Trendanalyse

Internorga FoodZoom 2.0: Wird die Zukunft proteinreich?

Frau mit Bowl
Der neue Internorga FoodZoom zeigt die Möglichkeiten neuer Proteinquellen in der Ernährung auf. ( Foto: © fitpinkcat84/stock.adobe.com)
Keine Frage – die Ernährungstrends unterliegen einem stetigen Wandel. Ganz vorne spielt derzeit die Entwicklung der Proteine mit. Welche Rolle diese künftig in der Außer-Haus-Verpflegung spielen werden, erklärt nun Karin Tischer in Rahmen ihrer neuen Trendanalyse.
Montag, 18.12.2023, 09:20 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Die stetigen Fortschritte in der Proteinforschung revolutionieren die Lebensmittelindustrie und den Außer-Haus-Markt. Diese Veränderungen sind nicht nur auf die wachsende Nachfrage nach pflanzenbasierten Alternativen zurückzuführen, sondern auch auf innovative Ansätze wie zellbasierte Produkte.

Food-Trendforscherin Karin Tischer gibt daher im Auftrag der INTERNORGA in ihrer neuen Trendanalyse einen Überblick über die neuesten Erkenntnisse und den Einfluss auf das Speisenangebot, das in Restaurants, Cafés und anderen Außer-Haus-Einrichtungen zu finden ist.

Plantarismus im Aufwind

Eine der zentralen Entwicklungen ist der verstärkte Fokus auf Plantarismus – eine Ernährungsweise, die sich vermehrt auf pflanzenbasierte Optionen konzentriert. Veganismus, Vegetarismus und Flexitarismus gewinnen an Bedeutung, angetrieben durch verschiedene Motivationen wie Tierwohl, Nachhaltigkeit und gesundheitliche Aspekte.

Plantarismus manifestiert sich in einer stärkeren Nachfrage nach qualitativ hochwertigen veganen und vegetarischen Proteinalternativen, wobei die Entwicklung darauf abzielt, sensorisch dem Original in nichts nachzustehen.

Das sind die Gründe und Motivationen für neue Proteinquellen

Tierwohl und Nachhaltigkeit: Die steigende Sensibilität für Tierwohl und die kritische CO2- Bilanz des Fleischkonsums haben zu einem wachsenden Interesse an alternativen Proteinquellen geführt. Die Überfischung der Meere und das bedrohliche Aussterben von immer mehr Arten verstärken den Druck, nachhaltigere Alternativen zu finden. Dieser Kontext spiegelt die wachsende Bedeutung der planetary health diet wider, die die Gesundheit des Planeten als integralen Bestandteil der menschlichen Gesundheit betrachtet.

Gesundheitsorientierung: Die Gesundheitsorientierung in Verbindung mit einem gestiegenen Qualitätsbewusstsein treibt die Suche nach neuen Proteinquellen voran. Angesichts der Überbevölkerung der Erde und der unzureichenden Versorgung aller Menschen mit tierischen Proteinen wird die Jagd nach ganzheitlichen alternativen Lebensmittellösungen immer dringlicher.

Wie vielfältig sind die Proteinalternativen?

Die Vielfalt pflanzenbasierter Alternativen nimmt stetig zu, auch wenn sensorische Herausforderungen noch überwunden werden müssen. Es können drei Kategorien mit wachsender Vielfalt unterschieden werden: Pflanzenbasierte Alternativen, Cell-Based Meat & Fish und Insekten.

1. Pflanzenbasierte Alternativen

Die pflanzenbasierten Alternativen zu Fleisch, Geflügel, Fisch, Ei und Milchprodukten erleben eine zunehmende Vielfalt und Weiterentwicklung. Fleischersatz aus Soja und Erbsen haben sich als beliebte Grundlagen etabliert. Aber auch neue Alternativen auf Basis von Pilzen, Algen und fermentierten Rohstoffen gewinnen an Bedeutung. Gerade Letzteres erfreut sich aufgrund des Umami-Geschmacks sowie des erhöhten Nährstoffanteils wachsender Beliebtheit.

