Globale Konkurrenz

Quinoa: Der Fluch des Superfood-Rausches

Quinoa Bolivien
In Bolivien hat der Quinoa-Rausch eine Entwicklung angestoßen, die für viele Bauern des Landes ernüchternd ist. (© dpa)
In Gourmet-Restaurants verfeinert das „Inkakorn“ Quinoa so manche Speise. Als die Nachfrage explodierte und das „Superfood“ die westlichen Biomärkte eroberte, brachen für Boliviens Bauern goldene Zeiten an. Nun herrscht plötzlich Katerstimmung.
Freitag, 23.06.2017, 09:02 Uhr, Autor: Felix Lauther

Es ist Markttag. Eine Schotterfläche, zwei Fußballplätze groß, im Hintergrund schneebedeckte Andenberge. Bis letztes Jahr war hier der ganze Platz voll mit bunten Säcken. Darin schwarze, gelbe und rote Quinoa – die Pflanze aus der Gattung der Gänsefüße, auch bekannt als „Inkakorn“, gilt als „Superfood“, sehr nährstoffreich. Früher wurde es fast nur von der Urbevölkerung in den Anden gegessen, hier auf 3.800 Meter Höhe ist das traditionelle Anbaugebiet der Pflanzen.

Boliviens Präsident isst am liebten Quinoa-Riegel
Boliviens Präsident Evo Morales isst im Regierungsflieger am liebsten Quinoa-Riegel – die Pflanze kurbelte das Wachstum in seinem Land an, heute gibt es auch Quinoa-Shampoo und Quinoa-Bier. Lag die Produktion vor zehn Jahren weltweit bei 60.000 Tonnen, sind es heute über 250.000 Tonnen. Doch in Challapata ist vom Boom nicht viel geblieben.

Gegen die neue globale Konkurrenz, die auch auf Pestizide setzt, kommen sie nicht an – die erhöhte Produktion hat zu einem drastischen Preisverfall geführt. Statt zeitweise 6.000 US-Dollar je Tonne Quinoa aus Bolivien gibt es heute beim Export nur noch rund 2.500 Dollar.

„Als der Preis immer weiter stieg, haben wir zu Hause Pommes statt Quinoa gegessen, um noch mehr zu verkaufen“, berichtet Quinoa-Bauer Germán Velarde (29) auf dem Marktplatz. Velarde hat vier Kinder zu ernähren, er verdient jetzt nur noch 700 Bolivianos (87 Euro) die Woche. „Andere stecken sich die Dollars ein, aber das ist nicht die echte, gute Quinoa.“

Viehzucht statt Quinoa-Anbau
„In Peru bauen sie modifizierte Quinoa an, um die Produktion zu erhöhen, das zerstört die Preise“, erzählt Bauer Canavari. „In Europa weiß das ja keiner, dass Quinoa nicht gleich Quinoa ist. Uns würde es viel besser gehen, wenn wir direkt an Händler von dort verkaufen könnten.“ Es geht an Feldern vorbei. „Vor ein paar Jahren gab es nur Quinoa hier, jetzt steigen einige wieder auf Getreide und Klee für die Viehzucht um.“

Qualität des Quinoa geht in der Masse verloren
Das Produkt hat schnell Karriere gemacht – das Saatgut wurde verändert, um Quinoa in anderen Regionen, etwa an der Küste, anzubauen. In Peru, das Bolivien als Marktführer abgelöst hat, wird Quinoa verstärkt im industriellen Stil angebaut. Masse statt Klasse lautet das Gebot.

Auf dem Altiplano bauen sie seit Jahrhunderten die Quinoa Real an, die königliche Quinoa, frei von Pestiziden, von Hand gesät und geerntet. Challapata ist das Zentrum, doch statt 1.500 Bolivianos (187 Euro) für den Sack mit 100 Libras (46 Kilo) wie noch vor drei Jahren gibt es auf dem Markt derzeit nur noch 320 Bolivianos (40 Euro) pro Sack. Zum Vergleich: Im deutschen Edeka-Supermarkt kosten 250 Gramm rote Quinoa aus Südamerika 3,29 Euro. Der Quinoa-Bauer in Challapata bekommt für 250 Gramm rote Quinoa nur 1,74 Boliviano, das sind gerade einmal 21 Euro-Cent. (dpa / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau setzt Brille auf und sieht erstaunt aus
Chia, Amaranth, Quinoa & Co.
Chia, Amaranth, Quinoa & Co.

