Foodtrend

Pommes und Kartoffelsalat beliebter denn je

Pommestüte
Der Verzehr von Pommes im Außer-Haus-Geschäft ist wieder angestiegen. (Foto: © Fischer Food Design/stock.adobe.com)
Früher wurden mehr frische Kartoffeln gegessen. Dafür ist der Appetit auf Pommes, Kartoffelsalat und Chips 2022/23 auf einen neuen Rekordwert gestiegen – das belegen die neuestes Zahlen der Bonner Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft.
Montag, 20.11.2023, 07:33 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Seit 1990/91 ist der Pro-Kopf-Verbrauch von frischen Kartoffeln um fast 30 Kilogramm gesunken. Umgekehrt werden mittlerweile so viel Pommes und andere Kartoffelprodukte wie noch nie verzehrt.

Wieder mehr Außer-Haus-Verzehr

In dem Ende Juni beendeten Zeitraum aßen die Deutschen pro Kopf im Schnitt 37,9 Kilogramm Kartoffelerzeugnisse, wie die Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft am Freitag in Bonn mitteilte.

Das ist der höchste Wert seit Beginn der Erfassung im Wirtschaftsjahr 1990/91. Damals lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei 29,1 Kilogramm. Der bisherige Höchstwert wurde 2017/18 erreicht, als die Bevölkerung in Deutschland im Schnitt 36,8 Kilogramm Kartoffelprodukte aß. Pommes, Kartoffelsalat und Chips bilden die mit Abstand größten Kategorien bei den Kartoffelerzeugnissen.

Verzehr frischer Kartoffeln auf Tiefstand

Als einen Grund für den gestiegenen Absatz gibt die Bundesbehörde eine größere Nachfrage nach der Corona-Pandemie an. Es werde wieder vermehrt auswärts gegessen, sagte eine Sprecherin. „Zudem kann es eine Rolle spielen, dass Kartoffelerzeugnisse, insbesondere Tiefkühlware, im Vergleich zu Speisefrischkartoffeln meist schneller zubereitet sind.“

Zugleich wurden 2022/23 etwa vier Kilogramm weniger frische Kartoffeln gegessen als im Vorjahr. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag bei
16,2 Kilogramm, so wenig wie noch nie seit Beginn der Erfassung 1990/91. Der Gesamtverbrauch von Kartoffeln und Kartoffelerzeugnissen lag damit bei 54,1 Kilogramm pro Kopf, auch das ein neuer Niedrigstwert.

Alternative Sättigungsbeilagen im Einsatz

Der Gesamtverbrauch sei seit 1990/91 um 28 Prozent zurückgegangen, da zunehmend Reis und Nudeln zum Einsatz kämen, sagte die Sprecherin. Damals wurden in Deutschland noch 75 Kilogramm Kartoffeln pro Kopf und Jahr verbraucht, darunter fast 46 Kilogramm Frischkartoffeln.

Insgesamt wurden in Deutschland 2022/23 10,7 Millionen Tonnen Kartoffeln erzeugt. Aufgrund von Hitze und Trockenheit lag die Menge den Angaben zufolge 5,6 Prozent unter dem Vorjahreswert.

(dpa/KAGI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Karin Tischer am Stand von ThatsKimchi
Trendtour
Trendtour

Internorga 2025: Die Food-Highlights im Überblick

Es gibt wieder viel zu entdecken auf der Internorga. Doch was sind die angesagtesten und aktuellen Food- und Beverage-Trends? Das zeigte auch in diesem Jahr wieder Karin Tischer, Geschäftsführerin von food & more, bei ihrer Trendtour durch die Hamburger Messehallen. 
Gäste beim Essen lachen
Trendanalyse
Trendanalyse

Das sind die neuesten Trends für den Außer-Haus-Markt

Der Außer-Haus-Markt befindet sich im Wandel. Doch gerade diese Zeit bietet die Möglichkeit, sich neu zu positionieren und innovative Konzepte zu entwickeln oder bestehende zu verändern oder ganz neu zu denken. Spannende Impulse hierfür geben die Trends, die den Außer-Haus-Markt prägen. Welche das sind, zeigt der Internorga FoodZoom 2025.
Veganuary
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Der Einfluss des Veganuarys auf die Ernährungswende wächst weiter

Der Veganuary 2025 zieht eine beeindruckende Bilanz: Mehr als 25 Millionen Menschen weltweit probierten in diesem Januar die vegane Ernährung aus. Viele Unternehmen, der Handel und auch die Gastronomie beteiligten sich mit neuen pflanzlichen Produkten.
Weiterbildung "Ernährungscoach"
IST-Studieninstitut
IST-Studieninstitut

Weiterbildung „Ernährungscoach“: Neue Inhalte und flexiblerer Ablauf

Zum ersten Kursstart des Jahres ist die Weiterbildung „Ernährungscoach“ des IST-Studieninstituts überarbeitet worden. Das Ergebnis sind spannende neue Inhalte und noch größere Flexibilität. 
Ein Döner
Jahresrückblick
Jahresrückblick

Das Jahr 2024 in Döner-Episoden

Als Präsidenten-Geschenk, mit besonderen Zutaten, beim Fußball oder Dating: Der Döner ist längst nicht nur ein schnelles Essen, sondern birgt auch kuriose Geschichten und sogar politische Zankereien. Ein Jahresrückblick der anderen Art.
Mahrem Mert und Ömer Tellioglu
Sliders-Manufaktur
Sliders-Manufaktur

„Hab’s Burger!“ bringt Foodtrend aus den USA nach Österreich

„Sliders“ statt Burger – im Dezember soll in Wien die erste Sliders-Manufaktur Österreichs eröffnen. Damit will das neue Diner-Konzept „Hab’s Burger!“ einen Burger-Trend aus den USA jetzt auch in die Alpenrepublik bringen. 
Michael Hetzinger, Alexandra Laubrinus und Christian Hamerle
Veranstaltung
Veranstaltung

Berlin Food Night präsentiert Future Foods für die Ernährung der Zukunft

Gewebter Schinkenersatz, zell-kultivierter Fisch und Wunder-Algen als Aroma-Booster – am Abend des 7. Oktober 2024 präsentierten Start-ups bei der Berlin Food Night ihre Ideen für die Ernährung der Zukunft. Im Restaurant Ursprung konnten 60 geladene Gäste Produkte und Techniken auf den Tellern genießen, die zeigen, wie wir künftig essen werden.  
Zwei Frauen speisen im Außenbereich eines Restaurants
Entwicklung
Entwicklung

Food Report 2025 enthüllt die entscheidenden Food-Trends der Zukunft

Die Food-Branche ist im stetigen Wandel. Im Food Report 2025 beleuchtet Hanni Rützler die aktuellen Food Trends und deren Auswirkungen auf die Lebensmittelindustrie, den Handel und die Gastronomie.
Abendstimmung auf dem Food Festival Open Mouth in Hamburg. (Foto: Wim Jansen/ Mediaserver Hamburg)
Genuss-Event
Genuss-Event

Hamburg lässt es sich schmecken – beim 2. Open Mouth Food Festival

Im September dürfen sich die Hamburger wieder auf kulinarische Momente freuen. Das Food-Event wird auch diesmal mit zahlreichen Höhepunkten aufwarten. Das Veranstaltungsprogramm klingt schon jetzt abwechslungsreich und geschmackvoll.