Forschung

Forschung zu künstlichen Fischlebensmitteln wird vom Bund unterstützt

Fisch
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Programms zur Innovationsförderung ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben zu zellbasierten Fischlebensmitteln mit mehr als 1,3 Millionen Euro. (Foto: © karepa/stock.adobe.com)
Alternativen zu tierischen Lebensmitteln gewinnen immer mehr an Bedeutung. Inzwischen werden auch Lebensmittel entwickelt, bei denen tierische Zellen im Labor gezüchtet werden. Auch der Bund gibt Fördermittel.
Donnerstag, 19.10.2023, 10:06 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Das Berliner Nahrungsmittel-Startup Bluu Seafood, die Hochschule Reutlingen und die Universität Vechta forschen gemeinsam zu künstlich erzeugten Fischlebensmitteln. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft werde ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben zu alternativen Proteinquellen mit mehr als 1,3 Millionen Euro fördern, teilte die Universität Vechta mit.

Das auf drei Jahre angelegte Projekt ziele darauf ab, alternative Proteinquellen, insbesondere geschmackstragende, gesunde Fisch-Fettzellen, für die menschliche Ernährung nutzbar zu machen und damit neue Optionen für eine globale Ernährungssicherheit in Zeiten von Bevölkerungswachstum und Klimawandel zu erschließen, hieß es. Die zellbasierte Erzeugung von Fischlebensmitteln wirke der Überfischung der Gewässer und der Anreicherung von Umweltgiften in Fischlebensmitteln vor.

Prof. Dr. Nick Lin-Hi
Prof. Dr. Nick Lin-Hi, Professor für Wirtschaft und Ethik an der Universität Vechta (Foto: © Sonja Smalian)

Mehr Grundlagenforschung sei nötig

Während Bluu Seafood in dem Forschungsverbund den Aspekt der industriellen Forschung und wirtschaftlichen Verwertung bearbeitet und die Hochschule Reutlingen die technologische Grundlagenforschung, betreibt die Universität Vechta die sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung bei dem Projekt. Dieser Forschungsteil wird mit knapp 400.000 Euro gefördert. 

Die In-vitro-Erzeugung von tierischen Proteinen zähle zu den großen Innovationen im 21. Jahrhundert, sagte Nick Lin-Hi von der Universität Vechta. Notwendig sei aus seiner Sicht mehr Grundlagenforschung in Deutschland. Er rechne damit, dass die alternative Erzeugung von Fleisch, Fisch und Milch einen großen Veränderungsdruck in der Agrar- und Ernährungsindustrie auslösen
werde: „Wir müssen uns mit den neuen Technologien auseinandersetzen und schauen, wie wir diese für den Standort Deutschland fruchtbar machen können.“

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tortelloni mit Mikroalgen-Füllung
Forschung
Forschung

Universität Hohenheim forscht an Mikroalgen als Fischersatz

Reihen von Tellern mit lecker aussehenden Tortelloni – die Füllungen sind unbekannt. Die Probanden einer Verkostungsstudie an der Universität Hohenheim testen ein neues Lebensmittel: Mikroalgen. Der Geschmack erinnert an Fisch, am Rezept wird noch gefeilt.
Fischstäbchen auf einem Teller
Forschung
Forschung

Fischstäbchen aus dem Labor

Das Start-up-Unternehmen Bluu Seafood hat Fischstäbchen entwickelt, die im Labor aus Zellen von Fischen gezüchtet werden. Anfang 2025 könnten die ersten Zuchtfisch-Produkte des Unternehmens in Europa erhältlich sein.
Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
"Alaska Seafood"-Challenge
Wettbewerb
Wettbewerb

„Alaska Seafood“-Challenge zeigt, wie Fisch zum Umsatzbringer wird

Mit der „Alaska Seafood“-Challenge will Chefs Culinar zeigen, wie innovative Rezepte und eine wirtschaftlich tragfähige Kalkulation Fisch zum Umsatzbringer machen können. Zwei Restaurants liefern sich dabei einen spannenden Wettkampf, bei dem deutlich werden soll, wie Gastronomiebetriebe Fisch profitabel einsetzen können.
Kuranlage Sprudelhof in Bad Nauheim
Kurort
Kurort

„Tourismusagenda 2024“: Studentenprojekt liefert innovative Impulse für Bad Nauheim

Wie kann sich ein Kurort wie Bad Nauheim zukunftsfähig aufstellen und neue Zielgruppen gewinnen? Dieser Frage widmete sich eine Gruppe Studenten des Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms im Rahmen des Projekts „Tourismusagenda 2024“.
Transgourmet-Truck
Übernahme
Übernahme

Transgourmet übernimmt Deutschlandgeschäft von Pier 7

Zum 1. März 2025 übernimmt Transgourmet das Deutschlandgeschäft der Pier 7 Food Group mit dem Standort Bergkirchen bei München. Damit verbessert der Lebensmittelgroßhändler die regionale Abdeckung in Süddeutschland, insbesondere in Bayern.
Thomas Banhardt beim Austausch mit Manuel Neuer
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Feldberger Hof kooperiert mit Manuel Neuer

Ein guter Kaffee ist der perfekte Start in den Tag. Wenn er dann noch nachhaltig produziert ist, schmeckt er gleich um so besser. Das denkt auch Fußball-Weltmeister Manuel Neuer. Er ist Gesellschafter der Marke Alrighty Caretrade Coffee und jetzt eine Zusammenarbeit mit dem Schwarzwälder Hotel eingegangen. 
"Bowl-Buffet" im Radisson Blu Bremen
Ratgeber
Ratgeber

Vier Tipps zur Resteverwertung in der Gastronomie

Tonnen von Lebensmitteln landen jedes Jahr im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil dazu bei. Winnow und das Radisson Blu Bremen zeigen Wege, wie Lebensmittelabfälle in der Gastronomie reduziert werden können. 
Axel Schulz und André Domke  am Weltrekord-Bismarkheringsbrötchen
Rekordbrötchen
Rekordbrötchen

Weltrekord: Usedomer kreiert längstes Fischbrötchen der Welt

Erst als Sülze, dann als Soljanka, zuletzt als Salat – beim Gastronomen André Domke dreht sich alles um Fisch. Nun hat der Usedomer seinen vierten Weltrekord aufgestellt. Die Hauptzutat kommt natürlich wieder aus der Ostsee vor seiner Haustür.