Superfoods: Der Siegeszug der Exoten geht weiter

Chia, Amaranth, Quinoa oder Matcha: Wer glaubt, dass die Superfoods ihren Zenit in Deutschland bereits überschritten haben, der irrt. Die Wachstumsraten sind teilweise sogar dreistellig. Einen neuen Star am Himmel der exotischen Früchte- und Getreidesorten gibt es auch schon.
Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Das Team der Veranstaltung
Event-Tipp
Event-Tipp

Felix & Friends geht in die zweite Runde

Der Sternekoch des KAI3 im Budersand Hotel, Felix Gabel, lädt zum zweiten Mal zu seinem Genussfestival auf Sylt ein. Dieses Mal erhält er unter anderem Unterstützung von seinen Kollegen Ricky Saward und René Verse. Los geht es am 21. März 2025.
Dr. Lisa Berger präsentiert nachhaltig produzierte, vegane Salami im Technikum der Universität Hohenheim.
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

New Food Festival in Stuttgart

Unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ läuft momentan die zweite Ausgabe des Innovations-Events. Rund 50 Aussteller und 400 Teilnehmer haben sich an der Universität Hohenheim zusammengefunden, um die Lebensmittelbranche zu revolutionieren. 
Moritz Munte, Andreas Schnell, Felix Munte, Daniel von Canal und Dr. Oliver Friedmann
Wachstumskapital
Wachstumskapital

Foodji erweitert Series-A-Finanzierung auf 28 Millionen US-Dollar

Foodji hat die Erweiterung seiner Series-A-Finanzierung auf 28 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Als neuen Investor konnte das Scale-up einen europäischen Food-Tech-Fond von Kharis Capital gewinnen. 
Tom Kha Gai
Veganuary
Veganuary

L & D entwickelt zukunftsweisende Foodvision

Nachhaltig ins neue Jahr: L & D ist auch 2025 wieder Teil der weltweiten Veganuary-Bewegung. Damit setzt der Dienstleister für Catering und Verpflegungskonzepte ein klares Zeichen für nachhaltige Ernährung und blickt gleichzeitig auf eine zukunftsweisende Unternehmensstrategie – die Foodvision, die Nachhaltigkeit auf ein neues Level heben soll.
Daniel von Canal und Felix Munte
Wachstumskapital
Wachstumskapital

25 Millionen Euro für Foodji durch Hybridfinanzierung

Foodji sichert sich als erstes Unternehmen in Europa Zugang zu einer neuen Hybridfinanzierung von P Capital Partners (PCP) und erhält dadurch Zugang zu bis zu 25 Millionen Euro. Das Münchner Food-Tech-Scale-up will das Kapital nutzen, um weiter zu skalieren und mit seinen intelligenten Essensautomaten die Versorgungslücke im Mittelstand zu schließen. 
James Ardinast, Vorstand Initiative Gastronomie Frankfurt e. V., Daniela Hammerschmidt, Kommunikation Die Kooperative e. V., Lena Iyigün, Vorstandsvorsitzende Initiative Gastronomie Frankfurt e. V., Unterstützer Eduard M. Singer, Leiter Stabstelle Stadtmarketing, Kirsten Allendorf, Projektleiterin Umweltlernen in Frankfurt e. V. für Klimagourmet, und Maike Thalmeier, Mitgründerin Kommunikationsstudio Ubermut
Event
Event

Foodtura Festival startet mit 50 Highlights und Gastro Con für die Gastronomie

Food, Urbanität und Nachhaltigkeit – diese Themen stehen im Mittelpunkt des Foodtura Festivals. Über zwei Wochen hinweg erwarten die Besucher rund 50 Veranstaltungen. Hinzukommen zahlreiche Specials für die Gastronomie. Ein Highlight ist die Gastro Con, die Fachleuten wertvolle Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten bietet.
Grafik des künftigen Food Campus Berlin
Ernährung
Ernährung

Gründungszentrum für FoodTech-Start-ups geplant

Auf dem Food Campus Berlin entsteht Raum für junge Unternehmen, die die Zukunft der Ernährung mitgestalten wollen. Dafür haben jetzt Wista, eine landeseigene Gesellschaft zur innovativen Standortentwicklung und Artprojekt eine strategische Partnerschaft geschlossen.