Neue Vielfalt auch bei Fischalternativen. Hier nimmt die Auswahl an pflanzlichen Imitaten von Fisch, Krebs- und Weichtieren stetig zu. Besonders dynamisch entwickelt sich der Markt für pflanzliche Milchprodukte:

Angefangen von Alternativen für Mozzarella, Gouda, Feta, Parmesanflakes und Schimmelkäse über Joghurt bis hin zu Frischkäse und Sahne erobern rein pflanzliche Produkte den Markt.

Spannende Weiterentwicklungen sind auch bei den Ei-Alternativen zu verzeichnen. Rein pflanzliche Ei-Alternativen werden aus proteinreichen Kichererbsen hergestellt, so dient z. B. Kichererbsenmehl als beliebte Zutat für Vollei-Ersatz, Aquafaba (Kichererbsenwasser) als Eiweiß-Ersatz oder Aquafabaflocken (gewonnen aus Aquafaba) als Bindemittel anstelle von Eigelb (z. B. als veganes Pendant zur Mayonnaise-Herstellung)

2. Cell-based Produkte

Die Entwicklung von zellbasierten Fleisch- und Fischprodukten, auch als Invitro-Fleisch bekannt, eröffnet völlig neue Perspektiven. Dabei werden dem Tier Stammzellen entnommen, im Labor vermehrt und zu Fleischalternativen verarbeitet.

Bislang werden vor allem Hackfleisch, Würstchen, Burger-Patties oder Chicken-Nuggets aus Laborfleisch hergestellt. Maßgeblich für die Massenproduktion wird das 3-D-Druckverfahren sein. Darüber hinaus werden weitere innovative Ansätze getestet, z. B. hybride 3-D-Fleisch- und Fisch-Produkte, also eine Mischung aus kultiviertem Fleisch bzw. Fisch und pflanzlichen Zutaten.

3. Insekten

Für viele Menschen, vor allem in Asien, Afrika und Südamerika, sind Insekten eine wichtige Proteinquelle. Hierzulande bestehen noch viele Vorbehalte hinsichtlich des Verzehrs von Insekten. Dabei liegen die Vorteile für Insekten auf der Hand: Als Proteinquelle sind sie pflanzlichen Proteinlieferanten überlegen, die Produktion benötigt weniger Platz und ist ressourcenschonend, besonders im Hinblick auf den Energieverbrauch.

Im Januar 2023 wurde die Zulassung von Buffalowurm und Getreideschimmelkäfer als Lebensmittel in der EU erreicht, was neue Möglichkeiten für die Nutzung von Insekten als Proteinquelle eröffnet. Ebenfalls eingesetzt wird der Getreideschimmelkäfer (Alphitobius diaperinus), der gefroren, pastenartig, getrocknet und in Pulverform erhältlich ist.

Bedeutung für den Außer-Haus-Markt

Gäste im Außer-Haus-Markt denken gesundheitsorientierter und nachhaltiger. Gesunde und ressourcenschonende Optionen werden zunehmend bevorzugt. Plantarismus als stärker pflanzenorientierte Ernährung gewinnt daher immer mehr an Bedeutung. Vielfalt für alle Ernährungsrichtungen: Der Einsatz von pflanzenbasierten Alternativen und cell-based meat/fish ermöglicht eine breite Palette von Optionen, um alle Ernährungsrichtungen zu bedienen.

Unkomplizierte und einfach zu handhabende Convenience-Produkte entlasten und bieten eine Lösung für Fachkräfte- und Personalmangel, insbesondere in einem hektischen Gastronomieumfeld. Die zunehmende Vielfalt an Proteinalternativen eröffnet Gastronomen, Bäckern und Snackanbietern attraktive Chancen für neue Snacks.

Fazit

Die dynamische Entwicklung in der Welt der Proteine spiegelt den Wunsch nach nachhaltigen, gesunden und qualitativ hochwertigen Ernährungsalternativen wider. Die Vielfalt an pflanzen- und zellbasierten Proteinalternativen eröffnet neue Horizonte für den Außer-Haus-Markt und verspricht eine transformative Zukunft in der Ernährungsindustrie und im Außer-Haus-Markt.

