Auf den Käste kommt es an

Hauptsache fettig

Eine Person schabt flüssigen Käse von einem großen Stück eines Käserads ab
Speziell rund um Weihnachten und Silvester ist Raclette ein beliebtes Gericht. (© Wikimedia)
Generell im Winter, aber besonders zu Weihnachten oder Silvester stehen Raclette und Käsefondue auf der Speisekarte vieler Leute. Dazu braucht es allerdings den richtigen Käse. 
Montag, 11.12.2017, 10:09 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Damit Raclette und Fondue richtig gut schmecken, braucht es vor allem eins: den richtigen Käse. Doch welche Sorten eignen sich am besten zum Überbacken und Schmelzen? Zu den klassischen Raclette-Käsesorten gehören die aus der Schweiz stammenden Sorten Bagnes, Orsière und Goms. Es eignen sich aber auch junger und mittelalter Gouda und Butterkäse, wenn man es weniger würzig und eher mild mag, erläutert das deutsche Bundeszentrum für Ernährung. Bergkäse und Tilsiter sind wiederum etwas aromatischer.

Aber auch Mozzarella, Camembert und Gorgonzola eignen sich laut dem Ernährungszentrum gut fürs Raclette. Wichtig ist, dass der Käse einen gewissen Fettgehalt hat, damit er gut schmilzt. Walliser Raclettekäse hat mindestens 50 Prozent Fettgehalt in der Trockenmasse, Gouda und Tilsiter liegen bei 45 Prozent und Camembert bei 50 Prozent. Pro Person rechnet man mit 200 bis 250 g Käse.

Für ein Käsefondue werden traditionell die Sorten Gruyère, Vacherin, Schweizer Emmentaler und Sbrinz verwendet. Wer es lieber französisch mag, nimmt Comté oder Beaufort. Hauptsache, es ist Hart- oder Schnittkäse, der sich gut reiben lässt. Auch für Fondue sollte der Käse mindestens 45 Prozent Fettgehalt in der Trockenmasse haben, damit er gut schmilzt. Fondue lässt sich aus nur einer Sorte herstellen, oder verschiedene Käsesorten werden zu unterschiedlichen Anteilen gemischt – je nach Geschmack. (dpa/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
In einer Urban Farm produziert das Start-up Kleinblatt Keimlinge und Gourmet-Pilze. (Foto: © Kleinblatt)
Präsentation
Präsentation

Nachhaltige Lebensmittel-Innovationen auf der Bundesgartenschau

Bio-Cracker aus gerettetem Gemüse, darauf eine pflanzliche Käse-Revolution aus Ackerbohnen und frische Keimlinge direkt aus einer „Urban Farm“: Auf der Bundesgartenschau in Mannheim präsentieren erfolgreiche Gründer der Universität Hohenheim nachhaltige Lebensmittel-Innovationen.
Foodsharing-Telefonzelle in Coburg
Lebensmittelrettung
Lebensmittelrettung

Essen aus der Telefonzelle – Foodsharing mal anders

Beim „Foodsharing“ werden noch genießbare Nahrungsmittel vor dem Mülleimer gerettet. In Coburg gibt es dafür eine ganz besondere Möglichkeit. Was hat eine alte Telefonzelle damit zu tun? 
Mann mit einem Insekt zum Verspeisen
Lebensmittel
Lebensmittel

Novel Foods zugelassen: Könnten wir unwissentlich Insekten mitessen?

Seit Januar hat die Europäische Kommission weitere neuartige Lebensmittel (Novel Food) zugelassen – darunter auch Insekten. Könnten wir nun also unwissentlich Insekten in verarbeiteter Form mitessen? Essento Food bringt Licht ins Konsumentendunkel.
Kirchererbsenwasser wird zur Ei-Alternative
Mehrwert für Lebensmittel
Mehrwert für Lebensmittel

Food-Upcycling: Kichererbsenwasser wird zur Ei-Alternative

Kichererbsen können in der vegetarischen und veganen Küche vielseitig eingesetzt werden. Das ist nichts Neues. Neu ist hingegen, dass Kichererbsenwasser derzeit zur Superzutat bei natürlichen Ei-Alternativen auf pflanzlicher Basis avanciert.
Getreideschimmelkäfer
Lebensmittel
Lebensmittel

Speiseinsekten und andere Novel Foods zugelassen

Hausgrille, Getreideschimmelkäfer, Vitamin-D2-Pilzpulver – diese und weitere neuartige Lebensmittel (Novel Food) hat die Europäische Kommission jetzt zugelassen. Ihre Verwendung unterliegt allerdings strengen Regelungen. 
Die beliebtesten pflanzlichen Alternativen.
Foodtrends
Foodtrends

Pflanzliche Lebensmittel bei Ikea

Die Gruppe bietet ihre beliebtesten pflanzlichen Alternativen ab Oktober preisgleich oder günstiger an als die tierischen Varianten. Das Angebot gilt für alle Filialen weltweit.
UFS Banner Advertorial
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Foodservice-Trend-Box: Neues ausprobieren, Trends umsetzen

Was eine gute Küche ausmacht? Der perfekte Mix aus Klassikern und neuen Food-Trends. Genau das bietet die kostenlose Foodservice-Trend-Box von Unilever Food Solutions & Langnese. Darin enthalten sind sechs speziell ausgewählte „Geheimzutaten“, um jedes Gericht zu verfeinern.
ein Stück Parmesan
Mal mit Rand, mal ohne
Mal mit Rand, mal ohne

Welche Käserinde ist essbar?

Die einen schneiden aus Gewohnheit die Rinde bei jedem Käse weg, die Anderen essen sie prinzipiell mit. Doch nicht bei jeder Käsesorte ist die Rinde zum Verzehr geeignet.