Weihnachtsessen

Fisch zu Weihnachten hoch im Kurs

Eine Person beim Schuppen eines Fisches
Transgourmet übernimmt auf Wunsch auch das Filetieren und Schuppen der Tiere. (© Philipp Lipiarski/Transgourmet Österreich)
Transgourmet Österreich will mit einer Auswahl von über 150 verschiedenen Fisch-, Schalen- und Krustentierarten und einem besonderen Serviceangebot punkten.
Dienstag, 12.12.2017, 14:24 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Fisch wird zu den Weihnachtsfeiertagen besonders gerne bestellt. Transgourmet Österreich hat daher jüngst den Anlass genutzt, um auf seine Kompetenz in diesem Bereich hinzuweisen. Eine Kompetenz, die man nicht zuletzt der Übernahme des Frischfisch-Spezialisten „Frischeparadies“ im Vorjahr verdankt. Die Integration des Frischeparadies‘ schlägt sich auch im Marktanteil nieder: So weist Nielsen für Transgourmet aktuell einen Wert von 33 Prozent im Gastronomiegroßhandel mit steigender Tendenz aus. In den Standorten Wien und Brunn/Geb. hat sich der Fischabsatz nahezu verdoppelt. Stolz verweist man etwa auf Kunden wie Fabios, Konstantin Filippou oder das Hotel Sacher. Thomas Panholzer, Geschäftsführer von Transgourmet Österreich: „Die Nachfrage nach Fisch steigt unter den Konsumenten – und damit auch den Gastronomen – stark; besonders im Trend liegt seit einiger Zeit Fisch aus der Heimat.“ Transgourmet trägt dieser Entwicklung Rechnung: Jeder der acht Großmärkte arbeitet in exklusiven Partnerschaften mit lokalen Fischproduzenten zusammen, die mehrmals pro Woche direkt und fangfrisch liefern.

Heimische Ware im Kommen
Dabei sind die absoluten Renner nach wie vor Lachs, Forellen und Calamari, rund um die Weihnachtsfeiertage auch heimische Klassiker wie Saibling, Karpfen oder Lachsforelle, aber auch exklusivere Fischarten wie Thunfisch, Austern oder Skrei. „Ausgelöst durch das insgesamt größere Interesse am Thema Fisch sowie der Begeisterung an diversen Kochsendungen und –trends werden neuerdings aber auch „exotischere“ Produkte wie etwa Cobia nachgefragt“, so Leo Aichinger, Executive Chef bei Cook 2.0. „Außerdem geht der Trend rund um die Feiertage verstärkt zu speziellen Qualitätsstufen wie etwa Wildfangware.“ Neben der immer stärker werdenden Bedeutung von Frischfisch ist nach wie vor auch Räucherware sehr beliebt – zum Beispiel Räucherlachs, Makrele, Räucherforelle oder geräucherter Saibling – sowie marinierte Produkte wie Matjesfilet, Heringslappen, Gabelroller oder in Öl eingelegte Krebssschwänze.

In den acht Transgourmet Standorten und vier mein c+c Märkten werden jährlich 2.000 Tonnen Fisch verkauft – davon allein 1.000 Tonnen Frischfisch. Das sind um rund 150 Tonnen mehr als noch vor wenigen Jahren. Der Großhändler bietet über 150 verschiedene heimische und exotische Fischarten, Schalen- und Krustentiere an. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastronomin übergibt einer Kundin ein Too goo to go-Sackerl
Too Good To Go
Too Good To Go

1000 gerettete Mahlzeiten am Tag

Die App gegen Lebensmittelverschwendung feiert ihren ersten Geburtstag. 800 Partnerbetriebe sind alleine in Österreich schon mit dabei, über 365.000 Mahlzeiten konnten so schon gerettet werden.
Hartwig Kirner
Interview
Interview

„Luxus wäre es, weiter zu machen wie bisher“

Der Geschäftsführer von Fairtrade Österreich, Hartwig Kirner, im HOGAPAGE-Interview über die Relevanz der Gastronomie und die Auswirkungen der Corona-Krise auf Fairtrade-Produkte.
Traunseewirte
FELIX 2020
FELIX 2020

Wirte am Traunsee bitten zu Tisch

Bereits zum dritten Mal verwandelt das Wirtshausfestival „Felix“ die Region Traunsee-Almtal, im oberösterreichischen Salzkammergut in eine Bühne für Genussevents aller Art.
Frau hält Wurmburger
Wurmstichig
Wurmstichig

Le Burger präsentiert Mehlwurm-Burger

Dieser Tage lud die österreichische Burger-Manufaktur Le Burger Prominente und Foodies zur Verkostung ihrer neuesten Kreationen: Protein-Burgern mit dem Wurm drinnen.
(v. l.): Georg Braun, Marketingleiter Gmundner Milch; Max Hiegelsberger, Agrar-Landesrat von Oberösterreich und Landwirt; Christian Payrhuber, Regionaler Verkaufsdirektor Zipfer Bier und Walter Scherb jun., Geschäftsführer von Spitz
Regionale Lebensmittel in der Gastronomie
Regionale Lebensmittel in der Gastronomie

Bessere Kennzeichnung gewünscht

Die Initiative „iss-dahoam.jetzt“ nahm die Bedeutung von Regionalität in der Gastronomie und im Handel unter die Lupe. Nachholbedarf besteht demnach bei der Kennzeichnung der Zutaten.
Schweine auf einer Wiese
Kommentar
Kommentar

Nicht noch eine Vorschrift!

Die Diskussion um verpflichtende Herkunftsangaben auf Speisekarten hat jüngst wieder Auftrieb bekommen. Gute Idee! Denn wenn in der Gastronomie ein Mangel herrscht, dann an Verbraucherschutz-Vorschriften…
Lisl Wagner-Bacher und Thomas Dorfer mit Weingläsern
Sternenregen
Sternenregen

Die Wachau bittet zum Gourmet-Festival

Gleich nach Ostern startet in diesem Jahr das 11. Wachau Gourmet-Festival. Wieder mit geballter Dichte an spannenden kulinarischen (u.a. werden zwei 3-Sterne-Chefs aufkochen) und vinophilen Events.
Einige Personen im Kilt oder in der Lederhose beim Skifahren
Genuss am Berg
Genuss am Berg

Schlemmen, Skifahren und Sonnenschein

Auf der Turracher Höhe wird im März eine Slope Food Tour über fünf Skihütten organisiert. Aber auch Spaß und Musik kommen in den nächsten Wochen nicht zu kurz.
Ein vollgedeckter Tisch in einem Restaurant
eat & meet
eat & meet

Genussvoller März in der Salzburger Altstadt

Jubiläumsausgabe für den Kulinarikevent, der dieses Jahr Zitronen, bittere Menüs und Currys als Schwerpunkte bietet.