Gewöhnungsbedürftig

Würmer und Insekten – eine alternative Ernährung?

Mann hält Grille am Spieß in der Hand
Sind Grillen und Co. das Essen der Zukunft? (Foto: © koldunova anna)
Sie gelten als das neue Trend-Food – zumindest an Nutztiere werden Insekten und Co. schon seit Längerem verfüttet. Ein Experte klärt über die Vorteile auf und spricht über die Forschung im Hinblick auf Masseninsektenzucht.
Donnerstag, 05.09.2019, 11:40 Uhr, Autor: Kristina Presser

Restaurant-Ketten werben mit Mehlwurm-Burgern oder Grillen auf dem Salat. Immer häufiger tauchen inzwischen Lebensmittel in Gastronomie und Einzelhandel auf, die Würmer und Insekten als Bestandteile enthalte. Eiweißreich, ressourcenschonend und dadurch gut für die Umwelt – so lauten die hiesigen Argumente.  Kurz: Insekten werden von vielen Seiten als Lösung für die Welternährung erklärt. Da das Thema eine solche Brisanz hat, ist es auch Fokusthema auf der derzeit in Potsdam stattfindenden Fachmesse Insecta 2019. Rund 270 Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft aus etwa 40 Ländern diskutieren hier über die Nutzung von Insekten als Futter- und Lebensmittel und im Non-Food-Bereich.

Oliver Schlüter vom Leibnitz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam forscht etwa zur Haltung und Nutzung von Insekten, die bislang vor allem in Asien auf den Tisch kommen. „Mehr als 2000 verschiedene Insektenarten werden weltweit von Menschen gegessen“, sagt der Wissenschaftler, und das Potenzial sei riesig. Denn: Insekten enthalten essenzielle Aminosäuren, Vitamine und Fette – und sie können günstig und schnell gezüchtet werden. Da wären wir wieder bei der Massentier- bzw.  Masseninsektenzucht. Ob die besser sei als bei Rind und Huhn, da gingen die Meinungen auseinander, sagt Schlüter. Das Nervensystem der Insekten sei anders aufgebaut als beim Menschen oder anderen Tieren. „Man geht davon aus, dass es kein Schmerzempfinden in unserem Sinne gibt.“ Zu dem Thema werde allerdings noch geforscht.

Kochkurse der besonderen Art

Dass Insekten sehr wohl aber schmecken können, davon ist die Berlinerin Nicole Sartirani überzeugt. Sie gründete die Initiative „MikroKosmos“, um die Angst und den Ekel vor Insekten – vor allem beim Essen – zu nehmen. Dafür bietet Sartirani seit etwa zwei Jahren spezielle Kochkurse an. Da gibt es die Krabbeltierchen dann in Form von Rezepten wie frittiert oder geröstet auf dem Salat, gemahlen zu Mehl für Pizza, Pasta oder Muffins, karamellisiert zum Nachtisch. Für den Eigenbedarf züchtet sie die Tierchen selbst bei sich in der Küche – wenn andere davon essen sollen, muss sie dann aber doch zertifizierte Ware kaufen.

Insekten als Nutztierfutter

Neben der Ernährung für Menschen bieten Insekten außerdem Potenzial für Nutztier-Futter. Seit 2018 sind sie zum Beispiel als Futtermittel in der Fischzucht erlaubt, wie Schlüter erklärt. Das sei eine Möglichkeit gegen die Überfischung der Meere – vor allem bei Raubfischarten, die auf tierische Proteine angewiesen sind. Auch für Geflügel und Schweine gebe es Forschung zur Fütterung mit Insekten. (dpa/bb/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der „Wormwich“
Nachhaltig
Nachhaltig

„Wormwich“: Le Burger serviert Burger mit Mehlwurm-Patty

Eine mutige Interpretation für eine nachhaltige Ernährung der Zukunft: Mit dem „Wormwich“ serviert das Wiener Familienunternehmen Le Burger nun einen Burger mit einer noch eher ungewöhnlichen Zutat. Mehlwürmer spielen hier die Hauptrolle. 
Superfood angerichtet in Schüsseln
Superfood und seine Alternativen
Superfood und seine Alternativen

Heimische Lebensmittel mit „Superkräften“

Qinoa, Goji- und Açai-Beeren – sie alle gehören zu den sogenannten Superfoods. Doch braucht es diese Exoten überhaupt? 
Sushi mit Heuschrecke
Zweites Insekt in der EU zugelassen
Zweites Insekt in der EU zugelassen

Wanderheuschrecke als Lebensmittelzutat

Frittierte Heuschrecken auf dem Teller? Nach dem Mehlwurm hat die Europäische Kommission die Wanderheuschrecke als Snack und Lebensmittelzutat für den Markt zugelassen. Allerdings müssen insektenbasierte Produkte entsprechend gekennzeichnet sein.
"60 seconds to napoli"-Store in Dresden
Expansion
Expansion

60 seconds to napoli eröffnet größten Standort Deutschlands

60 seconds to napoli hat sich der authentischen neapolitanischen Pizza verschrieben. Jetzt bringt die Gastronomiemarke diese auch nach Dresden. Hier eröffnet sie am Altmarkt ihr 20. und zugleich größtes Restaurant.
Kerstin Rapp-Schwan
Auszeichnung
Auszeichnung

Kerstin Rapp-Schwan als „Düsseldorferin des Jahres 2024“ ausgezeichnet

Die engagierte Unternehmerin und Vorständin des Frauennetzwerks Foodservice hat die Auszeichnung in der Kategorie Wirtschaft erhalten. Die Stadt Düsseldorf würdigt damit ihr herausragendes Engagement für die lokale Gastronomie- und Foodservice-Szene – und insbesondere für die Positionierung Düsseldorfs als neue deutsche Gastro-Hauptstadt.
Cornelia Fischer und Joachim Wissler
Event
Event

25 Jahre Restaurant Vendôme: Four-Hands-Dinner mit Joachim Wissler und Cornelia Fischer

Zwei Spitzenköche, sechs Gänge, ein einmaliges Erlebnis: Seit einem Vierteljahrhundert kocht Joachim Wissler im Restaurant Vendôme im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg. Anlässlich dieses Jubiläums gibt der ausgezeichnete Koch am 29. April nun gemeinsam mit Cornelia Fischer ein Gastspiel im Althoff Seehotel Überfahrt.
Vapiano
Insolvenz
Insolvenz

Vapiano-Restaurant in Bielefeld ist insolvent

Die VAP Bielefeld GmbH, die als Franchisenehmer das Vapiano-Restaurant in Bielefeld betreibt, hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Bielefeld ordnete am 28. März 2025 die vorläufige Insolvenzverwaltung an.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Michael Wagner und Simon Tress
Bio-Genuss
Bio-Genuss

Tressbrüder bringen neues Gastro-Konzept ins Mooons Vienna

Wie in einer Raumstation: Inspiriert vom Namensgeber des Hotels, dem Mond, setzen die MHP Hotel Group und die Tressbrüder auf ein innovatives Gastronomiekonzept für das Boutiquehotel Mooons Vienna. Dabei soll hochwertiges, biozertifiziertes Essen rund um die Uhr zur Verfügung stehen.