Wettbewerb

Schöller prämiert Eiskreationen

Florian Wundsam (Summerstage; 3. Platz), Eva Nikendei (Froneri), Clemens Groß und Adrian Krnezic (Gastronomiefachschule Bergheidengasse; 2. Platz) sowie Sandra Strobl (Hilton Vienna Plaza; 1. Platz)
So sehen Sieger aus: Florian Wundsam (Summerstage; 3. Platz), Eva Nikendei (Froneri), Clemens Groß und Adrian Krnezic (Gastronomiefachschule Bergheidengasse; 2. Platz) sowie Sandra Strobl (Hilton Vienna Plaza; 1. Platz) (© Froneri)
Die Wiener Summerstage war bereits zum 18. Mal Schauplatz des Schöller Eisdessert-Wettbewerbs! Mit der Veranstaltung will Schöller dem Gastronomie-Nachwuchs Tribut zollen und junge Talente dabei unterstützen, ihre Kreativität zum Thema „Eisdesserts“ unter Beweis zu stellen.
Donnerstag, 10.08.2017, 09:30 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Auch dieses Jahr bot Schöller (das letzten Herbst 2016 eigentlich unter Froneri Austria firmiert) jungen Gastronomietalenten eine Bühne für ihr Können und lud Österreichs Nachwuchsköche und Jungpatissiers dazu ein, sich der Wahl zum Gewinner der raffiniertesten Eiskreationen des Jahres zu stellen. Aus den zahlreichen Einsendungen von Hotels, Restaurants und Gastronomiefachschulen wurden insgesamt fünf Finalisten ausgewählt, die sich im Rahmen des Finales des Schöller Eisdessert-Wettbewerbs auf der Wiener Summerstage der Jury (u.a. Wini Brugger, Juan Amador oder Heinz Hanner) präsentierten. Die Eiskunstwerke wurden nach den Kriterien „Kreativität/Innovation“, „Optik/Präsentation“ und „Geschmack“ bewertet.

Als Gewinnerin ging schließlich die 20jährige Sandra Strobl vom Hilton Vienna Plaza hervor. Die talentierte Nachwuchsköchin konnte mit ihrer Kreation „Eis-Art“ überzeugen: „Ich ließ mich von den Impressionisten inspirieren. Van Gogh malte oftmals Zitronen, Monet verwendete gerne den Farbton Pistazie und Cézanne ist nicht zuletzt bekannt für sein Stillleben mit Kirschen und Pfirsichen“, beschreibt Sandra Strobl ihre Eiskreation aus den Eissorten Pistazie, Zitrone, Kirsche und Pfirsich.

Die Gewinner des 18. Nestlé Schöller Eisdessert-Wettbewerbs:

  1. Platz: Sandra Strobl, Hilton Vienna Plaza: Für ihre Eiskreation „Eis Art“ erhielt die Jungköchin den ersten Preis und einen Gewinner-Scheck in Höhe von 600,- Euro.
  2. Platz: Clemens Groß und Adrian Krnezic, Gastronomiefachschule Bergheidengasse: Die Schüler freuten sich über den 2. Platz und 300,- Euro für ihre Dessert-Kreation „Erdbeer Zitronendessert mit Zitronenthymian und Knusperstreusel“.
  3. Platz: Florian Wundsam, Summerstage: Er erhielt für sein Eisdessert „Geeister Apfelstrudel“ den dritten Platz und 150,- Euro Preisgeld. (CK)
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastronomin übergibt einer Kundin ein Too goo to go-Sackerl
Too Good To Go
Too Good To Go

1000 gerettete Mahlzeiten am Tag

Die App gegen Lebensmittelverschwendung feiert ihren ersten Geburtstag. 800 Partnerbetriebe sind alleine in Österreich schon mit dabei, über 365.000 Mahlzeiten konnten so schon gerettet werden.
Hartwig Kirner
Interview
Interview

„Luxus wäre es, weiter zu machen wie bisher“

Der Geschäftsführer von Fairtrade Österreich, Hartwig Kirner, im HOGAPAGE-Interview über die Relevanz der Gastronomie und die Auswirkungen der Corona-Krise auf Fairtrade-Produkte.
Traunseewirte
FELIX 2020
FELIX 2020

Wirte am Traunsee bitten zu Tisch

Bereits zum dritten Mal verwandelt das Wirtshausfestival „Felix“ die Region Traunsee-Almtal, im oberösterreichischen Salzkammergut in eine Bühne für Genussevents aller Art.
Frau hält Wurmburger
Wurmstichig
Wurmstichig

Le Burger präsentiert Mehlwurm-Burger

Dieser Tage lud die österreichische Burger-Manufaktur Le Burger Prominente und Foodies zur Verkostung ihrer neuesten Kreationen: Protein-Burgern mit dem Wurm drinnen.
(v. l.): Georg Braun, Marketingleiter Gmundner Milch; Max Hiegelsberger, Agrar-Landesrat von Oberösterreich und Landwirt; Christian Payrhuber, Regionaler Verkaufsdirektor Zipfer Bier und Walter Scherb jun., Geschäftsführer von Spitz
Regionale Lebensmittel in der Gastronomie
Regionale Lebensmittel in der Gastronomie

Bessere Kennzeichnung gewünscht

Die Initiative „iss-dahoam.jetzt“ nahm die Bedeutung von Regionalität in der Gastronomie und im Handel unter die Lupe. Nachholbedarf besteht demnach bei der Kennzeichnung der Zutaten.
Schweine auf einer Wiese
Kommentar
Kommentar

Nicht noch eine Vorschrift!

Die Diskussion um verpflichtende Herkunftsangaben auf Speisekarten hat jüngst wieder Auftrieb bekommen. Gute Idee! Denn wenn in der Gastronomie ein Mangel herrscht, dann an Verbraucherschutz-Vorschriften…
Lisl Wagner-Bacher und Thomas Dorfer mit Weingläsern
Sternenregen
Sternenregen

Die Wachau bittet zum Gourmet-Festival

Gleich nach Ostern startet in diesem Jahr das 11. Wachau Gourmet-Festival. Wieder mit geballter Dichte an spannenden kulinarischen (u.a. werden zwei 3-Sterne-Chefs aufkochen) und vinophilen Events.
Einige Personen im Kilt oder in der Lederhose beim Skifahren
Genuss am Berg
Genuss am Berg

Schlemmen, Skifahren und Sonnenschein

Auf der Turracher Höhe wird im März eine Slope Food Tour über fünf Skihütten organisiert. Aber auch Spaß und Musik kommen in den nächsten Wochen nicht zu kurz.
Ein vollgedeckter Tisch in einem Restaurant
eat & meet
eat & meet

Genussvoller März in der Salzburger Altstadt

Jubiläumsausgabe für den Kulinarikevent, der dieses Jahr Zitronen, bittere Menüs und Currys als Schwerpunkte bietet.