Untersuchung

Der Pizzareport 2018

Eine Frau isst eine Pizza und ein Kuchendiagramm mit prozentualer Auflistung der beliebtesten Pizzen
Die Deutschen lieben die Klassiker – zumindest nach dem aktuellem Pizza-Check von pizza.de. (© patramansky/Fotolia/obs/Copywright pizza.de/Montage:TH)
Pizza.de hat über ein Jahr lang die Lieferungen in jedem Bundesland analysiert und zeigt nun in einem großen Deutschlandcheck die beliebtesten Pizzabestellungen der Deutschen. 
Mittwoch, 19.09.2018, 12:31 Uhr, Autor: Thomas Hack

Mögen es die Berliner eher vegetarisch und die Bayern dagegen lieber herzhaft-deftig? Welche Pizza wird denn nun am meisten bestellt – und vor allem wo? pizza.de machte einen großen Deutschlandcheck und hat über ein Jahr lang die Lieferungen in jedem Bundesland analysiert. Nun  zeigt der Pizza Report 2018, dass in Deutschland vor allem Klassiker beliebt sind:

  • Pizza Salami ist der Dauerbrenner auf Deutschlands Tellern: Sie war in den vergangenen zwölf Monaten die meistgeorderte Pizza des Landes – und stand auf ganzen 21 Prozent der Pizza-Bestellungen, die bei pizza.de eingegangen sind.
  • Pizza Schinken (19 Prozent) und Pizza Margherita (8 Prozent) sind bei den Deutschen ebenfalls sehr beliebt.
  • Pizza Hawaii hat trotz (oder wegen) seines Retro-Charmes den vierten Platz ergattert (3 Prozent).
  • Pizza Döner und Pizza Gyros zählen überraschenderweise ebenfalls zu den Favoriten – und sind damit beliebter als Calzone, Pizza Veggie oder Pizza Mista.

Die Bundesländer im Vergleich:

  • In Bayern und Baden-Württemberg sind Pizza Salami (29 Prozent), Schinken (28 Prozent) und Margherita (8 Prozent) die Dauerbrenner.
  • Die Brandenburger essen auffallend häufig Pizza Hot Dog: vier Prozent der Bestellungen verlangten nach der Würstchen-Variante.
  • Pizza Mista ist vor allem in Berlin beliebt: mit 4 Prozent gingen hier die meisten Bestellungen der Pizza mit Salami, Schinken, Pilzen und Peperoni ein.
  • In Schleswig-Holstein wurden deutschlandweit pro Kopf die meisten vegetarischen Pizzen bestellt.
  • Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt: Pizza Salami (23 Prozent) und Schinken (17 Prozent) stehen an der Spitze – dicht gefolgt von Pizza Hot Dog!
  • In Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen dominiert der Klassiker: Pizza Salami ist in diesen Bundesländern der Topseller.
  • Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen stehen auf deftige Pizzen mit viel Fleisch. Die Top Zwei Bestelllieblinge waren hier Salami (21 Prozent) und Schinken (17 Prozent)
  • Das Saarland mag es scharf: Hier wurde im deutschlandweiten Vergleich am häufigsten Pizza Diavolo bestellt und es gingen die meisten Bestellungen von Pizza Salami (30 Prozent) ein
  • Pizza Hawaii für Sachsen: die fruchtige Kombination aus Schinken und Ananas landet hier auf Platz Drei. Nur Schinken (28 Prozent) und Salami (25 Prozent) wurden häufiger bestellt.

(pizza.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein frisch zubereiteter Hotdog
Convenience-Food
Convenience-Food

Aryzta setzt auf neues Hot-Dog-Konzept

Auch von Großkonzernen wird der Hot Dog wieder neu entdeckt: Aryzta Food Solutions bietet nun außergewöhnliche Produktkomponenten sowie die Broschüre „Hot Dog Bar“ mit Rezeptideen, Kalkulationen und Zubereitungsinfos an.
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Junge Frau bereitet Kaffee vor
Studie
Studie

Gastwelt als „Integrationsmotor“ für junge Menschen ohne Abschluss

Jeder fünfte junge Erwachsene zählt zu den geringqualifizierten Menschen. Doch gerade diese Gruppe bietet ein enormes Potenzial für den Arbeitsmarkt. Eine Studie des Fraunhofer IAO zeigt nun auf, dass sich vor allem der Dienstleistungssektor anbietet, diese Geringqualifizierten in Arbeit zu bringen. Die Regierung müsse jedoch stärker die Weiter- und Ausbildung fördern.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG: „Die Gastwelt ist das Rückgrat lebendiger Stadtzentren“

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Gastronomie ein entscheidender Treiber für die Belebung von Innenstädten ist. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt fordert deshalb gezielte politische Maßnahmen zur Stärkung der Branche und richtet einen klaren Apell an die nächste Bundesregierung.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Service-Mitarbeiter auf einem Kreuzfahrtschiff, mit einem Tablett mit Drinks in der Hand.
Abwanderung
Abwanderung

Auslandsjobs stehen hoch im Kurs

Immer mehr Arbeitnehmer wollen Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Überraschend dabei ist, dass die Themen Gehalt oder Karriereentwicklung nicht die vorrangigen Gründe für eine Jobsuche im Ausland sind. 
Bezahlung mit Karte im Retsaurant
Umfrage
Umfrage

Digitale Tools spielen in der Gastronomie eine immer wichtigere Rolle

Ob Tischreservierung, digitale Trinkgelder oder Feedback – immer mehr Deutsche setzen auf digitale Tools, um ihre Restaurantbesuche zu planen, zu bezahlen und Feedback zu geben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. 
Pärchen betritt Hotelzimmer
Studie
Studie

Das erwarten Reisende 2025 von Hotels

Mit dem Beginn eines neuen Reisejahres sehen sich Hotels und Beherbergungsbetriebe mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, um sich auf eine neue Art von Reisenden einzustellen. Der neue „Changing Traveller Report“ von SiteMinder beleuchtet die veränderten Bedürfnisse von Reisenden weltweit und zeigt auf, welche Trends das Hotelerlebnis im Jahr 2025 prägen werden. 
Frau vor einem Vending-Automat
Studie
Studie

Vending-Markt-Studie 2024 zeigt Innovationspotential der Branche

Trotz vieler Herausforderungen ist der Vending-Markt in Deutschland auf Wachstumskurs. Der Schlüssel hierzu liegt in der Innovationskraft der Branche. Die Vending-Markt-Studie 2024 zeigt auf, in welchen Bereichen die Unternehmen die Weichen für die Zukunft erfolgreich stellen.