Foodtrends

Ernährung: Jetzt wird’s auch noch „Pegan“!

Ein bärtiger Mann hät eine belegte Semmel und eine Waffel mit Sahne und Erdbeeren in den Händen. Um seine Schulter liegt eine Wurstkette und auf seinem Kopf liegt ein Krapfen. An der Seite steht EAT PEGAN
Der Clou der peganen Ernährung: Viel Gemüse, weniger Fleisch!(©YakobchukOlena/Montage: TH)
Und wieder ist ein neuer Foodtrend in aller Munde: Der amerikanische Arzt Mark Hyman verbindet vegane Ernährung mit Paleoküche. Was Experten zu dieser „Neuerung“ sagen…
Mittwoch, 24.01.2018, 10:30 Uhr, Autor:Thomas Hack

Lowcarb, Superfood, Detox, Paleo, Ovolaktoveganismus – wohl niemand kann sich beschweren, dass wir nicht in einem spannenden Zeitalter der superinnovativen Ernährungsweisheiten leben. Wen wundert es bei diesen grenzenlosen Food-Hypes dann auch schon, wenn bereits erneut eine ernährungstechnische Non-Plus-Ultra-Lösung für Gesprächstoff sorgt? Ihr wohldurchdachter Name: „Pegan“.

Vegan + Paleo = Pegan
Der amerikanische Arzt Mark Hyman scheint nach langer Tüftelei nun endlich eine Möglichkeit entdeckt zu haben, wie man die vegane Ernährungsweise und die strengen Regeln der steinzeitlichen Paleo-Küche miteinander in Einklang bringen kann. Denn dies scheint auf den ersten Blick gar nicht so einfach zu sein: Der Begriff Paleo leitet sich ab vom Zeitraum des Paläolithikums, der Zeit der Jäger und Sammler. Da anno dazumal noch kein Ackerbau betrieben wurde, gilt es, Reis, Kartoffeln, Nudeln und Brot vom Speiseplan zu streichen. Sogar pflanzliche Öle und Hülsenfrüchte werden gemieden. Bei der veganen Ernährung dagegen steht rein pflanzliche Kost im Fokus. Die rund sechs Millionen Menschen in Deutschland, die sich vegan ernähren, verzichten auf jegliche Produkte vom Tier. Das heißt, auch auf Milch und Eier.

Wie also sieht eine „pegane“ Ernährung aus? Ganz einfach: viel Gemüse, wenig Zucker, kein Gluten, wenig Fleisch. Dies mag verdächtig an die klassische Ernährungspyramide erinnern, die in Posterform bereits die Schulklassenzimmer der 70er Jahre schmückte, doch hat Dr. Hymans innovatives Konzept ganz wissenschaftlich den sogenannten glykämischen Index im Sinn. Dieser gibt an, wie sich kohlenhydrathaltige Lebensmittel auf den Anstieg des Blutzuckerspiegels auswirken. Und was sagen die Experten zu den peganen Ernährungserkenntnissen?

Experten haben eine klare Meinung zu „pegan“
Olaf Lenzen, Leiter des Zentrums für Ernährungsmedizin am Berliner Vivantes Klinikum sagt dazu: „Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index zu vermeiden und grundsätzlich viel frisches Gemüse und Obst zu essen, ist absolut begrüßenswert – jenseits aller Trends in der Ernährung“. Noch deutlicher formuliert es Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland: „Trends kommen in Mode und fallen aus der Mode.“

Sicherlich ein wahres Wort, denn wer erinnert sich schon noch an die 5-Elemente-Küche, die vor einigen Jahren in aller Munde war? Seitdem bekannt geworden war, das auch der Big Mac den Ansprüchen dieser Ernährungslehre entspricht, ist es verdächtig still darüber geworden… (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Veganuary
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Vegan in den Januar: Unilever Food Solutions & Langnese feiert Veganuary

Pflanzliche Ernährung ist längst nicht mehr nur Verbrauchersache, auch in der Gastronomie spielt sie eine immer größere Rolle. Unilever Food Solutions & Langnese bietet  deshalb eine große Palette an verschiedenen veganen und vegetarischen Produkten an.
Växtbullar-Bällchen mit Beilagen auf einem Teller
Vegane IKEA-Bällchen
Vegane IKEA-Bällchen

Aus Köttbullar wird Växtbullar

Gleiches Aussehen, gleiche Konsistenz und gleicher Geschmack verspricht das schwedische Möbelhaus für seine vegane Fleischbällchen-Alternative, die ab 1. August erhältlich sein wird.
Heuschrecken auf einem Teller
Kochstudio einmal anders
Kochstudio einmal anders

Knusprige Heuschrecken und nussige Mehlwürmer

Insekten sollen als Nahrungsquelle immer wichtiger werden, sind für viele aber zunächst mal ekelig. Und wie soll man die Tierchen zubereiten? Das lässt sich in speziellen Kochkursen lernen.
Karpfen blau
Schlemmen mit gutem Gewissen
Schlemmen mit gutem Gewissen

Karpfen – man liebt oder hasst ihn

Feinschmecker vergleichen den Karpfen beim Geschmack sogar mit Wein. Doch der mitunter eigentümliche Geschmack wie auch die speziellen Gräten sind nicht jedermanns Sache.
Ein Koch mit Möhren in der Hand
Anzeige
Anzeige
Anzeige

UFS launcht Sortiment von The Vegetarian Butcher

Fleischgenuss ganz ohne Fleisch: Mit der pflanzenbasierten Produktrange von The Vegetarian Butcher beweist Unilever Food Solutions seine Kompetenz in der veganen und vegetarischen Ernährung und lanciert die Marke in der Gastronomie.
Ein Stück künstliches Fleisch in einem Labor
Zukunftsstudie
Zukunftsstudie

Fraunhofer-Institut erforscht Ernährungtrends 2035

Eine Studie des Fraunhofer ISI zeigt: Die Foodtrends der Zukunft werden sich nicht mehr länger nur auf einzelne Speisen beschränken, sondern von globalen und digitalen Faktoren geprägt sein.
Fleischlose Gerichte
Fleischlos
Fleischlos

So vegetarisch is(s)t Österreich

In ganz Österreich ist die Nachfrage nach fleischlosen Gerichten rasant gestiegen, belegen Angaben der Online-Bestellplattform mjam anlässlich des Welt-Vegetariertages.
Ortsschild Gemüse
Alkoholfrei, fleischfrei
Alkoholfrei, fleischfrei

Kommt die neue Freiheit?

Burger sind plötzlich vegan und Bier immer öfter alkoholfrei. Was es mit diesen Ernährungstrends auf sich hat und wie sehr sie die Gesellschaft spalten.
Kellnerin mit Tellern in Händen
Food Report 2020
Food Report 2020

Das Ende der Dreieinigkeit am Mittagstisch

Suppe, Hauptgericht, Nachtisch – das war einmal. Trendforscherin Hanni Rützler sieht in ihrem „Food Report“ einen Umbruch bei den Essgewohnheiten. Individualität wird auch beim Essen groß geschrieben.