Ahoi! Bread Ahead...

Das neue Geschäft mit Backwaren & Co.

Bunt belegtes Brot
Gutes Backwerk als Beilage zur Suppe oder zum Salat ist unaufwendiges Takeaway-Business. (Foto: © Florian Kunde – stock.adobe.com)
Brot in Sicht – denn mit guten Backwaren lässt sich richtig Umsatz machen, was der boomende Markt für Takeaway-Produkte beweist. HOGAPAGE hat sieben Trend ausgemacht.
Freitag, 24.09.2021, 11:38 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Schon klar, nicht immer behalten Zukunftsforscher Recht. Aber bei ihrer Einschätzung, dass echte Bäcker und leckere Backwaren zum Mitnehmen auch nach Corona boomen werden, lagen sie goldrichtig. Wieso ist das so und wie kann die Gastronomie davon profitieren? Wir haben sieben Trends ausgemacht, die die immer fixer arbeitende Convenience teilweise auch schon auf dem Zettel hat:

  1. Eine Bäckerei hat Restaurant-Potenzial
  2. Brot ist Heimat
  3. Hochwertige Zutaten sichtbar machen
  4. Omas Gemüse liegt im Trend
  5. Brotbackkurse als Kundenbindung
  6. Ein gutes Bauchgefühl erzeugen
  7. Smörrebröd – Zeit für einen neuen Trend!

Den vollständigen Beitrag finden Sie in der Ausgabe 5/2021 unseres HOGAPAGE Magazins. Dort finden sie auch einige Rezept-Ideen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Zwei Gastronomen sitzen am Tisch und schauen traurig auf Papiere
Entwicklung
Entwicklung

Gastgewerbe schwächelt

Gastronomie und Hotellerie machten im Oktober preisbereinigt 3,3 Prozent weniger Geschäft als ein Jahr zuvor. Nur aufgrund höherer Preise gelang es der Branche, bei den nominalen Umsätzen den Rückgang auf 0,2 Prozent zu begrenzen. Gegenüber dem Vormonat gibt es allerdings ein leichtes Plus.
Bezahlung im Restaurant
Umsatzzuwächse
Umsatzzuwächse

Guter August für das bayerische Gastgewerbe

Der Ferienmonat August bescherte den bayerischen Wirten und Hoteliers erfreuliche Umsatzzuwächse. Für das laufende Jahr sieht das Bild jedoch nicht ganz so positiv aus.
Junge Frau hält eine Eistüte mit einer Wespe daran
Störenfriede
Störenfriede

Thüringen leidet unter Wespen

Zuerst wurden die Außenbereiche der Gastronomie dieses Jahr, vor allem an Seen, von Mücken heimgesucht. Jetzt sind die nächsten stechfreudigen Insekten im Anflug. Sowohl Gäste als auch Gastronomen leiden unter derartigen Plagen. 
Restaurant in Paris
Besucherrückgang
Besucherrückgang

Olympische Spiele: Pariser Gastronomen beklagen Verluste

Eigentlich sollten die Olympischen Spiele in Paris den Umsatz ankurbeln – das waren zumindest die Erwartungen. Restaurantbesitzer in der Hauptstadt Frankreichs haben nun jedoch Grund zur Klage. 
Junge Frau wird in einem Straßencafé von einem Kellner bedient
Aufschwung
Aufschwung

Umsatz im Gastgewerbe leicht gestiegen

Der April 2024 hat der Gastronomie und Hotellerie ein Wachstum beschert. Laut einer Meldung des Statistischen Bundesamtes gab es gegenüber dem Vormonat März eine leichte Steigerung. 
Jubelnde Fußball-Fans verschiedener Hautfarben
Umsatz
Umsatz

EM 2024 stärkt deutsche Hospitality

Die Deutsche Zentrale für Tourismus sieht der Europa-Fußballmeisterschaft positiv entgegen. Das Sport-Ereignis hat eine starke Reisebereitschaft nach Deutschland ausgelöst, die sich in überdurchschnittlich hohen Hotelbuchungen widerspiegelt. Dieser Effekte könnte länger anhalten.
Restaurant mit Kellner in der Rückenansicht und im Vordergrund ein Teller mit Salat.
Schwierige Zeiten
Schwierige Zeiten

Gastgewerbeumsatz im März leicht gesunken

Laut dem Statistischen Bundesamt ist das Gastgewerbe noch lange nicht auf dem Vor-Corona-Niveau angekommen. Im März 2024 verzeichnete das Gewerbe gegenüber dem Februar 2024 einen Rückgang in niedrigen einstelligen Bereich.