Daheim und außer Haus

Umfrage: Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit am Tag

Gedeckter Frühstückstisch
Die Deutschen brunchen am Wochenende gerne in Gesellschaft, wie eine Umfrage von Bookatable by Michelin ermittelt hat. (© juefraphoto / fotolia)
Eine aktuelle Bookatable by Michelin-Umfrage zeigt: Für 70 Prozent der Gäste beginnt ein guter Tag mit einem ordentlichen Frühstück. Am Wochenende mögen es die Deutschen geselliger.
Freitag, 02.06.2017, 11:21 Uhr, Autor: Felix Lauther

Der Volksmund rät „Iss morgens wie ein Kaiser, mittags wie ein König und abends wie ein Bettelmann.“ Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Und auch wenn sich über den positiven Effekt auf die Gesundheit mittlerweile streiten lässt, so hat das Frühstück nicht an seinem Stellenwert eingebüßt. Das belegt eine aktuelle Umfrage von Bookatable by Michelin, der Online-Reservierungs-Service, unter fast 1.900 Restaurantgäste aus dem deutschsprachigen Raum: Für 70 Prozent der Befragten ist das Frühstück essentiell für einen guten Start in den Tag.

Am Wochenende wird gerne mit Freunden gebruncht
Vor allem am Wochenende lassen es sich die Befragten morgens gut gehen. Knapp die Hälfte von ihnen nimmt sich dann die Extrazeit für ein ausgiebiges Frühstück – und das gerne auch auswärts: Zwei Drittel der Befragten lieben es, in Restaurants oder Cafés zu frühstücken oder zu brunchen. Hierbei spielt vor allem die große Auswahl an Frühstücksangeboten eine Rolle, oft in Form üppiger Buffets. Der Gast will schlemmen und dabei möglichst keine Arbeit haben. Für ein gemütliches Beisammensein mit Freunden ist für 35 Prozent Frühstück oder Brunch sogar die perfekte Alternative zum abendlichen Restaurantbesuch.

Buffet beliebter als à la Carte
Am beliebtesten bei den Gästen ist das klassische Frühstücks-Buffet (25 Prozent) gefolgt vom etwas herzhafteren Brunch-Buffet (21 Prozent). À la Carte-Frühstück bevorzugen 18 Prozent der Befragten. Wichtig ist den Gästen neben der Qualität, dass es keine versteckten Kosten gibt: Kaffee, Tee und Saft nur gegen Aufpreis? Nur Standard-Speisen auf dem Tisch? Für 70 Prozent sind das absolute „No-Gos“. Die Auswahl muss stimmen. Das heißt beim Frühstück für die überwiegende Mehrzahl, dass verschiedene Brote und Brötchen, warme und kalte Speisen, Süßes und Deftiges aber auch Eispeisen, Fisch oder eine Müsli-Bar nicht fehlen dürfen.

Angebotsvielfalt am Markt sei viel zu groß
„Das Standard-Frühstück mit Brötchen, Croissant, Käse, Wurst und abgepackter Marmelade lockt kaum noch jemanden hinter dem Ofen hervor“, sagt Thomas Bergmann, Regional Director D-A-CH bei Bookatable by Michelin. „Dafür ist die Angebotsvielfalt am Markt auch mittlerweile viel zu groß. Kreative Frühstückskonzepte, üppige Buffets und tolle Brunch-Locations beleben den Wettbewerb und machen das Frühstück zum Erlebnis. Das hat natürlich zur Folge, dass die guten Frühstücks- oder Brunch-Lokale gerade am Wochenende schnell ausgebucht sind. Das merken auch die befragten Gäste: Knapp ein Fünftel sichert sich seinen Platz im bevorzugten Restaurant regelmäßig per Reservierung, um am Ende nicht mit knurrendem Magen vor der Tür zu stranden. Und auch Gastronomen wollen ihre Gäste natürlich zu jeder Mahlzeit wie einen Kaiser bewirten und das zunehmend auch am Morgen. Eine Stichprobe unter 53 befragten Gastronomen hat gezeigt, dass Frühstück oder Brunch für 90 Prozent der Häuser eine wichtige Rolle spielt.“ (Bookatable by Michelin / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Blick in die Lobby des neuen Silt & Sand
Start
Start

Neueröffnung: Hiive Experience Hotels zieht es auf die Insel

Nur noch wenige Tage, dann steht den Gästen von Langeoog ein Beachhotel mit direkter Strandlage zur Verfügung. Unter dem Namen Silt & Sand werden 73 Zimmer und mehrere Suiten angeboten. Wer möchte, kann es sich im hauseigenen Wellnessbereich gut gehen lassen oder im Bistro einkehren. 
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kasper Rørsted
Personalie
Personalie

Kasper Rørsted kommt zu Circus

Der ehemalige DAX-CEO Rørsted wird künftig den Beirat das KI-Robotik-Unternehmen verstärken. Der Manager verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Konzerne aus der Technologie- und Konsumgüterbranche.
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.