(Internorga/Hamburg Messe + Congress/KAGI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gäste beim Essen lachen
Trendanalyse
Trendanalyse

Das sind die neuesten Trends für den Außer-Haus-Markt

Der Außer-Haus-Markt befindet sich im Wandel. Doch gerade diese Zeit bietet die Möglichkeit, sich neu zu positionieren und innovative Konzepte zu entwickeln oder bestehende zu verändern oder ganz neu zu denken. Spannende Impulse hierfür geben die Trends, die den Außer-Haus-Markt prägen. Welche das sind, zeigt der Internorga FoodZoom 2025.
Karin Tischer am Stand von ThatsKimchi
Trendtour
Trendtour

Internorga 2025: Die Food-Highlights im Überblick

Es gibt wieder viel zu entdecken auf der Internorga. Doch was sind die angesagtesten und aktuellen Food- und Beverage-Trends? Das zeigte auch in diesem Jahr wieder Karin Tischer, Geschäftsführerin von food & more, bei ihrer Trendtour durch die Hamburger Messehallen. 
Karin Tischer und Bernd Aufderheide
Internorga 2023
Internorga 2023

FoodZoom 2023 zeigt Trends für den Außer-Haus-Markt

Mehr denn je ist der Außer-Haus-Markt in Bewegung. Was sich Gäste wünschen und was auf der Speisekarte zu finden sein wird, zeigt die vierte Auflage des Internorga FoodZoom 2023. Diese wurde jetzt in Hamburg vorgestellt.
Internorga
Fachmesse
Fachmesse

Internorga-Umfrage zeigt neuen Optimismus für den Außer-Haus-Markt

Grund zur Hoffnung trotz Herausforderungen: Viele Unternehmen aus der Gastronomie und Hotellerie, aber auch Bäckereien und Konditoreien blicken wieder positiver in die Zukunft. Das zeigt eine Online-Umfrage der Internorga. Die Leitmesse für den Außer-Haus-Markt gibt auch in diesem Jahr wieder zukunftsweisende Trends und Impulse.
Ein Döner
Jahresrückblick
Jahresrückblick

Das Jahr 2024 in Döner-Episoden

Als Präsidenten-Geschenk, mit besonderen Zutaten, beim Fußball oder Dating: Der Döner ist längst nicht nur ein schnelles Essen, sondern birgt auch kuriose Geschichten und sogar politische Zankereien. Ein Jahresrückblick der anderen Art.
Mahrem Mert und Ömer Tellioglu
Sliders-Manufaktur
Sliders-Manufaktur

„Hab’s Burger!“ bringt Foodtrend aus den USA nach Österreich

„Sliders“ statt Burger – im Dezember soll in Wien die erste Sliders-Manufaktur Österreichs eröffnen. Damit will das neue Diner-Konzept „Hab’s Burger!“ einen Burger-Trend aus den USA jetzt auch in die Alpenrepublik bringen. 
Michael Hetzinger, Alexandra Laubrinus und Christian Hamerle
Veranstaltung
Veranstaltung

Berlin Food Night präsentiert Future Foods für die Ernährung der Zukunft

Gewebter Schinkenersatz, zell-kultivierter Fisch und Wunder-Algen als Aroma-Booster – am Abend des 7. Oktober 2024 präsentierten Start-ups bei der Berlin Food Night ihre Ideen für die Ernährung der Zukunft. Im Restaurant Ursprung konnten 60 geladene Gäste Produkte und Techniken auf den Tellern genießen, die zeigen, wie wir künftig essen werden.  
Zwei Frauen speisen im Außenbereich eines Restaurants
Entwicklung
Entwicklung

Food Report 2025 enthüllt die entscheidenden Food-Trends der Zukunft

Die Food-Branche ist im stetigen Wandel. Im Food Report 2025 beleuchtet Hanni Rützler die aktuellen Food Trends und deren Auswirkungen auf die Lebensmittelindustrie, den Handel und die Gastronomie.
Abendstimmung auf dem Food Festival Open Mouth in Hamburg. (Foto: Wim Jansen/ Mediaserver Hamburg)
Genuss-Event
Genuss-Event

Hamburg lässt es sich schmecken – beim 2. Open Mouth Food Festival

Im September dürfen sich die Hamburger wieder auf kulinarische Momente freuen. Das Food-Event wird auch diesmal mit zahlreichen Höhepunkten aufwarten. Das Veranstaltungsprogramm klingt schon jetzt abwechslungsreich und geschmackvoll.