor, das an den festlich gedeckten Tischen zwischen den Reben des Weingutes serviert wird. So können die Gäste an den jeweils zwei Tagen bei einem Winzer den Wein dort genießen, wo er wächst. 

Freiburger Bächlepicknick

Die „Bächle“, wie die vielen kleinen Wasserkanäle in der Altstadt von Freiburg genannt werden, sind Wahrzeichen der Stadt. Ein besonderes Extra ist das Freiburger Bächlepicknick, mit dem eben diese an drei Terminen im Jahr zur langen Picknickzone verwandeln.

Sie finden jeweils freitags, am 14. Juni, 26. Juli und 6. September 2024 von 16 bis 22 Uhr statt. Wer dabei sein will, kann seinen Picknickkorb online buchen und den Inhalt individuell mit ausschließlich regionalen Produkten zusammenstellen lassen. 

Gourmet-Genuss auf 1.000 Meter

Hoch oben auf dem Dollenberg in Bad Peterstal-Griesbach lockt die preisgekrönte Gourmetküche von Chefkoch Martin Herrmann im Restaurant Le Pavillon Relais & Châteaux Hotel Dollenberg. Das Team des Hotels beschränkt die lukullischen Genussmomente aber nicht auf das Restaurant, sondern inszeniert mit dem Angebot „Tischlein deck dich“ auf 1.000 Höhenmetern Gipfelgenüsse unter freiem Himmel. DAbei immer im Blick: die Aussicht über den Schwarzwald bis in die Rheinebene. 

Das aussichtsreiche Vier-Gänge-Menü im Freien von Martin Herrmann findet in der Regel von Mai bis Oktober bei schönem Wetter jeweils mittwochs ab 10 Uhr statt.

Kerzendinner im Wald

Schönes Speisen unter Schwarzwaldtannen mit viel Romantik – das geht in der „Edelfuchs“-Lodge. Diese liegt unweit von der Schwarzwaldhochstraße mitten im Wald im Bühlertal. Die Tische für das Dinner stehen auf eigens gezimmerten Podesten, weil der Waldboden uneben ist. Gekocht wird ein mehrgängiges Menü mit regionalen Produkten. 

Picknick-Wanderung mit Hängebrücke

Adrenalinkick, regionale Speisen und Natur: Das bietet die Picknick-Wanderung rund um die 450 Meter lange Hängebrücke „Blackforestline“ im Hochschwarzwald. Nach einem Sektempfang wartet die „Blackforestline“, 120 Meter über dem Grund, mit Blick auf den tosenden Todtnauer Wasserfall. Mit dem Wanderführer geht es auf eine zwei Kilometer lange Tour zu einem romantischen Picknickplatz. Picknickkörbe mit regionalen Produkten und Getränken, begleitet von Gitarrenklängen des Sängers und Gitarristen Mike Furtwängler, bescheren einen genussvollen Sommerabend.

Biederbacher Tapas-Tour 

Das Schwarzwalddorf Biederbach bei Elzach im „ZweiTälerLand“ bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten. Mit der Biederbacher Tapas-Tour lässt sich die Wanderung mit regionalen Genussmomenten verbinden. Die kleinen Appetithäppchen im Schwarzwaldstil interpretiert werden saisonal von den Biederbacher Gasthäusern Höhengasthaus zum Kreuz, Gasthof Hirschen-Dorfmühle, Gasthaus Sonnhalde und Landgasthof Adler-Pelzmühle kreiert, auf Anfrage auch gerne vegetarisch. 

Elzacher Feinschmecker-Tour

Das Gasthaus Rössle bietet eine Feinschmecker -Tour an. Los geht´s mit einem Aperitif im „Rössle“, dort erhalten die Teilnehmer auch den nach ihren Wünschen gefüllten Wanderrucksack – ob vegan oder mit Spezialitäten von Elzacher Metzgereien und Käsen vom Dorerhof sowie dem Sauerteigbrot vom „Rössle“. Nach einer Wanderung durch die panoramareiche Landschaft des „ZweiTälerLands“ lockt zum Ausklang im „Rössle“ dann das Wirtshausmenü in vier Gängen. 

Mut wird auch in der Gastronomie belohnt

Das sind nur einige Angebote aus der Region. Die Gastro-Betreiber haben sich noch einige mehr einfallen lassen, um ihre Gäste glücklich zu machen. Die Offerten sind reichhaltig und bieten für jeden Geschmack etwas. Dank ihrer Bereitschaft auch außerhalb des eigenen Gasthauses interessante kulinarische Events anzubieten, erweitern sie ihren Besucherzahlen deutlich und machen darüber hinaus mit ihren regionalen Speisen den Schwarzwald über seine Grenzen hinaus bekannt.

(Schwarzwald Tourismus/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Westfield Hamburg-Überseequartier in Hamburg
F&B-Angebot wächst
F&B-Angebot wächst

Westfield Hamburg-Überseequartier verstärkt gastronomische Vielfalt

Das Westfield Hamburg-Überseequartier in Hamburg wächst weiter: Fünf neue F&B-Partner wurden nun angekündigt. Zusätzlich erhält das Konzept Galactic Bread Verstärkung durch einen Spitzenkoch. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Oberbürgermeister Manuel Just und Spitzenkoch Tristan Brandt
Pachtvertrag
Pachtvertrag

Tristan Brandt plant gastronomisches Erlebniskonzept für das Schlossparkrestaurant in Weinheim

Spitzenkoch Tristan Brandt und Oberbürgermeister Manuel Just haben am 24. Februar 2025 den Pachtvertrag für das Schlossparkrestaurant in Weinheim unterschrieben. Der kulinarische Unternehmer plant dort die Umsetzung eines neuen gastronomischen Konzepts, das einen kulinarischen Wohlfühlort in dem altehrwürdigen Gebäude bieten soll.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
CosMc's
Testphase
Testphase

McDonald’s schließt größere CosMc’s-Standorte

Seit etwas mehr als einem Jahr testet McDonald’s ein neues Restaurantkonzept in Amerika. CosMc’s soll sich vor allem auf Getränke spezialisieren. Trotz einer positiven Resonanz der Gäste, kündigt der Fast-Food-Gigant nun jedoch an, einige Filialen wieder zu schließen.