Ernährung im Urlaub

Urlaub im Ferienhaus – Kochen oder ins Restaurant?

Ferienhaus Belvilla
Der Ferienhausspezialist Belvilla zeigt in einer repräsentativen Umfrage, wie kulinarisch Ferienhausurlaub wirklich ist. (Foto: © obs/Belvilla Ferienhäuser)
Es brodelt im Ferienhaus, könnte man meinen. Denn endlich ist genügend Zeit, sich etwas Leckeres zu kochen. Aber häufig bleibt die Ferienhausküche kalt.
Freitag, 21.07.2017, 08:43 Uhr, Autor: Markus Jergler

Dabei ist sie für fast 73 Prozent der Ferienhausurlauber ausschlaggebend für die Wahl der Unterkunftsform. Welche Bedeutung das Kochen einnimmt und wie kulinarisch es wirklich im Ferienhausurlaub zugeht, hat Belvilla in einer repräsentativen Online-Umfrage erhoben.

Egal, was auf den Teller kommt: Im Ferienhaus schwingen alle gemeinsam oder zumindest abwechselnd den Kochlöffel (62,6 Prozent). Während zuhause immer noch das weibliche Geschlecht überwiegend die Küchenarbeit übernimmt (45 Prozent), wird Kochen im Ferienhausurlaub für 44,6 Prozent zum gemeinsamen Event. Und was machen die Männer? Ganz egal, ob zu Hause oder im Urlaub – nur etwa jeder zehnte Mann schnallt sich regelmäßig die Kochschürze um. Für 72,8 Prozent der Ferienhausurlauber ist die Möglichkeit zu kochen und sich selbst zu verpflegen, ausschlaggebend für die Wahl der Unterkunft. Die sollte modern und stilvoll sein, so lautet seit Jahren der Trend. Doch wie ist es um die Ferienhausküchen bestellt? 74,6 Prozent der befragten Urlauber legen Wert auf Sauberkeit, 60,6 Prozent auf praktische Aspekte. Ob die Küche alt oder neu ist, spielt dagegen eher eine untergeordnete Rolle. Nur knapp 30 Prozent der Befragten sagen, dass ihnen eine neuwertige Küche wichtig oder sehr wichtig ist.

Nur jeder vierte Ferienhausurlauber kocht täglich
26,6 Prozent der Befragten kochen täglich im Ferienhaus. Leicht mehr als die Hälfte etwa alle zwei bis drei Tage (53,4 Prozent). 15,2 Prozent ein- bis zweimal während des gesamten Aufenthalts. Dieser umfasst in 45,4 Prozent der Fälle mindestens zehn Tage. Der Schnitt liegt bei 8,6 Tagen. Bei fünf Prozent der Urlauber bleibt die Küche kalt. 23 Prozent der Befragten haben angegeben, dass sie überwiegend kochen. Bei 45,2 Prozent wechseln sich Kochvergnügen mit Restaurantbesuchen und Grillabenden ab. Und was steht ganz oben auf dem Speiseplan? Nudeln in allen Variationen mit Sauce ist Ferienhausleibspeise Nummer eins und landen bei knapp 30 Prozent regelmäßig auf dem Teller, gefolgt von Pizza (11,4 Prozent) und Gegrilltem (9,5 Prozent). Immerhin gehört für 8,4 Prozent der Befragten ein frischer Salat zur Urlaubskost.

Wer glaubt, Urlauber nehmen sich in den Ferien mehr Zeit zum Kochen hat weit gefehlt. 64,5 Prozent der Befragten wenden lediglich eine Stunde für die Zubereitung der Speisen auf. Ein Drittel der Befragten spart sich aufwendige Menüs und verbringt höchstens eine halbe Stunde am Ferienhausherd. Länger als eine Stunde kochen nur 8,5 Prozent der Urlauber. Dagegen nimmt sich jeder Fünfte zuhause bis zu 1,5 Stunden Zeit zum Kochen. Lediglich 13,8 Prozent bleiben daheim unter 30 Minuten. (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Waffeln mit unterschiedlichen Belägen
Kulinarisch unterwegs
Kulinarisch unterwegs

Die beliebtesten Reiseziele für Foodies

Kulinarische Reisen sind derzeit absolut im Trend. Dreiviertel (75 Prozent) aller Reisenden planen ihre nächste Trip an einem Ort zu verbringen, der für gutes Essen und Trinken bekannt ist. Das ist das Ergebnis einer weltweiten Umfrage von Booking.com.
Pizzen auf Tisch
Deliveroo-Umfrage
Deliveroo-Umfrage

Die Lieblingsgastronomie der Deutschen

Die Deutschen essen wesentlich exotischer als sie reisen. Das ergab eine Analyse des Essenslieferservices Deliveroo, der die Bestellungen der letzten zwölf  Monate mit den Top-Reisezielen der aktuellen Tourismusanalyse der Stiftung für Zukunftsfragen verglich.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Lösung gefunden
Lösung gefunden

Erfolg für Gastronomen: Blautopf bleibt trotz Bauarbeiten zugänglich

Eigentlich sollte die leuchtend blaue Quelle wegen einer großen Sanierung nicht mehr zugänglich sein. Doch dagegen regte sich Widerstand. Vor allem Gastronomen fürchteten um ihre Existenz und forderten, dass der Blautopf während der Bauzeit jederzeit besichtigt werden können muss – mit Erfolg.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.